Archiv der Kategorie: Aktuelles

Song des Tages_ „TOGETHER“ von Patrick Wolf

* Quelle: http://www.universal-music.de/patrick-wolf/ 04.01.2008
„Patrick Wolf „The Magic Position“ 2007“

Patrick Wolf ist vieles, aber kein Durchschnittstyp. (…) Er kleidet sich exzentrisch, schaut auf Fotos aber immer schüchtern und introvertiert drein. Hier und da glitzert es in seinem Outfit, er ist mit auffälligem Schmuck behängt. (…) Ein Popstar eben. (…) Ein kleines britisches Label veröffentlichte im Jahr 2003 sein erstes Album, „Lycanthropy“. Es erntete wohlwollende Kritiken, verkaufte sich aber kaum. (…)
Zwölf Jahre und zwei kompromisslose Alben nach seiner Entscheidung erntete Patrick Wolf den Erfolg, den er verdiente. Das Werk „The Magic Position“ könnte sich von seinen Vorgängern kaum deutlicher unterscheiden. Die beiden ersten Alben waren düster und nachdenklich, die entzückenden Lieder auf „The Magic Position“ klingen, als hätten David Bowie, Kate Bush und The Cure den Soundtrack für einen heißen, durchtanzten Sommer geschrieben. Oder so ähnlich.*

Eine Song 🙂

http://www.universal-music.de/patrick-wolf/videos/detail/video:266448/together

Patrick Wolf

Together

Hinweis für Freitag, 02.10._ „Sporttag“

Sporttag_ Klassen 5 bis 8

Treff: 8.30 Uhr/ Beginn: 9.00 Uhr/ Ende: 11.00 Uhr
„Klassenlauf“. Die Strecke verläuft im Schulgelände und nicht auf dem Sportplatz.
Outdoor- Sachen/ Laufschuhe mitbringen.

  • An diesem Tag findet kein „regulärer“ Unterricht und keine Betreuung nach dem „Sporttag“ statt.

Beachten Sie bitte, eine individuelle Abholung Ihres Kindes zu gewährleisten.

Sporttag_ Klassen 9 und 10
Treff: 11.00 Uhr/ Beginn: 11.15 Uhr
Sportdisziplinen in den Turnhallen
(Liegestütze, Medizinball- Schockwurf, schneller Crunch, Linienlauf, Dreierhop, Hockwende)
Indoor- Sachen/ Hallenschuhe mitbringen.

Was uns interessiert_ BESONDERS FÜR KLASSE 10_ Junges Deutschland | Teil 2: 100 Jahre Lebensgefühl_ SENDUNG DES WDR

Junges Deutschland | Teil 2: 100 Jahre Lebensgefühl

 

SENDUNG DES WDR

Heute, 18. September 2015, 20.15 – 21.00 Uhr
Samstag, 19. September 2015, 16.05 – 16.50 Uhr (Wdh.)

Wie erlebte man die erste Liebe, den ersten Sex? Als es noch keine Pille gab und keine Kondomautomaten. Wofür engagierten sich junge Menschen in den Jahrzehnten? Welche Unterschiede gab es zwischen Deutschland West und Deutschland Ost? Was bewegte junge Menschen in den 60ern, was in den 80ern?
Junges Deutschland: Wie war es in den Zwanzigern, wie während der Nazi-Zeit? Anna Maria Mühe und Kostja Ullmann als Rudi Dutschke-Fans, Punks und Disco-Gänger. Sie demonstrieren gegen die Atomkraft und für die Öffnung der Mauer. Sie teilen die Sehnsüchte, Hoffnungen und Ängste der damals jungen Deutschen und bringen sie uns in einer rasanten filmischen Collage nahe. Ein sparsamer Off-Text ergänzt die radikal subjektive Perspektive der Jugendlichen und ordnet die einzelnen Episoden historisch ein.

Die Reihe
Von der Kaiserzeit bis zum Mauerfall, deutsche Geschichte aus der Sicht der Jungen, die historisch viel bewegt haben, aber immer auch selber „bewegt“ waren – so ist Geschichte im Fernsehen noch nicht erzählt worden. Eine spannende Reise mit allen Sinnen, manchmal nostalgisch, und mit viel Musik.*

Ein zweiteiliger Film von Jan Hinrik Drevs
Redaktion: Christiane Hinz und Thomas Kamp

* http://www1.wdr.de/fernsehen/dokumentation_reportage/dokuamfreitag/sendungen/junges-
deutschland-zweiter-teil-100.html

Eine Sendung speziell für interessierte SchülerInnen der Klassen 10 zum derzeitigen Thema: Ost und West – Jugend im geteilten Deutschland.

– Anwenden von Kenntnissen der politischen Geschichte auf das Leben junger Menschen im geteilten Deutschland
⇒ Medienkompetenz: prägender Einfluss von Fernseh- und Hörfunksendungen der Zeit
– Rolle von Jungen und Mädchen
– Schulalltag, Bildungswege, FDJ, kirchliche Jugendgruppen, Pfadfinder, Popkultur
– Probleme der Identitätsfindung
Kennen der Methode der Zeitzeugenbefragung
⇒ Methodenkompetenz *

* http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/lp_ms_geschichte_2009.pdf?v2