TERMINE… TERMINE für Klassen 8/ 9/ 10
18.-29.04.2016 Betriebspraktikum Kl. 9
19.04.2016 Globusbesuch Kl. 8a
19.-22.04.2016 Abschlussfahrt Kl. 10
TERMINE… TERMINE für Klassen 8/ 9/ 10
18.-29.04.2016 Betriebspraktikum Kl. 9
19.04.2016 Globusbesuch Kl. 8a
19.-22.04.2016 Abschlussfahrt Kl. 10
Verrückte Maschinen Klick, ratter, boing – Überraschung!
Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht? In den zwanziger Jahren erfand der US-Comic-Zeichner Rube Goldberg Maschinen, die absurde Dominoeffekte auslösten. Eine faszinierende Kettenreaktion begann: Künstler, Regisseure und Popstars bauten ihre eigenen Apparate – hier sind die spektakulärsten. Von Karin Seethaler
Vier verblüffende Minuten dauert das Musikvideo, das die Band OK Go beim Tanz mit einer gigantischen Maschine zeigt. Die Maschine, das ist eine schier endlose Konstruktion aus Schienen, Bahnen, Hebeln, Wippen, aufgebaut in einer riesigen Halle. Metallkugeln schießen dort über schmale Leisten, Becher fallen um, Flaggen werden entrollt. Vier Minuten lang klappert, klackt und klimpert es im Takt der Musik. Doch diese fulminante Kettenreaktion hat am Ende nur einen profanen Zweck: eine Farbkanone in Betrieb zu setzen, die jedem Bandmitglied einen bunten Klecks ins Gesicht feuert. Das hätte man auch einfacher haben können.
Doch der komplizierte Umweg ist bei Maschinen wie dieser Methode: Man baue einen Apparat, der größtmögliche Absurdität mit geringstmöglichem praktischen Nutzen verbindet. OK Go wurden damit 2010 zu einem der YouTube-Hypes des Jahres, doch das Prinzip ist viel älter. Es geht auf einen Mann zurück, der die mechanische Gaukelei vor knapp hundert Jahren erfand: den Cartoonisten Rube Goldberg. Dieser machte den irren Dominoeffekt erst zum Star seiner satirischen Zeichnungen – und dann zu einem weltweiten Phänomen, das von Künstlern kopiert wurde und es bis nach Hollywood schaffte.
Heute kennt jeder die Goldberg-Maschinen: Filmliebhaber von den Knetgummierfindungen aus den „Wallace und Gromit“-Filmen; (…). Und nicht nur in der Popkultur haben sie dauerhafte Spuren hinterlassen: Seit 1989 werden in den USA an Highschools und Colleges auch landesweite Goldberg-Maschinen-Wettbewerbe veranstaltet. Dabei gewinnt diejenige Konstruktion mit dem ausgefeiltesten Design – und den bizarrsten Effekten.
(1) http://www.spiegel.de/einestages/verrueckte-maschinen-a-947560.html
TERMINE… TERMINE für Klassen 5-7/ 8/ 10
12.04. Vorprüfung Chemie
Globusbesuch Kl. 8b
13.04. 08.30-13.00 Uhr Fahrt nach Chemnitz ins
Druckzentrum der Freien Presse Kl. 7b
ab 06.00 Uhr Landesfinale Handball in
Bischofswerda Ju Kl. 5-7
15.04. Vorprüfung Physik
Vor 55 Jahren: Der Eichmann-Prozess beginnt (11.04.1961)
Der Schreibtischtäter
SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann zählt zu den Hauptorganisatoren des Holocaust. Nach dem Krieg floh er nach Argentinien. 1960 entführte ihn der Mossad nach Israel, wo er in einem Aufsehen erregenden Prozess zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. (1)
(1) http://www.spiegel.de/thema/adolf_eichmann/
Als Israelis den Nazi Adolf Eichmann entführten
Vor 50 Jahren wurde der Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann in Argentinien von israelischen Agenten entführt. Dass es überhaupt dazu kam, grenzt an ein Wunder. Als ein Mossad-Agent erstmals Eichmanns Haus sah, schlussfolgerte er: Ein wichtiger Nazi kann nicht in solch ärmlichen Umständen leben.
Von Michael Borgstede, Korrespondent
Den ganzen Beitrag könnt ihr hier nachlesen.
http://www.welt.de/kultur/article7576549/Als-Israelis-den-Nazi-Adolf-Eichmann-entfuehrten.html
Übrigens: Feuilleton (französisch le feuilleton = Blättchen) ist ein Begriff aus dem Pressewesen und bezeichnet neben dem Politik-, Wirtschafts-, Sport- und Lokalteil den Kulturteil der Zeitung. Hier findet man u.a. Neuigkeiten aus dem kulturellen Leben.
Daneben können mit Feuilleton auch einzelne Zeitungsbeiträge gemeint sein, in denen sich viele journalistischen Genres wie zum Beispiel Kommentar, Glosse, Bericht, Interview, Kurzreportage, Kritik, Reisebericht verarbeiten lassen . Seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts hat sich das Feuilleton jedoch vor allem in der sogenannten Kolumne erneuert. Die Kolumne umfasst meist eine Spalte in der Zeitung, die einem bestimmten Autoren vorbehalten bleibt und immer auf einer bestimmten Seite zu finden ist. Es ist immer eine persönliche Meinungsäußerung des Schreibenden zu einem aktuellen, gesellschaftlichen Sachverhalt.*
* Quelle: http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/feuilleton.html
Hinweis_ KLASSE 6a
Freitag eine Stunde später ? Geo entfällt