“Schulalltag”- Fotos finde ich eine tolle Idee! Bitte mehr davon!
Ein Kommentar von Bryan
“Schulalltag”- Fotos finde ich eine tolle Idee! Bitte mehr davon!
Ein Kommentar von Bryan
Kommentar von Yvette zum Beitrag: Fahnenappell
Stimmt so war es damals und stolz waren wir ein Pionier zu sein ob mit rotem oder blauem Halstuch
Die Pause
„Mach mal Pause!“, ganz so einfach geht das an einer Schule nicht. Die einzelnen Pausenzeiten werden nämlich durch schulische Verordnungen bestimmt und in der Regel durch die Schulkonferenz festgelegt. Prinzipiell werden drei Arten von Pausen unterschieden: kleine Pause, große Pause, Mittagspause.
Die großen Pausen haben auch die Bezeichnung „Hofpausen“, denn bei entsprechender Wetterlage muss jede/er Schülerin/ Schüler sich auf dem Pausenhof aufhalten, wo sie von den Lehrkräften beaufsichtigt werden.
Manchmal gestaltet es sich eher schwierig, alle SchülerInnen dazu zu bewegen, auf den Pausenhof zu gehen (Die Ausreden sind sehr vielseitig). Aber es nützt nichts- Regeln und Festlegungen bestimmen nun mal den Schulalltag. Große Freude kommt auf, wenn es dann schließlich zum Ende der Pause wieder ins Gebäude geht. Alle drängen sich wie durch ein Nadelöhr durch die Eingangstür, jeder und jede möchte zu den Ersten gehören, die sich im Zimmer auf den Unterricht vorbereiten, den Unterrichtsstoff der letzten Stunde wiederholen und am Platz auf den Lehrer oder die Lehrerin warten- Ein schöner Gedanke. Wie soll man sonst das Gedränge an der Eingangstür erklären?
Ach so, schön für unsere Schule wäre es natürlich, wenn es zu den Tagen der Schulanmeldung so ein Gedränge bei den bzw. durch die „Neuen“ gäbe. Lassen wir uns mal überraschen.
Bitte beachten Sie die entsprechenden Anmeldezeiten.
10.-14.03.2014 im Sekretariat
Mo 8.00-18.00 Uhr
Di-Fr 8.00-13.30 Uhr
oder nach vorheriger telefonischer Anmeldung
SCHULANMELDUNG
Sollten wir Sie zum Tag der offenen Tür überzeugt und sollten Sie sich für unsere Schule entschieden haben, dann freuen wir uns natürlich. Bei einer Entscheidung für uns, sind folgende Informationen für Sie sicher wichtig.
Schulanmeldung an der Oberschule Leubnitz 10.-14.03.2014 im Sekretariat
Mo 8.00-18.00 Uhr
Di-Fr 8.00-13.30 Uhr
oder nach vorheriger telefonischer Anmeldung (Tel. 03761/ 2140)
Bitte bringen Sie mit:
Kennt ihr, kennen Sie das noch?
Das war DDR- Alltag – „Bitte warten Sie. Sie werden platziert.“
Am Eingang des Restaurants ein Schild: „Bitte warten Sie. Sie werden platziert.“ Vor dem Schild die Gäste, sie ordnen sich diszipliniert zur Schlange. Hinter dem Schild ein gähnend leeres Lokal. Niemand kommt, die Gäste einzuweisen. Kein Gast wagt sich an einen Tisch zu setzen. Er würde nicht bedient.
Viele Jahre war dies Sitte in der DDR. Als die Schilder entfernt wurden, blieben die Gäste anfänglich weiterhin am Eingang stehen, wartend auf ein Zeichen des Personals.* Quelle: AOL, MitmachGeschichte III
Tja, und bei uns warten die SchülerInnen am Eingang zum Speisesaal (Foyer) und bleiben stehen, obwohl niemand von der DDR- Geschichte unmittelbar „betroffen“ ist, auch ohne Schild: „Ihr werdet platziert.“
Scheint fast, dass die Zeit bei uns stehen geblieben wäre. Ist sie aber nicht.
Das geordnete Anstehen ermöglicht einen schnelleren, reibungslosen Ablauf bei der Essenausgabe und hat sich bewährt.
1997
Anbau von drei neuen Klassenzimmern und Ausbau des Dachgeschosses. In diesem Zusammenhang entstanden neue moderne Fachkabinette für die Fächer Chemie, Physik, Informatik, Zeichnen und Musik. Die Finanzierung der Einrichtung erfolgte wieder durch eine Spende von Herrn und Frau Göpfert.
Übrigens: Auch unter den schwierigen Bedingungen der Bauphase wurde an der Schule unterrichtet. Ausweichmöglichkeiten gab es keine und standen auch nie zur Diskussion. LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern versuchten, so gut es eben ging, sich mit den Gegebenheiten zu arrangieren. Zum Schulalltag gehörte der Bau- Dreck- Krach dazu. Mit Vorsicht bewegte man sich zwischen Bauschutt, Ziegeln, Dämmwolle und den unterschiedlichsten Bauutensilien.
HEUTE…
1949
Erhielt die Schule den Namen „Erwin Hartsch“. Ab den Sommerferien wurde eine Ferienbetreuung der Schüler durch die Lehrer in einem „örtlichen Ferienlager“ durchgeführt. Das letzte Ferienlager dieser Art gab es 1989.
1957
Wurde der polytechnische Unterricht eingeführt. Die Schüler konnten anfangs wählen, ob sie in der Landwirtschaft oder im Textilbetrieb eingesetzt wurden.
1958
Wurde die Schule in den Status einer 10-klassigen polytechnischen Oberschule erhoben. Die Schüler konnten entscheiden, ab sie 8 oder 10 Jahre die Schule besuchen wollten.
Das Wort „Fahnenappell“ wirkt heute etwas altertümlich und wird eher selten verwendet, weil er eben auch teilweise nicht mehr existent ist. In der DDR war der Fahnenappell eine Veranstaltung, die an allen Schulen mehrmals im Jahr zu besonderen Anlässen oder einfach aus schulorganisatorischen Gründen in bestimmter Regelmäßigkeit stattfand. Lehrer und Schüler versammelten sich auf dem Schulhof oder Sportplatz (so war es auch an unserer Schule), um einen entsprechenden Anlass zu würdigen, Auszeichnungen oder Tadelungen vorzunehmen. Auffällig ist, dass der Appell militärischen Regeln folgte und gewissermaßen ein Fahnenkult zelebriert wurde.
Der Ort für den Fahnenappell an unserer Schule war anfänglich der Sportplatz (heute wäre dies ungefähr in Nähe der Weitsprunggrube). Später wurde der Appell auf dem Pausenhof durchgeführt (gegenüber dem heutigen Teich befand sich der Gedenkstein “Erwin Hartsch“ und der Fahnenmast).
Der Appell wurde übrigens für beide Schulen (Grund- und Oberschule) durchgeführt, weil es die Trennung damals noch nicht gab. Die Schule war eine Polytechnische Oberschule, in der man von der Klasse 1 bis 10 gemeinsam lernte, allerdings in getrennten Gebäuden.
Literaturepochen-Check- Deutsch Klasse 10
Kommentar zur Schülerarbeit_Video
Ich finde diesen Beitrag sehr gelungen und finde es toll, dass die Schüler sich auf diese Weise dem Thema angenähert haben…vielleicht macht dann in dieser Stimmung das Lesen der entsprechenden Lektüre noch mehr Spaß. Allerdings erschreckte mich das Ende des Beitrages etwas. Vielleicht wollt ihr ja das Thema Homophobie und ob die Bezeichnung schwul hier passend ist einmal näher beleuchten.
Montag, d.10.02. – kein Multimedia
Beim Stöbern im Archiv bin ich auf diese interessanten Aufnahmen gestoßen.
Die Aufgabe bestand darin, unvorbereitet (ohne Stichpunkte!) eine Rede zu einem Thema zu halten, welches bis zur Bekanntgabe vor der Klasse unbekannt war. Was dabei rauskam, könnt ihr sehen… allerdings nicht hören. Ist zwar Sch… , äh, nicht schön. Mit Ton wäre besser, aber die Gesichter lassen sich doch auch nett ansehen und was die SchülerInnen für einen Spaß hatten, kann man sehen.
Nun ja, sollten die Bilder allein nicht ausreichen, könnt ihr dabei etwas Musik hören… von eurem Handy, dem Smartphone, dem mp3 Player, ihr lasst es aus den Boxen der heimischen Stereoanlage krachen ODER ihr hört euch die zwei Sachen an.
MUSIKTIPP
http://www.youtube.com/watch?v=AcejRM5cNn0
Foo Fighters – The One
„Everyone makes one mistake…“ STIMMT.
Sag zu Beginn, was Du sagen wirst. Sag im Hauptteil, was Du zu sagen hast. Und sage am Ende in einer kurzen Zusammenfassung, was Du gesagt hast.
An die „Hauptakteure“
UND: Ihr habt viel Schwung in die Stunde gebracht, eine positive Grundstimmung erzeugt und letztlich über ein Ereignis oder einen Sachverhalt informiert.
http://www.youtube.com/watch?v=x2XmEodVejA
The Bravery – Time Won’t Let Me Go
„Whenever I look back on the best days of my life
I think I saw them all on TV…“ GENAU… und wenn sich die ehemaligen Hauptakteure dieses Videos ansehen, dann wird das wohl zutreffen.