Schlagwort-Archive: Was uns interessiert

Was uns interessiert_ 9.11.1989_ „Nach meiner Kenntnis … ist das sofort …. unverzüglich“

„Nach meiner Kenntnis … ist das sofort …. unverzüglich“
Am 9. November 1989 sorgte SED-Parteifunktionär Günter Schabowski ganz offensichtlich unfreiwillig für die sofortige Öffnung der DDR-Grenzen – und sicherte sich damit seinen Platz in den Geschichtsbüchern.
Historisches Missverständnis am Abend des 9. November
Bei einer Pressekonferenz in Ost-Berlin sah Schabowski auf einen Zettel, auf dem Beamte des DDR-Innenministeriums und Offiziere des Staatssicherheitsdienstes die neu beschlossene Reiseregelung skizziert hatten. Ursprünglich sollte diese erst einen Tag später, also am 10. November, in Kraft treten.
Auf Nachfrage von Journalisten sagte Schabowski dann aber wörtlich: „Das tritt nach meiner Kenntnis… ist das sofort… unverzüglich.“ Mit dieser Ankündigung sorgte der aus Anklam (Vorpommern-Greifswald) stammende DDR-Funktionär für einen Ansturm auf die deutsch-deutsche Grenze. Nur wenig später ließen die Grenzschützer in Berlin und an anderen Grenzübergängen die ersten DDR-Bürger passieren.

(1) https://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2015/10/berlin-frueherer-sed-funktionaer-guenter-schabowski-gestorben.html

Ein dünner Zettel mit wenigen Worten als „Botschaft“. Ein „Versprecher“?… der in einer Livesendung Geschichte „machte“. Viele von den Bürgern und Bürgerinnen der DDR, die diese Sendung sahen, gingen noch am selben Abend an die Grenze und brachten so schließlich die Mauer zum Fall.

Hier gibt es mehr Infos und das Video von der Pressekonferenz
https://www.tagesschau.de/inland/schabowski-zettel-101.html

Was uns interessiert_ 31. Oktober

Martin Luther und der Reformationstag

Am 31.10.1517 nagelte Martin Luther seine berühmten 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche. Die Reformation führte zur Aufspaltung in eine katholische und evangelische Kirche.

Martin Luther kritisierte wegen des Ablasshandels die katholische Kirche und wollte das Evangelium vom Einfluss des Papsttums befreien.
Am 31.Oktober 1517 wies der Jurist und Augustinermönch in 95 Thesen auf Missstände in der Kirche hin. Gleichzeitig schickte er seine Thesen an seine kirchlichen Vorgesetzten und heftete sie zur Diskussion für die Studenten an die Schlosskirche in Wittenberg. Luther trat damit am Ende des Mittelalters eine Lawine los, die als „Reformation“ in die Geschichtsbücher einging. (…)
1518 erhoben der Erzbischof von Mainz und die Dominikaner Klage in Rom und 1520 wurde Luther mit dem Kirchenbann belegt. Am 3. Januar 1521 verhängte der Papst den Bannfluch über Luther. Luther wurde damit öffentlich zum Ketzer erklärt, sein Leben war in Gefahr.
Er versteckte sich auf der Wartburg bei Eisenach, wo er die Bibel ins Deutsche übersetzte. Die Übersetzung reformierte auch maßgeblich die deutsche Hochsprache.
Luthers Schriften wie „Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“ und „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ waren zuviel für die etablierte Kirche. Eine innere Erneuerung der Kirche fand nicht statt.
Die 95 Thesen führten schließlich zur Kirchenspaltung. Im Zuge der Reformation spaltete sich die Kirche in eine katholische und eine evangelische Kirche.
Luthers wohl revolutionärste Aussage ist: Vergebung der Sünden und ewiges Leben bekommen wir nicht durch gute Werke oder für Geld, sondern allein durch den Glauben. (1)

Text: RR – 28. 10. 2002
(1) http://www.wasistwas.de) /archiv-geschichte-details/martin-luther-und-der-reformationstag.html

In der ZDF Doku „Terra X – Unterwegs in der Weltgeschichte mit Hape Kerkeling“ – Entdecker und Eroberer könnt ihr neben den Entdeckungsfahrten und den Folgen auch etwas über Martin Luther erfahren.

http://www.zdf.de/terra-x/terra-x-weltgeschichte-mit-hape-kerkeling-entdecker-und-eroberer-von-europa-in-die-neue-welt-und-neues-in-der-alten-welt-5442680.html

Der „richtige“ Glaube
Zur gleichen Zeit, in der Hernan Cortez das Aztekenreich eroberte, prangerte in Deutschland ein Mönch namens Martin Luther die Geldgier der Kirche an und wurde damit zum christlichen Popstar. Unter dem Decknamen „Junker Jörg“ tauchte er unter und übersetzte auf der Wartburg die Bibel, die jetzt überall gelesen werden konnte, denn Johannes Gutenberg hatte zuvor den Buchdruck erfunden.
Der Streit innerhalb der christlichen Kirche lief bald darauf auf vollen Touren. Katholiken und Protestanten kämpften mit Kanonen um den „richtigen“ Glauben – oder was die eine und die andere Seite jeweils dafür hielt. Es war der erste Krieg, in den praktisch alle großen Mächte Europas verwickelt waren – und einer der furchtbarsten der Weltgeschichte. Bald hatten auch die Engländer heftigen Ärger mit dem Papst. Kein kleiner Mönch wie Martin Luther war der Auslöser, sondern der Herrscher persönlich, Heinrich VIII.. Er ließ zwei seiner sechs Ehefrauen köpfen und galt auch ansonsten als Tyrann. (3)
( 3) http://www.zdf.de/terra-x/terra-x-weltgeschichte-mit-hape-kerkeling-entdecker-und-eroberer-von-europa-in-die-neue-welt-und-neues-in-der-alten-welt-5442680.html

Im Oktober ist allerdings auch Hochsaison für Hexen, Gespenster, Geister und alle, die sich gerne Gruseln, denn am 31. Oktober ist Halloween. 🙂

DAS dürfte den meisten von euch fast mehr bekannt sein…. als der REFORMATIONSTAG. 😉
Mehr hierzu findet ihr unter:
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=236

Halloween wurde ursprünglich vor allem in Irland gefeiert, während die anglikanische Kirche in England am Tag vor Allerheiligen die Reformation feierte. Von dort kam es mit den zahlreichen irischen Auswanderern im 19. Jahrhundert in die USA. Aufgrund seiner Attraktivität wurde es bald von den anderen übernommen und entwickelte sich dort zu einem wichtigen Volksfest.

Der Brauch, Kürbisse zum Halloweenfest aufzustellen, stammt aus Irland. Ursprünglich verwendete man einer Sage nach Rüben. Da es aber in den USA ausreichend Kürbisse gab, wurden die Rüben kurzerhand durch Kürbisse ersetzt. In Anlehnung an die Sage sind seither die Kürbisse als Jack O’Lantern bekannt. Um böse Geister abzuschrecken, schnitt man Fratzen in Kürbisse, die vor dem Haus den Hof beleuchteten.
Übrigens: Amerikanische Halloweenbräuche verbreiteten sich von Frankreich ausgehend im Verlauf der 1990er Jahre über ganz Europa, wo sie einen fröhlichen und weniger schaurigen Charakter als in Nordamerika haben. Egal in welchem Land man Halloween „feiert“… der Brauch wird fast ausschließlich am 31. Oktober praktiziert.*
* Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Halloween

Was uns interessiert_ neue WOCHE… neues GLÜCK… UND MINDESTENS EIN „FLOW“- Erlebnis

Wenn wir im Flow sind, sind unser Fühlen, unser Wollen und unser Denken in diesen Augenblicken in Übereinstimmung. Während wir der Tätigkeit nachgehen, spielen für uns weder die Zeit, noch wir selbst eine Rolle und das Handeln geht mühelos vonstatten.

  • IHR seid der Aktivität gewachsen… entsprechende Fähigkeiten, die Herausforderung und die Fähigkeit passen zusammen. 🙂
  • IHR seid fähig, euch auf euer Tun zu konzentrieren 🙂
  • IHR wisst, was ihr tun müsst, um das (EUER) Ziel zu erreichen. 🙂

Übrigens: Der Begriff Flow stammt von Mihály Csíkszentmihályi (der Name kommt aus dem Ungarischen 😉 ), der damit das Gefühl des völligen Aufgehens in einer Tätigkeit beschreibt.*
http://www.gluecksarchiv.de/inhalt/flow.htm

Es gibt auch sogenannte Massen-Flow(s)… ausgelöst zum Beispiel durch Musik. In diesem Sinn eine schöne Woche… mit mindestens einem „Flow“.

https://www.youtube.com/watch?v=HuAxVfZasUk
Tomorrowland 2015 | Official Aftermovie

Was uns interessiert_ 25 Jahre Freiheit und Einheit

Der Tag der deutschen Einheit wurde von 1954 – 1990 in Westdeutschland am 17. Juni – im Gedenken an den Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 – gefeiert. Im Jahr der Wiedervereinigung wurde der Tag der deutschen Einheit gleich zweimal gefeiert: wie gehabt am 17. Juni 1990 sowie am offiziellen Tag der Wiedervereinigung am 3.10.1990.

Seitdem ist der 3. Oktober als „Tag der Deutschen Einheit“ ein bundeseinheitlicher Feiertag.

http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Themen/Deutsche_Einheit/_node.html

  • Vor 25 Jahren Deutschland erhält volle Souveränität
  • Jahresbericht Deutsche Einheit 2015 Bilanz kann sich sehen lassen
  • Ausstellung 100 Jahre deutsche Geschichte Bundesregierung zeigt „Zeitreise“
  • Vor 25 Jahren Zustimmung zum Einigungsvertrag
  • Neue „Deutschland aktuell“-Ausgabe „Jetzt ist alles möglich“
  • Vor 25 Jahren Unterzeichnung des 2+4-Vertrags
  • 25 Jahre Freiheit und Einheit Zeitzeugen berichten
  • Vor 25 Jahren Unterzeichnung des Einigungsvertrages
… UND NOCH MEHR THEMEN ZUR DEUTSCHEN EINHEIT FINDET IHR AUF DER INTERNETSEITE DER BUNDESREGIERUNG.

HIER EIN TIPP FÜR ALLE SCHÜLER/ INNEN KLASSE 10 ZUM THEMA: „Alltag in Ost  & West“

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/soundtrack-deutschland/index.html

ARD_01.10.2015

http://www.daserste.de/specials/ueber-uns/soundtrack-deutschland-liefers-und-prahl-ermitteln-aktuelle-meldungen-02072015-100.html

Musik verbindet, sagt man, Musik sprengt aber auch Grenzen. Zur Feier des 25. Jahrestages der Wiedervereinigung zeigt Das Erste eine außergewöhnliche Dokumentation, in der die größten, deutschen Musikstars sich sehr persönlich an diese Zeit erinnern – an die Teilung und an die Wiedervereinigung.

Zur Sendungsseite von „Soundtrack Deutschland“.

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/soundtrack-deutschland/index.html

Mit Herbert Grönemeyer, Campino, Nena, Udo Lindenberg u.v.m.
David Bowies pathetischer Popsong über die Mauer
Suche nach gemeinsamer Musik-DNA in Ost und West

http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/soundtrack-deutschland/index.html

Web-Special zu „Soundtrack Deutschland“
Im großen Web-Special berichten deutsche Musiker wie Jeanette Biedermann, Clueso, Campino, Marteria oder Paul van Dyk von ihrer Kindheit im Osten und wie sie die Wende wahrgenommen haben. | extern

Was uns interessiert_ Schokolade_ Quetzalcóatls Gabe

Hier könnt ihr euch den Beitrag anhören:
Schokolade – Speise der Götter (Podcast 14)
http://www.wissen.de/podcast/schokolade-speise-der-goetter-podcast-14

„Quetzalcóatls Gabe“
Ein Geschenk des Himmels ist sie, die Schokolade. So will es zumindest die Legende: Der gefiederte Gott des Windes – Quetzalcóatl – war es, der die Kakaobohne zu den Azteken auf die Erde brachte, den Indios galt der Kakao daher als heilige Pflanze. Sie diente als Opfergabe für Götter und Könige. Der Herrscher der Azteken soll Schokolade täglich genossen, das heißt getrunken haben. Außerdem waren die Kakaobohnen bei den Indios offizielles Zahlungsmittel: Ein Hase kostete zehn, hundert war der Preis für einen Sklaven.
Das verschmähte Geschenk
Als Christoph Kolumbus vor mehr als 500 Jahren auf der Insel Guanaja vor der Küste Honduras anlegte, war unter den Willkommensgeschenken der Azteken auch ein Sack mit braunen Kakaobohnen. Da der europäische Entdecker mit dieser Gabe nichts anzufangen wusste, zeigten ihm die Einwohner, wie sie daraus tchocolatl herstellten. Vor seinen Augen zermahlten sie die Bohnen und gaben Gewürze und Wasser hinzu.

Diese erste Schokolade, ein schäumendes scharf-bitteres Gebräu, soll Kolumbus allerdings nicht geschmeckt haben. Er zeigte deswegen auch kein weiteres Interesse an dem Sack mit den Bohnen. Erst siebzehn Jahre später, im Jahr 1519, erkannte ein anderer Spanier den Wert des Kakaos.

Der „göttliche Trank“
Am Hof Montezumas II. soll der Eroberer Hernando Cortez aus einer goldgefassten Schale seine erste Schokolade getrunken haben. Der göttliche Trank, schrieb der Konquistador an seinen König Karl I. von Spanien, erzeuge Kraft und bekämpfe Müdigkeit. Eine Tasse dieses wertvollen Getränks ermögliche es einem Mann, einen Tag lang ohne Verpflegung zu marschieren. Cortez nahm sich den Kakao – und zerstörte das aztekische Imperium. 1528 segelte er zurück nach Europa und brachte die braunen Bohnen an den Hof des spanischen Königs.
Die Kolonialherren ließen in den folgenden Jahrzehnten Kakaoplantagen in Mexiko und Ecuador angelegen, in Venezuela, Peru, auf Jamaika und Haiti. Bei der Zubereitung ging die alte Welt allerdings eigene Wege. (…) (1)
(1) http://www.wissen.de/podcast/schokolade-speise-der-goetter-podcast-14

ZUR ZUBEREITUNG VON „TRINKSCHOKOLADE“ WIRD ES DEMNÄCHST EINEN BEITRAG DER LECKER CHECKER GEBEN. NATÜRLICH HABEN WIR REZEPTE AUCH IN DER AG AUSPROBIERT.

Was uns interessiert_ BESONDERS FÜR KLASSE 10_ Junges Deutschland | Teil 2: 100 Jahre Lebensgefühl_ SENDUNG DES WDR

Junges Deutschland | Teil 2: 100 Jahre Lebensgefühl

 

SENDUNG DES WDR

Heute, 18. September 2015, 20.15 – 21.00 Uhr
Samstag, 19. September 2015, 16.05 – 16.50 Uhr (Wdh.)

Wie erlebte man die erste Liebe, den ersten Sex? Als es noch keine Pille gab und keine Kondomautomaten. Wofür engagierten sich junge Menschen in den Jahrzehnten? Welche Unterschiede gab es zwischen Deutschland West und Deutschland Ost? Was bewegte junge Menschen in den 60ern, was in den 80ern?
Junges Deutschland: Wie war es in den Zwanzigern, wie während der Nazi-Zeit? Anna Maria Mühe und Kostja Ullmann als Rudi Dutschke-Fans, Punks und Disco-Gänger. Sie demonstrieren gegen die Atomkraft und für die Öffnung der Mauer. Sie teilen die Sehnsüchte, Hoffnungen und Ängste der damals jungen Deutschen und bringen sie uns in einer rasanten filmischen Collage nahe. Ein sparsamer Off-Text ergänzt die radikal subjektive Perspektive der Jugendlichen und ordnet die einzelnen Episoden historisch ein.

Die Reihe
Von der Kaiserzeit bis zum Mauerfall, deutsche Geschichte aus der Sicht der Jungen, die historisch viel bewegt haben, aber immer auch selber „bewegt“ waren – so ist Geschichte im Fernsehen noch nicht erzählt worden. Eine spannende Reise mit allen Sinnen, manchmal nostalgisch, und mit viel Musik.*

Ein zweiteiliger Film von Jan Hinrik Drevs
Redaktion: Christiane Hinz und Thomas Kamp

* http://www1.wdr.de/fernsehen/dokumentation_reportage/dokuamfreitag/sendungen/junges-
deutschland-zweiter-teil-100.html

Eine Sendung speziell für interessierte SchülerInnen der Klassen 10 zum derzeitigen Thema: Ost und West – Jugend im geteilten Deutschland.

– Anwenden von Kenntnissen der politischen Geschichte auf das Leben junger Menschen im geteilten Deutschland
⇒ Medienkompetenz: prägender Einfluss von Fernseh- und Hörfunksendungen der Zeit
– Rolle von Jungen und Mädchen
– Schulalltag, Bildungswege, FDJ, kirchliche Jugendgruppen, Pfadfinder, Popkultur
– Probleme der Identitätsfindung
Kennen der Methode der Zeitzeugenbefragung
⇒ Methodenkompetenz *

* http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/lp_ms_geschichte_2009.pdf?v2

Was uns interessiert_ Große Völker: Die Römer

ZDF- MEDIATHEK

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2110216/Grosse-Voelker-Die-Roemer#/beitrag/video/2110216/Grosse-Voelker-Die-Roemer

VIDEOS & MEHR… INFORMATIONEN  🙂

Große Völker (2/3) | 16.03.2014 Die Römer
Volk der Superlative
Es gibt zwar nicht viel, was nicht zuvor schon von den Ägyptern, Griechen oder Karthagern erfunden worden wäre. Doch es gibt noch weniger, was die Römer nicht von ihnen übernommen, verbessert oder gar perfektioniert hätten. Die alten Römer sind ein Volk der Superlative. Ihre Geschichte beginnt allerdings wenig spektakulär. Als Rom gegründet wird, ist die spätere Hauptstadt nicht mehr als eine von Malaria verseuchte Siedlung in einer sumpfigen Senke am Tiber. Doch nur wenige Jahrhunderte später schlägt dort das Herz eines Imperiums, in dem zu Spitzenzeiten mehr als 55 Millionen Menschen leben. Fast 1000 Jahre hält die römische Herrschaft, bevor sie allmählich zerbröckelt. *

http://www.zdf.de/terra-x/terra-x-grosse-voelker-die-roemaer-das-volk-der-superlative-mit-vielen-erfindungen-und-errungenschaften-31924170.html

Karte und Chronik Römisches Reich
Comicclips „Die Römer“
Gladiator
Barbaren

Was uns interessiert_ Kompass_ Buchdruck_ Wie funktioniert das?

Die Erfindung des Kompasses ermöglichte die Befahrung der Weltmeere und leitete das Zeitalter der Entdeckungen ein.
Die Erfindung des Schießpulvers beendete die vorherrschende Stellung des Rittertums und führte zu tiefgreifenden sozialen Umwälzungen.
Die Erfindung des Buchdrucks zusammen mit der Verbreitung billigen Papiers ermöglichte die Breitenwirkung der neuen Geistesbewegung.

WP_20150911_13_07_43_Pro__highres