Schlagwort-Archive: Bilder

Hinweis_ Weihnachtsprogramm_ leider keine Karten mehr

Für das Weihnachtsprogramm am Freitag, 04.12. sind leider keine Karten mehr erhältlich.

In diesem Schuljahr ist es so, dass es zurzeit keine Kartenrückläufe gibt. Bezüglich eventueller Kartenrückgaben, können Sie nur die Klassenleiter bzw. Klassenleiterinnen kontaktieren. Sollten nämlich doch noch Karten zurückgegeben werden, erfolgt eine Verteilung auf die betreffenden Klassen.
Übrigens: Es liegt nicht daran, dass wir keine Karten mehr kopieren und ausgeben möchten, es sind die unterschiedlichsten Gründe… das begrenzte Platzangebot in der Turnhalle… die wirklich große Nachfrage….

WP_20131206_051

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Lecker Checker_ Mumien- Baguette

Übrigens: Mit „Paprika- Paste“ 🙂 „Pasta“ 🙂 ist Ajvar- eine Würzpaste aus Paprika gemeint, die ihren Ursprung auf dem Balkan hat. Wir hatten uns für die milde Variante entschieden.

Zu den Beiträgen wird in 45 min AG- Zeit recherchiert, die Aufnahmen „gemacht“ und diese schließlich bearbeitet. Ziel ist es, dass alle SchülerInnen sich am Beitrag beteiligen. In der Kürze der Zeit und der relativ hohen Schülerzahl in der AG ist das eine sehr ordentliche Leistung. 🙂

Was uns interessiert_ Was spielten die Römer? Was aßen und tranken die Römer?

Was spielten die Römer?

Orca-Spiel
Du brauchst:
• ein Tongefäß oder eine Schüssel, eventuell mit engem Hals – das ist die Orca
• 5 Haselnüsse pro Spieler
So geht’s:
Stell das Gefäß in einer Entfernung von zum Beispiel 1 oder 2 m auf. Je weiter weg, um so schwieriger wird es natürlich. Jeder Spieler versucht, mit seinen 5 Nüssen die Orca zu treffen. Gewonnen hat der Spieler mit den meisten Treffern.*


Übrigens: Die Gruppe hatte bei ihrem Vortrag an diesem Tag die beste „Teamwork“ gezeigt.  🙂

* Mehr Spiele gibt es unter:
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/mach-mit/tipp/spielen-wie-die-roemer.html?ht=3&ut1=8

Wie aßen und tranken die Römer?

Honigomelett

5 Eier, Pfeffer, 10g Butter, 5 ml Honig, Mandelsplitter, Sojasoße – die sollte die Fischsoße („Garum“ genannt- aus Blut und Innereien von Makrelen :-O  ) nachahmen, die bei den Römern die gebräuchlichste Speisewürze war…. 75 ml Milch- Luca hatte die vergessen und da Charlotte in ihrem Vortrag angemerkt hat, dass Milch bei den Römern eher keine / kaum Bedeutung/ Verwendung fand, hatten wir uns entschieden, Wasser zu nehmen.
Eier in einer Schüssel mit Milch, Honig, Pfeffer mit einem Schneebesen vermengen… einige in der Pfanne geröstete Mandelsplitter in den „Teig“ geben… Sojasoße einrühren… Butter in der Pfanne erhitzen… Teig braten… Omelett wenden… auf der zweiten Seite braten (dies stellte sich bei uns eher schwieg dar… der Teigkonsistenz wegen 😉 )… schon servierfertig… noch paar Mandelsplitter drauf… UND „frui prandium“… Guten Appetit