Der zwölfjährige Manuel lebt mit seiner Familie auf der portugiesischen Insel Madeira. Soweit die Inselbewohner zurückdenken können, leben sie vom Walfang… erinnert ihr euch, wir haben das Buch „Die sanften Riesen der Meere“ gelesen. Ihr habt Zeit und wollt mal nicht die Arbeitsblätter und Aufgaben bearbeiten, dann wäre die Geschichte von „Moby Dick“ etwas für euch, die übrigens auf wahren Begebenheiten beruht.
Herman Melville – Moby Dick (ca. 1 Stunde)
https://www.youtube.com/watch?v=uoLYzCQyx50
Multimedia
Hörspielbaukasten: Die Spur der Katzenhttps://www.planet-schule.de/sf/multimedia-lernspiele-detail.php?projekt=hoerspielbaukastenNa, auf den "Hörspielgeschmack" gekommen? Hörspiel, das ist nämlich Kino im Kopf.... Das habt ihr ja sicher nach dem Anhören von "Moby Dick" gemerkt. :-)
Und wie Hörspiele "funktionieren", könnt ihr mit dem Hörspielbaukasten selbst ausprobieren. Aus vielen Stimmen, Tönen und Geräuschen kann man hier eine eigene Version eines spannenden Krimihörspiels gestalten.
Lust euch auszuprobieren?
Dann schaut euch zuerst das Tutorial zum Hörspielbaukasten an (Siehe: Download)und dann diese Seite:
https://www.planet-schule.de/hoerspielbaukasten/
Wie so ein Hörspiel richtig bearbeitet „klingt“, könnt ihr euch bei SWR2 Spielraum anhören, denn da hat die Autorin Kirstin Petri das Hörspiel gestaltet.
Hier ist die Sendefassung: "Die Spur der Katzen - Hörspiel von Kirstin Petri"https://www.planet-schule.de/sf/multimedia/lernspiele/hoerspielbaukasten/die_spur_der_katzen_-_hoerspiel.mp3
Keine Lust auf Hörspiel, du möchtest aber mehr über „Moby Dick“erfahren, dann klicke hier:
Die Legende von Moby Dick [Doku] (ca. 2 Stunden)
https://www.youtube.com/watch?v=CIa8qXDe038
Liebe Eltern, wie wir auf unserer Homepage schon mehrfach angedeutet haben, sind sich alle Lehrer und Lehrerinnen der besonderen Herausforderungen bewusst, vor der Ihr(e) Kind (Kinder) und Sie mit dem Unterricht daheim stehen. In Sachsen ist die Schulpflicht ausgesetzt, das bedeutet, dass die Schüler und Schülerinnen trotz Aussetzung irgendwie weiter unterrichtet werden. Wir mussten uns (innerhalb weniger Tage) überlegen, wie wir unsere Schüler und Schülerinnen in dieser Zeit mit Lernstoff versorgen können…. und das haben wir. Sicher sagen Sie, das ist zu viel- manchmal wird es auch so sein oder jeder Lehrer und jede Lehrerin „sieht“ nur sein bzw. ihr Fach- auch das wird manchmal so sein. Es ist natürlich für alle Beteiligten schwer, mit der veränderten Situation umzugehen- es sind schwere Zeiten, die besondere Lösungen verlangen, denn WIR und SIE haben ein gemeinsames Ziel… es muss irgendwie weitergehen, damit Ihr Kind den Anschluss behält und dadurch (vielleicht) nach Ostern ein stückweit Normalität in unsere Schule einzieht (sofern dies geht). Niemand fängt bei null an. Die gelösten Aufgaben sind eben die Grundlage zur Wiederholung und Festigung und so kann der Unterrichtsstoff fortgeführt werden. Das ist unser „Wunschdenken“. Vielleicht funktioniert es, vielleicht funktioniert es nicht- das ist auch eine der Herausforderungen.
Fakt ist, dass keinem Schüler und keiner Schülerin ein Nachteil entstehen soll, so die Aussage der Schulleiterin. Darüber wurden alle Lehrer und Lehrerinnen per Mail informiert. Allerdings gilt auch der Hinweis für die „Arbeiten“, die abgegeben werden sollen, dass hier eine Bewertung erfolgt.
Frau Wendrich, der Schulleiterin, ist nach Elterngesprächen bzw. Anfragen durchaus bekannt, dass es beim Lösen der Aufgaben mitunter Probleme gibt oder dass manche Schüler und Schülerinnen bereits in der ersten Woche mehr Zeit für die Aufgaben aufgebracht haben, als im Normalfall Unterricht in der Klasse ist- 30 Stunden sind keine Seltenheit! So ist es aber nicht „gedacht“.
Sie können gemeinsam mit Ihrem Kind eine Bearbeitungszeit und den Umfang festlegen. Zeitpläne oder sogenannte Lerntagebücher dienen der schriftlichen, chronologischen Dokumentation von Gelerntem.
Sie können festlegen, welche Aufgaben Ihr Kind an dem jeweiligen Tag bearbeiten soll, Ihr Kind kann den Zeitumfang bestätigen, außerdem können Sie vermerken, ob es die Aufgaben lösen konnte oder nicht… und (wenn nötig) können Sie die Probleme notieren. Im Idealfall entsteht so auch ein Reflexionsbogen, auf den die Fachlehrer und Fachlehrerinnen bei einer Wiederholung eingehen können. Außerdem erfolgt ein Nachweis über den tatsächlichen Arbeitsaufwand des Kindes. Übrigens: DAS IST KEIN MUSS, SONDERN NUR ALS HINWEIS ZU VERSTEHEN, ALS MÖGLICHKEIT, UM DEN LERNPROZESS BZW. DIE LERNTECHNIK ZU OPTIMIEREN. DAS KANN IHR KIND EVENTUELL AUCH OHNE IHRE HILFE- DURCH SELBSTSTÄNDIGKEIT UND SELBSTÜBERPRÜFUNG.
Zurzeit sind „kleine“ Teams von Lehrern/ innen an verschiedenen Tagen in der Schule und übernehmen – neben der Erarbeitung von Aufgaben für die Arbeit am PC – Aufräumungsaufgaben.
Wirklich interessant, was da so zum Vorschein kommt, denn nicht alles wird entsorgt 🙂
Mehr Infos: „Kartoffelkäfer“ gibt es hier auf der Homepage
Morning… wieder mal einer dieser bewölkten, grauen Tage. ☹ Nun ja, da wäre hier vielleicht etwas zur Aufmunterung- ein „Song“ bzw. Movieclip, der deine Laune auf ein neues Level heben könnte😊
Und wer Lust hat, kann ja mitZAPPELN
Sing (2016) – Shake It Off Scene (6/10) | Movieclips – YouTube www.youtube.com › watch
Best VR 360 Videohttps://www.youtube.com/watch?v=QKm-SOOMC4c
… wenn ihr am PC sitzt und eure Aufgaben erledigt.
Sicher ist „Arbeit von Zuhause“ 🙂 eine Herausforderung, ihr müsst euch „allein“ mit all den „Sachen“ auseinandersetzen. Das gelingt mal mehr oder weniger gut. Manchmal könnt ihr die Aufgaben vielleicht auch nicht lösen- aus welchem Grund auch immer. ABER keine Panik, ein Nachteil wird euch natürlich nicht entstehen, so hat es die Schulleiterin zu verstehen gegeben. Probiert euch aus, bleibt dran und fragt gegebenenfalls nach. Die E- Mail Adressen der Fachlehrer/ innen stehen ja auf der Homepage. Und … sollte mal keine Antwort zurückkommen, kann es auch daran liegen, dass die Mail- Adresse doch nicht richtig verlinkt ist. 🙁 Dann bleibt euch immer noch die Mail der Schule: oberschule-leubnitz@t-online.deTja… und sollte das auch nicht so funktionieren, könnt ihr versuchen anzurufen. Einige Lehrer/ innen stehen ja auch im „Telefonbuch“.
Übrigens: Den Link zur Seite mit den E-Mail- Adressen findet ihr auch unter: INFORMATIONEN
Schulausfall, Aussetzung der Schulpflicht, „Unterricht“ per Aufgaben und Materialien zu Hause. Diese Festlegungen kamen nicht von ungefähr, sondern haben den Hintergrund, eine ungebremste Ausbreitung der Krankheit Covid-19 (Coronavirus) zu verhindern bzw. einzuschränken. Ist schon klar- zum Jung-Sein gehörende fette Partys, sich in großen Gruppen am Supermarkt, an Bushaltestellen, in Parks, … zu treffen dazu, allerdings ist dies zurzeit im Sinne der Eindämmungsbestrebungen nicht sinnvoll. Logisch. Denkt also daran, wenn ihr wieder etwas unternehmen wollt und auf Mahnungen bzw. Hinweise entsprechend mit jugendlicher Leichtigkeit reagiert- die Situation ist wirklich prekär und sicher ist es für ALLE schwer, damit umzugehen.
HINWEIS_ ÄNDERUNG zur Schulschließung_ AB MITTWOCH IST DIE SCHULE ZU!
Der Freistaat Sachsen hat ab Mittwoch, 18.03.2020 die SOFORTIGE Schulschließung beschlossen. Der öffentliche Zugang zur Schule ist bereits ab Dienstag nicht mehr möglich.
Sehr geehrte Eltern, in Anbetracht der Situation wollte ich Sie informieren, dass alle bisher geplanten Elterngespräche nicht stattgefunden haben und vorerst auch nicht stattfinden.Zum nächstmöglichen Zeitpunkt erhalten Sie von mir entsprechende Informationen.Bei Fragen können Sie mich telefonisch unter 03762/9514311 oder per Mail an j.becker@fab-crimmitschau.de kontaktieren.Vielen Dank für Ihr VerständnisMit freundlichen GrüßenJ.Becker(Praxisberaterin)