Aesop: Fabeln_ „Die beiden Frösche“

Aesop: Fabeln – Die beiden Frösche

Zwei Frösche, deren Tümpel die heiße Sommersonne ausgetrocknet hatte, gingen auf die Wanderschaft. Gegen Abend kamen sie in die Kammer eines Bauernhofs und fanden dort eine große Schüssel Milch vor, die zum Abrahmen aufgestellt worden war. Sie hüpften sogleich hinein und ließen es sich schmecken.

Als sie ihren Durst gestillt hatten und wieder ins Freie wollten, konnten sie es nicht: die glatte Wand der Schüssel war nicht zu bezwingen, und sie rutschten immer wieder in die Milch zurück.

Viele Stunden mühten sie sich nun vergeblich ab, und ihre Schenkel wurden allmählich immer matter. Da quakte der eine Frosch: »Alles Strampeln ist umsonst, das Schicksal ist gegen uns, ich geb’s auf!« Er machte keine Bewegung mehr, glitt auf den Boden des Gefäßes und ertrank. Sein Gefährte aber kämpfte verzweifelt weiter bis tief in die Nacht hinein. Da fühlte er den ersten festen Butterbrocken unter seinen Füßen, er stieß sich mit letzter Kraft ab und war im Freien.(1)

(1) http://gutenberg.spiegel.de/buch/aesop-fabeln-1928/35

Würde das funktionieren?… klingt doch unglaubwürdig…

Tja, und das haben wir ausprobiert… BEIM „BUTTERSCHÜTTELN“ entsteht tatsächlich ein „Butterbrocken“. Natürlich mussten wir uns nicht abstoßen, sondern haben die Butter mit einer Scheibe frischem Brot gegessen.

 

HINWEIS_ Klasse 7a

Mittwoch_ Englisch_ Klassenarbeit/ Dialog lernen

                       Physik_ Leistungskontrolle (Reibungskraft)

Freitag_ Ethik_ Klassenarbeit

Was uns interessiert_ Hörspiel_ „Von der SBZ zur DDR“

Beiträg von:

wp_20160920_12_55_00_pro

Hier findet ihr die Geschichte der Brettschneiders nach Kriegsende.

http://www.oberschule-leubnitz.de/page/3/

Was uns interessiert_ Hörspiel_ „1945 – Sieg, Niederlage, Befreiung, Kapitulation… Neuanfang“

Florian und Hermann haben ein weiteres Hörspiel gestaltet…

Die Geschichte der Brettschneiders geht weiter:

Von der SBZ zur DDR

Juni 1945 Parteien… Enteignung aller Banken , Sparkassen, Betriebe;  Bodenreform ( über 100 ha), 1946 SPD- KPD= SED , 1946 Volksentscheid ( Bild. Volkseigentum)- Am 30. Juni- Entscheid: 77,6% JA/16,5 % NEIN/ 5,8 % ungültig- Sachsen entschied für die Ostzone, in anderen „Ländern“ übernommen,  1947 SAG- Betriebe ( Wismut in Aue ),1947 (1948/ 1949) Volkskongresse, 1948 Gesetz zur Wahrung der Rechte der Sorben, 1948 Währungsreform,  aus 3. Volkskongress- „Deutscher Volksrat“- 1949 „Provisorische Volkskammer“- DDR 

 

Hinweis Klasse 7a_ „cordialmente tal italia“ & Song des Tages_ „Carbonara“

Wir kochen… diesmal ITALIENISCH 🙂

Jeder füllt,  „schnürt“ und  isst sein Päckchen.

Pasta und vegetale sind eine wunderbare Kombination 🙂 Mit frischem Saisongemüse wird es besonders gut und diese Spaghetti sind eine wirkliche Alternative zu welchen mit salsiccia- oder Fleisch- Soßen. Natürlich könnt ihr auch eure eigene succo „zaubern“. Wichtig… wenn die Soße fertig ist, ab in die Tupperdose und in die Schule mitbringen. Eine Besonderheit ist bei unserer kulinarischen Reise, dass jeder seine Soße bereits daheim vorbereitet, das kann man allein „tun“ oder mit seinem Banknachbarn bzw. seiner Banknachbarin, mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin. Wichtig ist vielleicht aber, dass ihr euch von Mum oder Dad etwas helfen lasst. 😉

TERMIN: 27.09.2016, 7. STUNDE

An diesem Tag befüllen wir gemeinsam die pacchetto, dann gehen diese ab in den forno und nach ca. 20 Minuten erleben wir den italienischen Genuss und dolce vita.

https://www.youtube.com/watch?v=qYX8X2YiMz4

SPLIFF ……… Carbonara

ÜBRIGENS: Ein mögliches Rezept wäre… 
• Spaghetti in Backpapier mit Gemüse… für zwei Personen wären zu verwenden: Tomatensauce200 g Erbsen10 Basilikumblättchen3 Mini-Mozzarella3 El Gouda3 El Parmesan
Das Rezept findet ihr hier: http://www.essen-und-trinken.de/rezept/121194/knallbonbon-nudeln.html

 

Lecker Checker: Erdbeer- Frozen- Joghurt

 

 

HIER sind wir wieder mit unserem ersten Rezeptvorschlag in diesem Schuljahr. Da wir in der AG seeeeeeeeeeeeeeeehr viele sind, wird es zu jedem Rezept zwei Beiträge geben. Entscheidet selbst, welcher Beitrag das Rezept genauer beschreibt und als Anleitung zum „Nachmachen“ geeigneter ist 😉

 

HINWEIS_ ALLE KLASSEN_ SPORTTAG

EINE ENTSCHEIDUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES SPORTTAGES WIRD AUFGRUND DER DERZEITIGEN WETTERLAGE AM MITTWOCH GETROFFEN.

DIE KLASSEN WERDEN VON DEN KLASSENLEHRERN/ KLASSENLEHRERINNEN ENTSPRECHEND INFORMIERT.

… AUCH AUF DER HOMEPAGE GIBT`S INFOS.

PRINZIPIELL WIRD ES EINE EINTEILUNG NACH KLASSEN STUFEN GEBEN, ALSO UNTERSCHIEDLICHE ANFANGS- UND ENDZEITEN.

BITTE BEACHTEN SIE, EVENTUELL DAS ESSEN ABZUBESTELLEN.

Klassen 5/ 6_ 7.30  bis 9.30 Uhr

Klassen 7/ 8_ 9.45 bis 11.45 Uhr

Klassen 9/ 10_ 12.00 bis 13.45 Uhr