Alle Beiträge von ro

Unsere Geschichte_ Turnhalle von 1991 bis 1996

In den Jahren 1928/ 29 wurde die Leubnitzer Schulturnhalle erbaut. Sie gehörte damals zu den modernsten Hallen in Werdau und Umgebung. Lange Zeit wurden nur dringlichste Renovierungen durchgeführt, sodass sich die Halle im Jahre 1991 außen und innen in einem desolaten Zustand befand. 1991 beschloss der Gemeinderat von Leubnitz im Zusammenhang mit der Umstellung der Heizungsanlage, auch die Außenfassade der Turnhalle zu renovieren. Heute ist diese ursprüngliche Fassade allerdings nicht mehr erkennbar, da diese im Eingangsbereich (Foyer) bzw. in die „neue“ Turnhalle integriert ist. Die Ausgaben für die Renovierung der Außenfassade, für neue Fenster, die Heizungsanlage beliefen sich auf 355000 DM (davon waren 172000 DM Fördermittel des Freistaates).

Fotos des Tages_ Klasse 10 & Song des Tages_ „SO LEICHT“

Alles fängt irgendwo, irgendwie an… so war es auch damals in der Klasse 5. Der erste Wandertag führte die Schüler und Schülerinnen an den Stauweiher und am letzten Schultag sollte dort auch der Abschluss sein.

Die Schüler und Schülerinnen verlassen also das Schulgelände, so werden sie nie wieder in unserer Schule, als Klasse, in der Pause, in den Unterrichtsstunden zusammen sein.

Irgendwo, irgendwie fängt eben alles an und so beginnt der letzte entscheidende Schulabschnitt morgen mit der ersten Prüfung. Für diese (und alle nachfolgenden Prüfungen) wünschen wir euch viel Wissen, Durchhaltevermögen und das entsprechende Quäntchen Glück.

LEMO – So Leicht (offizielles Video)

https://www.youtube.com/watch?v=P0cJipfy-w0

Zeig mir ein kleines stück veränderung
zeig mir musik, die ich nicht kenn‘
zeig mir, dass es sich noch lohnt
so alten träumen nachzurennen
Zeig mir ein licht in all der dunkelheit
zeig mir nur den ersten schritt
zeig mir wohin mein weg mich führt
ich komm doch sowieso nicht mehr zurück
Denn es scheint, als ob die welt mich grad
erdrücken will und selten hat
mich irgendetwas derartig frustriert
Es wär leicht, so leicht
einfach aufzugeben
einfach aufzustehen und zu gehen
und vielleicht, oh vielleicht
mach ichs mir zu bequem
vielleicht gilts zu verstehen, das alles nicht so eng zu sehen
Komm zeig mir, dass ich noch gehen kann
nimm mir meine krücken weg
auch wenn ichs manchmal nicht verstehen kann
hilfts mir nichts, wenn ich mich hier versteck‘
Denn es scheint als ob die welt mich grad
erdrücken will und selten hat
mich irgendetwas derartig frustriert
Es wär leicht, so leicht
einfach aufzugeben
einfach aufzustehen und zu gehen
und vielleicht, oh vielleicht
mach ichs mir zu bequem
vielleicht gilts zu verstehen, das alles nicht so eng zu sehen
Es wär leicht, so leicht
einfach aufzugeben
einfach aufzustehen und zu gehen
und vielleicht, oh vielleicht
mach ichs mir zu bequem
vielleicht gilts zu verstehen, das alles nicht so eng zu sehen*

* https://www.musixmatch.com/de/songtext/Lemo-4/So-Leicht#

Für Kim und Paul_ 1989_ Zeitzeugen twittern

1989 – Zeitzeugen twittern
Wahlprotest, Ungarnflucht, Montagsdemos, Mauerfall, Runder Tisch waren die großen Ereignisse der Friedlichen Revolution in der DDR.

Twitter ist eine digitale Echtzeit-Anwendung zum Mikroblogging. Die Kommunikation auf Twitter erfolgt über sogenannte „Tweets“. Dies sind kurze Textbeiträge (kleine Texthäppchen, die aus maximal 140 Zeichen bestehen dürfen), die angemeldete Nutzer erstellen können. (Wikipedia)

Na dann los, schickt mir mal eure Tweets. Beziehungsweise eure bearbeiteten Texte, wie die Tweets damals „ausgesehen“ haben könnten.

Fotos des Tages & Song des Tages „Joker & The Thief“

Joker & The Thief – Wolfmother
https://vimeo.com/30778958

Häufig wird der Song bei Sportveranstaltungen insbesondere in der US-amerikanischen Profieishockeyliga NHL benutzt. Auch in Filmen ist dieser Song zu hören, nämlich in „Jackass: Nummer Zwei“ während des so genannten Lake Jumps. Im 2007 erschienenen Film „Shrek der Dritte“ fand das Lied ebenfalls Verwendung. Auch in „Shoot ’Em Up“ und „Hangover“ benutzte man das Lied.*

* Wikipedia

UND… ich finde, auch HIER sollte „Joker & The Thief“ Verwendung finden, denn es passt zu den very „VERRÜCKTEN“ MOTTO- Tagen der 10. Klassen.

HINWEIS_ Klasse 7b

DIESE INTERNETSEITE BRAUCHT IHR ZUR VORBEREITUNG DER KLASSENARBEIT

Die Völkerschlacht bei Leipzig
Im Oktober 1813 ging Leipzig auf äußerst blutige Art und Weise in die Geschichtsbücher ein. Zum einen hatte es vor der Völkerschlacht noch nie eine einzelne kriegerische Auseinandersetzung mit so vielen Beteiligten gegeben. Zum anderen setzte die Schlacht dem Reich des französischen Kaisers Napoleon ein Ende, der bis dahin weite Teile Europas unterworfen hatte. Die französische Herrschaft in Deutschland brach zusammen, die europäischen Machtverhältnisse wurden auf dem Wiener Kongress neu geordnet.(1)
(1) http://www.planet-wissen.de/laender_leute/sachsen/leipzig/leipzig_schlacht.jsp

HIER FINDET IHR SACHTEXTE

Vorgeschichte: Napoleon erobert Europa
Beginn der Entscheidungsschlacht
Napoleons Niederlage
http://www.planet-wissen.de/laender_leute/sachsen/leipzig/leipzig_schlacht.jsp

HIER FINDET IHR VIDEOS

http://www.planet-wissen.de/laender_leute/sachsen/leipzig/video_universitaet_leipzig.jsp

Der Rheinbund (3’01“)
Jo Hiller im Blüchermuseum (6’23“)
Ablauf der Völkerschlacht (2’50“)
Die Ausrüstung der Soldaten (2’47“)
Die Kontrahenten der Völkerschlacht (2’43“)