Was uns interessiert_ 25 Jahre Freiheit und Einheit

Der Tag der deutschen Einheit wurde von 1954 – 1990 in Westdeutschland am 17. Juni – im Gedenken an den Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 – gefeiert. Im Jahr der Wiedervereinigung wurde der Tag der deutschen Einheit gleich zweimal gefeiert: wie gehabt am 17. Juni 1990 sowie am offiziellen Tag der Wiedervereinigung am 3.10.1990.

Seitdem ist der 3. Oktober als „Tag der Deutschen Einheit“ ein bundeseinheitlicher Feiertag.

http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Themen/Deutsche_Einheit/_node.html

  • Vor 25 Jahren Deutschland erhält volle Souveränität
  • Jahresbericht Deutsche Einheit 2015 Bilanz kann sich sehen lassen
  • Ausstellung 100 Jahre deutsche Geschichte Bundesregierung zeigt „Zeitreise“
  • Vor 25 Jahren Zustimmung zum Einigungsvertrag
  • Neue „Deutschland aktuell“-Ausgabe „Jetzt ist alles möglich“
  • Vor 25 Jahren Unterzeichnung des 2+4-Vertrags
  • 25 Jahre Freiheit und Einheit Zeitzeugen berichten
  • Vor 25 Jahren Unterzeichnung des Einigungsvertrages
… UND NOCH MEHR THEMEN ZUR DEUTSCHEN EINHEIT FINDET IHR AUF DER INTERNETSEITE DER BUNDESREGIERUNG.

HIER EIN TIPP FÜR ALLE SCHÜLER/ INNEN KLASSE 10 ZUM THEMA: „Alltag in Ost  & West“

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/soundtrack-deutschland/index.html

ARD_01.10.2015

http://www.daserste.de/specials/ueber-uns/soundtrack-deutschland-liefers-und-prahl-ermitteln-aktuelle-meldungen-02072015-100.html

Musik verbindet, sagt man, Musik sprengt aber auch Grenzen. Zur Feier des 25. Jahrestages der Wiedervereinigung zeigt Das Erste eine außergewöhnliche Dokumentation, in der die größten, deutschen Musikstars sich sehr persönlich an diese Zeit erinnern – an die Teilung und an die Wiedervereinigung.

Zur Sendungsseite von „Soundtrack Deutschland“.

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/soundtrack-deutschland/index.html

Mit Herbert Grönemeyer, Campino, Nena, Udo Lindenberg u.v.m.
David Bowies pathetischer Popsong über die Mauer
Suche nach gemeinsamer Musik-DNA in Ost und West

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/soundtrack-deutschland/index.html

Web-Special zu „Soundtrack Deutschland“
Im großen Web-Special berichten deutsche Musiker wie Jeanette Biedermann, Clueso, Campino, Marteria oder Paul van Dyk von ihrer Kindheit im Osten und wie sie die Wende wahrgenommen haben. | extern

Was uns interessiert_ Schokolade_ Quetzalcóatls Gabe

Hier könnt ihr euch den Beitrag anhören:
Schokolade – Speise der Götter (Podcast 14)
http://www.wissen.de/podcast/schokolade-speise-der-goetter-podcast-14

„Quetzalcóatls Gabe“
Ein Geschenk des Himmels ist sie, die Schokolade. So will es zumindest die Legende: Der gefiederte Gott des Windes – Quetzalcóatl – war es, der die Kakaobohne zu den Azteken auf die Erde brachte, den Indios galt der Kakao daher als heilige Pflanze. Sie diente als Opfergabe für Götter und Könige. Der Herrscher der Azteken soll Schokolade täglich genossen, das heißt getrunken haben. Außerdem waren die Kakaobohnen bei den Indios offizielles Zahlungsmittel: Ein Hase kostete zehn, hundert war der Preis für einen Sklaven.
Das verschmähte Geschenk
Als Christoph Kolumbus vor mehr als 500 Jahren auf der Insel Guanaja vor der Küste Honduras anlegte, war unter den Willkommensgeschenken der Azteken auch ein Sack mit braunen Kakaobohnen. Da der europäische Entdecker mit dieser Gabe nichts anzufangen wusste, zeigten ihm die Einwohner, wie sie daraus tchocolatl herstellten. Vor seinen Augen zermahlten sie die Bohnen und gaben Gewürze und Wasser hinzu.

Diese erste Schokolade, ein schäumendes scharf-bitteres Gebräu, soll Kolumbus allerdings nicht geschmeckt haben. Er zeigte deswegen auch kein weiteres Interesse an dem Sack mit den Bohnen. Erst siebzehn Jahre später, im Jahr 1519, erkannte ein anderer Spanier den Wert des Kakaos.

Der „göttliche Trank“
Am Hof Montezumas II. soll der Eroberer Hernando Cortez aus einer goldgefassten Schale seine erste Schokolade getrunken haben. Der göttliche Trank, schrieb der Konquistador an seinen König Karl I. von Spanien, erzeuge Kraft und bekämpfe Müdigkeit. Eine Tasse dieses wertvollen Getränks ermögliche es einem Mann, einen Tag lang ohne Verpflegung zu marschieren. Cortez nahm sich den Kakao – und zerstörte das aztekische Imperium. 1528 segelte er zurück nach Europa und brachte die braunen Bohnen an den Hof des spanischen Königs.
Die Kolonialherren ließen in den folgenden Jahrzehnten Kakaoplantagen in Mexiko und Ecuador angelegen, in Venezuela, Peru, auf Jamaika und Haiti. Bei der Zubereitung ging die alte Welt allerdings eigene Wege. (…) (1)
(1) http://www.wissen.de/podcast/schokolade-speise-der-goetter-podcast-14

ZUR ZUBEREITUNG VON „TRINKSCHOKOLADE“ WIRD ES DEMNÄCHST EINEN BEITRAG DER LECKER CHECKER GEBEN. NATÜRLICH HABEN WIR REZEPTE AUCH IN DER AG AUSPROBIERT.

Song des Tages_ „TOGETHER“ von Patrick Wolf

* Quelle: http://www.universal-music.de/patrick-wolf/ 04.01.2008
„Patrick Wolf „The Magic Position“ 2007“

Patrick Wolf ist vieles, aber kein Durchschnittstyp. (…) Er kleidet sich exzentrisch, schaut auf Fotos aber immer schüchtern und introvertiert drein. Hier und da glitzert es in seinem Outfit, er ist mit auffälligem Schmuck behängt. (…) Ein Popstar eben. (…) Ein kleines britisches Label veröffentlichte im Jahr 2003 sein erstes Album, „Lycanthropy“. Es erntete wohlwollende Kritiken, verkaufte sich aber kaum. (…)
Zwölf Jahre und zwei kompromisslose Alben nach seiner Entscheidung erntete Patrick Wolf den Erfolg, den er verdiente. Das Werk „The Magic Position“ könnte sich von seinen Vorgängern kaum deutlicher unterscheiden. Die beiden ersten Alben waren düster und nachdenklich, die entzückenden Lieder auf „The Magic Position“ klingen, als hätten David Bowie, Kate Bush und The Cure den Soundtrack für einen heißen, durchtanzten Sommer geschrieben. Oder so ähnlich.*

Eine Song 🙂

http://www.universal-music.de/patrick-wolf/videos/detail/video:266448/together

Patrick Wolf

Together

Hinweis für Freitag, 02.10._ „Sporttag“

Sporttag_ Klassen 5 bis 8

Treff: 8.30 Uhr/ Beginn: 9.00 Uhr/ Ende: 11.00 Uhr
„Klassenlauf“. Die Strecke verläuft im Schulgelände und nicht auf dem Sportplatz.
Outdoor- Sachen/ Laufschuhe mitbringen.

  • An diesem Tag findet kein „regulärer“ Unterricht und keine Betreuung nach dem „Sporttag“ statt.

Beachten Sie bitte, eine individuelle Abholung Ihres Kindes zu gewährleisten.

Sporttag_ Klassen 9 und 10
Treff: 11.00 Uhr/ Beginn: 11.15 Uhr
Sportdisziplinen in den Turnhallen
(Liegestütze, Medizinball- Schockwurf, schneller Crunch, Linienlauf, Dreierhop, Hockwende)
Indoor- Sachen/ Hallenschuhe mitbringen.