Liebe Eltern,
sicher ist es nicht immer ganz einfach, mit LernSax umzugehen und âDingeâ zu finden. Hilfreich ist es aber, dass jeder Lehrer/ jede Lehrerin an den âUnterrichtstagenâ – MITTEILUNGEN – veröffentlicht. Diese – Mitteilungen – sind klassenspezifisch. In den – Mitteilungen – erhalten Sie aber eben ânurâ den Ăberblick, dass entsprechende Aufgaben auf LernSax eingestellt wurden bzw. erhalten Sie Hinweise.
Es ist fast wie ein Hausaufgabenheft- fĂŒr Sie zur Kontrolle â
FĂŒr das Einstellen der Aufgaben haben die Lehrer*innen von der Schulleitung Empfehlungen erhalten. Trotzdem kann jede Lehrkraft selbststĂ€ndig entscheiden, wie das Onlineangebot beim Einstellen genutzt wird- im Lernplan, in Aufgaben oder eben als Mail. Wie Sie sicher bemerkt haben, ist deshalb die Vielfalt auf LernSax sehr groĂ.

Trotz Vielfalt können Sie in „Mitteilungen“ erkennen, wo die jeweiligen Aufgaben etc. zu finden sind. Dies sind Beispiele der Klassen 6.

- Eine hÀufige Anfrage ist, dass die Eltern die Aufgaben in den Mails nicht sehen können.
Das Problem, warum Sie â als Eltern- diese Mails mit PDF- Anlagen nicht finden können, liegt hĂ€ufig daran, dass Sie sich mit Ihrem eigenen Zugang im Lernportal LernSax angemeldet haben. Die Mails werden aber eigentlich an Ihr Kind (dessen Mail- Adresse) gesendet und sind deshalb eben nicht in âIhremâ Posteingang zu finden.
Sie mĂŒssen also den Zugang Ihres Kindes zu LernSax verwenden, wenn Sie sich die AufgabenblĂ€tter (PDF- Anlagen) zeigen lassen wollen. Â
- AuĂerdem wird festgestellt, dass ein Anklicken der Aufgaben in den Mitteilungen nicht möglich sei.
Das stimmt, denn es sind auch "nur" Mitteilungen. Eine Bearbeitung ist hier nur durch die einstellenden Lehrer*innen möglich.
- Bei der Videokonferenz treten Probleme auf.
Zurzeit sind sicher die technischen Voraussetzungen (Hardware-, Software- KompatibilitÀt , StabilitÀt der Internetverbindung etc.) aber auch Unkenntnis im Umgang mit dieser Möglichkeit der Kommunikation problematisch. Nur wenige Lehrer*innen nutzen bisher diese Videokonferenzen. Sollte der Login und damit die Teilnahme Ihres Kindes nicht gelingen, ist dies nicht schlimm. Sie sollten sich dann per Mail an die jeweiligen Lehrer*innen wenden, um zur Nutzung die notwendigen Informationen zu erhalten.
Ăbrigens: Die Videokonferenzen finden nur zwischen SchĂŒlern/ SchĂŒlerinnen und Fachlehrern/ Fachlehrerinnen statt.
Diese Möglichkeit wurde noch nicht genutzt, um mit Eltern Kontakt aufzunehmen. đ
Wir möchten uns bedanken, dass Sie sich der Herausforderung stellen und nachfragen, um gemeinsam mit Ihrem Kind – aber auch fĂŒr Ihr Kind-  âONLINEâ zu lernen.
Vielen Dank fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und Ihr Durchhaltevermögen.