Archiv für den Monat: März 2014
Was uns interessiert_ Karneval, Fasching & Co
Die Sendung mit der Maus Spezial – Karneval
http://www.youtube.com/watch?v=rZDv3o5bRG0
Als Karneval bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der sechswöchigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und gilt im Christentum der Vorbereitung auf das Osterfest.
Vorläufer des Karnevals wurden bereits vor 5000 Jahren in Mesopotamien gefeiert, im Land mit den ersten urbanen Kulturen. Eine altbabylonische Inschrift aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. gibt Kunde davon, dass unter dem Priesterkönig Gudea ein siebentägiges Fest gefeiert wurde und zwar nach Neujahr als symbolische Hochzeit eines Gottes.
Aber na ja, was vor 5000 Jahren passiert ist, wird euch vielleicht nicht sehr interessieren.
Eins steht jedenfalls fest, nämlich- dass es sehr viele Namen für Fasching gibt. Der Begriff Fasching wird vor allem in Bayern, Österreich und bei uns in Sachsen gebraucht. (Autor: Johannes)
Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Karneval,_Fastnacht_und_Fasching
Johannes wollte euch nicht überstrapazieren und im Zeitalter von GOOGLE & Co gibt es ja auch andere Möglichkeiten der Informationsbeschaffung- zum Beispiel hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Karneval,_Fastnacht_und_Fasching
oder ihr könnt auch ganz „altertümlich“… in einem Buch nachschlagen 🙂
Sybil Gräfin Schönfeldt, Das große Ravensburger Buch der Feste & Bräuche
Unsere Geschichte_ Fasching_ 1978_ 1995_1997_1998
- Gruppenbucheintrag_1978
(Zu Zeiten der DDR war es üblich, alle Klassenveranstaltungen und Ereignisse eines Schuljahres in einem „Gruppenbuch“ zu dokumentieren.). Schön, dass es an unserer Schule noch einige dieser Bücher als „Zeitzeugen“ gibt.
- Klassenfoto
- Faschingsbilder_1978
- Video_ Fasching 1995_1997_1998
Da viele Faschingsbräuche ein hohes Alter und sehr viele verschiedene Wurzeln haben, sie teilweise auch regional vermischt auftreten, ist ihr genauer Ursprung schwer festzustellen.
ABER beim Betrachten der Bilder und beim Schauen des Videos kann man feststellen, dass wir auch an der Leubnitzer Schule versucht haben, den Faschingsbrauch zu etablieren. Es gab die vielfältigsten Veranstaltungen.
Nebenbei erwähnt: Es gab auch Frühlingsfeste, Herbstfeste,…
So richtig konnten sich diese Veranstaltungen bei uns an der Schule allerdings nicht durchsetzen. „Nur“ das Weihnachtsprogramm ist bis heute geblieben und zu einer schönen Tradition geworden.
Unsere Geschichte_ Zeitzeugnisse auf Papier
- Werdauer Tageblatt vom 19. Januar 1886
„Schule zu Leubnitz.“ (Betreff: Schulanmeldung)
- Stundenpläne für die Schule zu Leubnitz, Winterhalbjahr 1885/ 86
- Schulische Informationsschreiben von 1952/ 1954/ 1955
Wegen der Nachfrage: Klassenbücher aus den Jahren : 1951/52; 1952/ 53; 1954/ 55,
1955/ 56; 1956/ 57; 1957/58 „gefunden“„ 🙂