Was uns interessiert_ Von der Ballade zur Gruselgeschichte

So Pierre 🙂 DAS wird dir eventuell helfen, diese Geschichte zu schreiben.

Ein Türmer beobachtet von seinem Turm aus, wie sich um Mitternacht die Gräber der Toten öffnen.

Die Toten recken, strecken und schütteln sich, sodass sie ihre Totenhemden verlieren.

Die Toten beginnen zu tanzen. Der Türmer findet dies belustigend und lässt sich in Versuchung bringen, sich eines der Totenhemden zu holen.

Der Türmer holt sich ein Hemd und verschwindet mit diesem in die Kirche.

Als der Totentanz vorbei ist, verschwinden die Toten wieder bekleidet in ihre Gräber.

Einer der Toten kann nicht in sein Grab zurückkehren, weil er sein Hemd nicht mehr findet. Er riecht, dass es im Turm ist, und rüttelt vergeblich an der Turmtür.

Der Tote gibt nicht auf und klettert den Turm hinauf.

Der Türmer bangt um sein Leben. Dann aber läutet es ein Uhr und die Geisterstunde wird beendet. Das Gerippe des Toten fällt zusammen.

Na, dann GOOGLE MAL 🙂

LEGO Goethe: „TOTENTANZ“ – (deutsch) – golego

 

 

 

Was uns interessiert_ 11. März_ Fünf Jahre danach_ Fukushima 福島

Schlechte Zeit für Haiku
Gedichte nach Fukushima
俳句のそぐわぬ時代
フクシマ以後の詩
Gedichtband: Zweisprachige Ausgabe (Deutsch/Japanisch)
二ヶ国語版詩集(ドイツ語・日本語)
Ryo Kikuchi
Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Jürgen Buchmann (1)

(1) http://www.ryokikuchi.com/?gclid=COXw-vGcuMsCFWcq0wodTV4IKg

Fukushima: Ein ganzes Leben, kontaminiert
Experten sind sich uneins, wie gefährlich die radioaktive Strahlung in der Region Fukushima heute noch ist. (…) (2)

Von Michael Stürzenhofecker, Fukushima 
10. März 2016
(2) www.zeit.de

Hier gibts den Artikel zum Nachlesen und weitere Infos.

http://www.zeit.de/wissen/2016-03/fukushima-atomkatastrophe-jahrestag

Song des Tages von Frank Sinatra_ „Fly Me To The Moon“

Fly Me To The Moon- Frank Sinatra (Live in HD)

https://www.youtube.com/watch?v=YPvDjqqUrI4

Die erste Mondlandung Kleiner Schritt, großer Sprung

Am 16. Juli 1969 schießt die Rakete gen Himmel. Fünf Tage später, am 21. Juli, steigt Neil Armstrong die Leiter hinab und setzt auf dem pudrigen Boden auf. 500 Millionen Menschen verfolgen die Mondlandung gebannt am TV. Trotzdem wird sie noch heute von manchen angezweifelt. (1)

(1) http://www.br.de/themen/wissen/mond-erste-mondlandung100.html

… Grund genug, im Geschichtsunterricht dieser „Verschwörungstheorie“ nachzugehen- „Wahrheit oder eben doch Manipulation“?

Auf dem Foto seht ihr, wie eine Schülerin sehr praxisnah versucht, die „Sache“ mit den Schatten zu erklären.

WP_20160304_12_10_06_Pro

Mehr Infos findet ihr auch auf dieser Seite

http://www.br.de/themen/wissen/mond-erste-mondlandung100.html

 

Informationsveranstaltung „Lehrer werden an der Oberschule“ im Rahmen der Woche der offenen Unternehmen 2016

Oberschule Leubnitz unterstützt die Initiative Woche der offenen Unternehmen „Schau-rein“


Im Rahmen der Woche der offenen Unternehmen stellte die Oberschule Leubnitz jungen Menschen den Lehrerberuf vor. An der Veranstaltung am 09.03.2016 nahmen 14 Schüler und Schülerinnen aus den verschiedenste Schulen des Landkreises teil. Nach einem Rundgang durch die Schule Leubnitz erläuterte Herr Wimmer sehr anschaulich, über welche Kompetenzen ein Lehrer verfügen sollte. Unterstützt von der Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit Frau Teicher, einer Studentin der TU Chemnitz Frau Theresa Teicher, unserer Lehrerin Frau Moog und ihrem Praktikanten erfuhren die Teilnehmer Wissenswertes über Zugangsvoraussetzungen, Studium, Studiengebühren, Studienfächer und mögliche Universitäten dazu. Alle Teilnehmer erhielten umfassendes Material dazu ausgehändigt. Zum Abschluss gaben die Teilnehmer ein kurzes Feedback und brauchte zum Ausdruck, dass ihnen die Veranstaltung sehr gefallen hat und sie auch Neues erfahren haben. (Gri, Praxisberaterin))

Was uns interessiert_ So schön klingt Musik von 2000 Murmeln

Wintergatan – Marble Machine (music instrument using 2000 marbles)
https://www.youtube.com/watch?v=IvUU8joBb1Q

„Faszinierende Wundermaschine- So schön klingt Musik von 2000 Murmeln

Donnerstag, 03. März 2016

Schwedische Musiker haben eine beeindruckende Maschine entworfen, die mittels Murmeln Musik macht. Die komplexe Konstruktion weckt Erinnerungen an Kinderbücher, Strandbiester und Björk. Sie ist nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern klingt auch toll.
Wer Musik machen möchte, braucht heute nicht viel mehr als einen Computer und die passende Software, und schon wird jedes Schlafzimmer zum Studio. Warum sich noch die Mühe machen und ein eigenes Instrument lernen – geschweige denn, eines zu erfinden? Nun, vielleicht weil man ein bisschen verrückt ist, einen Hang zum Tüfteln hat oder einfach nur Langeweile. So wie der schwedische Musiker Martin Molin. Er hat mit zwei Freunden in monatelanger Kleinarbeit eine sagenhafte und unerhörte Maschine ertüftelt, die Musik mit einem ganz neuen Hilfsmittel macht: 2000 Stahlmurmeln.“ (1)
(1) http://www.n-tv.de/technik/So-schoen-klingt-Musik-von-2000-Murmeln-article17131636.html