Archiv für den Monat: Oktober 2014

Podcast_ Koreakrieg

Die Geschichte der Menschheit ist die Geschichte des Krieges. Es hat nie an Anlässen gefehlt. 188 blutige Konflikte wurden zwischen 1946 und 1996 in 193 Staaten der Erde begonnen. Sie kosteten 40 Millionen Menschen das Leben. 20 Millionen befanden sich auf der Flucht. (Quelle: Bild)

Bipolarität als Kennzeichen der Epoche

Das Verhältnis der beiden Supermächte und ihrer Bündnispartner, ohne dass es in diesem „Kalten“ Krieg zu direkten Kampfhandlungen zwischen den beiden Blöcken kam.

Die Welt zwischen Konfrontation und Kooperation
KALTER KRIEG- nichtkriegerische ( polit. wirtschaftl., diplomat., propagand.)
Auseinandersetzung
Wenn Regierungen und Politiker verschiedener Länder nicht mehr miteinander reden, um ihre Konflikte auf friedliche Weise zu lösen. Dann versuchen diese Staaten, den Streit gewaltsam mit Waffen und Militär zu lösen… KRIEG

Es ist ein organisierter, bewaffneter Massenkonflikt zwischen den Streitkräften zweier Länder oder zwischen Regierungstruppen und Guerilla-Kämpfern.
Der Krieg beginnt mit einer formellen Erklärung oder mit der Eröffnung der Kampfhandlungen.

Es gibt Angriffs- oder Verteidigungs-, Eroberungs-, Befreiungs- und Glaubens- KRIEGE
Bürgerkrieg

In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Machtpolitik der Großmächte im Zeichen von Ideologie und Rechtfertigung. Die ideologischen Gegensätze, Misstrauen, Furcht und Machtinteressen hatten zu einer geschlossenen Organisation der Machtblöcke geführt.
Die Konfrontation der Blöcke zeigt sich in den weltweiten Konflikten, die jeder Zeit aus dem Status eines „Stellvertreterkrieges“ zu einem Weltkrieg hätten eskalieren können.

Krisen, Entspannung, Politik der Stärke- der Kalte Krieg

  • 1946/47 Nach dem Zerbrechen der Anti Hitler Koalition bildet sich der Ost West¬ Gegensatz heraus
  • 1950 1953 Im Korea Krieg stehen sich u.a. Truppen der USA und der kommunistischen Volksrepublik China gegenüber
  • 1962 Während der Kuba Krise steht die Welt am Rande eines Atomkriegs
  • 1965 1975 Die US Politik scheitert im Vietnam Krieg, ganz Vietnam wird kommunistisch

 

Was uns interessiert_ Jugendbilder aus sechs Jahrzehnten_ BRD feat. DDR

Lehrplaninhalte


 

Klassenstufe 9
Lernbereich 1: Die Mauer – ein Symbol für die Teilung Deutschlands, Europas
und der Welt

Klassenstufe 10
Lernbereich 1: Querschnitt: Ost und West – Jugend im geteilten Deutschland

Die 6-teilige Dokufilmreihe „Zwischen Kindheit und Erwachsensein“ ist ein Streifzug durch die Geschichte der deutschen Jugend in West und Ost von den 1960er-Jahren bis heute.

„Zwischen Kindheit und Erwachsensein Jugendbilder aus sechs Jahrzehnten
Stand: 01.10.2014
Hauptschauplatz ist eine fiktionale Wohnung: Leibnizstraße 4, 3. Stock. Die hat im Laufe der Jahrzehnte wirklich alles gesehen: Studentische Protestler, friedliebende Hippies, pöbelnde Punks, entscheidungsscheue „Slacker“ und „Digital Natives“ geben sich Folge für Folge die Klinke der Wohnung in die Hand und erzählen von ihren Erlebnissen und Eindrücken aus sechs Jahrzehnten.
Durch zeitgenössisches Archivmaterial, Spielszenen und exklusive Privataufnahmen entstehen lebendige und emotionale Eindrücke einer Jugend, die sich ständig neu erfinden muss. Eine Jugend, die ihren Platz in der Welt sucht – und diese dabei, manchmal ohne es zu wissen, immer auch ein Stück verändert.“* ( *http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/jugendbilder/index.html)

Mit Bildergalerie:
Bildergalerie – Die 1960er bis Bildergalerie – Die 2010er

http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/jugendbilder/index.html

ODER IM LIVESTREAM
Livestream ist verfügbar ab 13.10.2014 | 09:30 Uhr bzw. 17.10.2014 | 19:00 Uhr bzw. 20.10.2014 | 09:30 Uhr

http://www.ardmediathek.de/tv/Jugendbilder-aus-sechs-Jahrzehnten/Jugendbilder-aus-sechs-Jahrzehnten/ARD-alpha/Video?documentId=23821618&bcastId=15213218&mpage=page.moreclips

Jugendbilder aus sechs Jahrzehnten
ARD alpha
Jugendbilder

http://www.ardmediathek.de/tv/Jugendbilder-aus-sechs-Jahrzehnten/Sendung?documentId=15213218&bcastId=15213218

 

Was uns interessiert_ Historischer Roman

Der „Historische Roman“ schildert erfundene spannende Ereignisse und setzt diese zugleich in eine historische Zeit. Ein schöner „Einstieg“ zum Thema wäre der Roman „Pompeji“ von Robert Harris, denn er gehört in diese Kategorie. Die Hauptfigur des Romans, der römische Wasserbaumeister Marcus Attilius Primus, ist verantwortlich für einen Äquadukt, welches die gesamte Region um den Golf von Neapel mit Wasser versorgt. Der Romanhandlung setzt im Jahre 79 n. Chr. ein, in den Tagen vor dem Ausbruch des Vesuvs.
Nun können Wissenschaftler den Ablauf der Katastrophe heute ziemlich genau rekonstruieren, aber wie gestalteten sich die menschlichen Schicksale? Was empfanden die Bewohner Pompejis im Angesicht des Todes? Hier gibt es zwei berühmte Briefe Plinius des Jüngeren, der die Katastrophe detailliert beschreibt… oder man liest eben den Roman „Pompeji“.

Um zu zeigen, wie in einem Roman dieses Genres Wahrheit und Dichtung „verschmelzen“ waren wir multimedial unterwegs… wollte unterwegs sein.
Leider hat es nicht so funktioniert, wie ich es mir gedacht hatte. 🙁

Philipp, unsere freiwilliger Reiseführer bzw. der „Herr des Stiftes“ für die Multimediatafel, kannte sich nicht soooooooo genau mit der Technik aus 😉 … und so blieb es bei einer eher holprigen Reise durch „Pompeji“.

Nun ja, hätte mir auch passieren können. 🙂 🙂 🙂
Jedenfalls sollte die multimediale Städtereise zeigen, dass R. Harris in seinem Roman neben allerlei fiktiven „Zutaten“ ( wie die Story um den Wasserbaumeister) die Stadt, die Landschaft sicher glaubwürdig darstellt und auch den Vulkanausbruch, dank der Briefe des Plinius, detailliert schildert.
Wer Lust hat, kann sich ja nochmal auf „Zeitreise“ begeben. Hier:

Durch das antike Pompeji mit Google Street View

https://www.google.de/maps/preview?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=pompei&sll=41.442726,12.392578&sspn=16.355419,38.320312&ie=UTF8&hq=&hnear=Pompei+Napoli,+Campania&ll=40.749873,14.484826&spn=0,359.850311&z=13&layer=c&cbll=40.749439,14.485108&panoid=n1ND3VdOcUYakCEs_hJZjw&cbp=12,245.17,,0,2.38
Ach, und sicher „macht“ es Nils in seinem Vortrag besser. Er hat sich mit dem Buch „Die letzten Tage von Pompeji“ beschäftigt.

Klasse 6_ Rom- „Die Spiele können beginnen“_ Video

HINWEIS: Wenn es im „Netz“ mal wieder etwas länger dauert, iss einen Schokoriegel 😉 und dann  wie immer  Play anklicken, dann Pause zum Buffering vom Video-Stream (heller Balken, wenn genug „Vorlauf“, dann wieder Play drücken)… So gehts ruckelfrei

Quelle (Musik):

Musikquelle_ Video_ Rom

Song des Tages_ Alles geht

Tonbandgerät – Alles geht (Official Video)
http://www.youtube.com/watch?v=3QNaPYiaxaU

Tonbandgerät gewann im September 2012 den New Music Award, ein von ARD-Radioprogrammen verliehener Musikpreis, den vor ihnen u. a. schon die Bands Kraftklub und Bonaparte gewonnen hatten…. Bei der Teilnahme am Bundesvision Song Contest 2014 bekam die Band mit dem Lied „Alles geht“ 87 Punkte und belegte damit den fünften Platz.* (* wikipedia)