1836 Leubnitz baut nach Aufhebung des alten Schulverbandes mit Werdau eine eigene Schule am Dorfanger (heute „Vollstädts Gaststätte“). Der erste damals 22jährige Lehrer hieß Christian Gottlob Rudert. Im selben Jahr verlegt der Gutsherr Johann Gotthilf Naundorf seine Schafwollspinnerei an der unteren Rittergutsmühle am Dorf
1862 Die Leubnitzer Schule umfaßt 3 Klassen, die noch immer als einziger Lehrer Chr. G. Rudert betreut. Bernhard Freiherr von Beust auf Leubnitz.
1865 Erkrankten auch in Leubnitz mehrere Einwohner an der Cholera, die deutschlandweit grassierte. Leubnitz erhält zu jener Zeit einen eigenen Friedhof; ursprünglich an der Schillerstraße vorgesehen.
1867 Wurde die Schule zu einer 6-klassigen Volksschule erweitert. Am 11. Oktober wurde das zweite Schulgebäude, der abgerissene Schulhort, eingeweiht.
1870 Carl Friedrich Ebert, Bergwerksbesitzer aus Zwickau, baut das Schloss auf Leubnitz im Stil der Loire-Schlösser um. Seit 1889 Helene verw. Ebert, dann bis 1917 Eberts Erben.
1886 Feierliche Festveranstaltung anlässlich des 50. Jahrestages der Einrichtung der ersten Leubnitzen Schule. Am 4. Januar gedachten der Schulausschuss und die Leubnitz Schüler im Rahmschen Gasthof und in einem Umzug zum Gebäude der ersten Schule des Schulbeginns 1836.
1896 Einführung von Gas in Leubnitz, ebenso Gasstraßenbeleuchtung (vordem Petroleumlaternen).
1911/13 Aufschluss des Wohnviertels „Schillerstraße“ durch Baumeister Müller.
1911/14 Pflasterung der Wilhelm- und der Wettinerstraße
1928 Die Gemeinde kauft 17.100 m2 Land am Eichberg zur Errichtung von Wohnhäusern. Der Quadratmeter kostet eine Reichsmark. Erbauung der Schulturnhalle, 2. November 1929 Einweihung. *
* Quelle: Festschrift zum Schul- und Heimatfest, A. Wimmer
Alle Beiträge von ro
Kampagne zur „Welt- Klimakonferenz“
Der gemeinnützige Verein BildungsCent e.V. setzt sich mit seinen unterschiedlichen Programmen seit 2003 für die Förderung der Lehr- und Lernkultur ein. Dieser Verein lädt Schülerteams aus ganz Deutschland zum Auftakt der Kampagne nach Hamburg ein.
Der Klimawandel lässt uns nicht ruhen. Ende des Jahres verhandeln in Paris Delegierte aus 196 Staaten über ein internationales Klimaschutzabkommen. Wir alle hoffen, dass die Verhandlungen zum Erfolg führen. Wir sind aber auch davon überzeugt, dass wir alle selbst gefordert sind, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wir suchen deshalb deutschlandweit Schülerinnen und Schüler, die sich für eine KlimaKunstKampagne engagieren und eigene kreative Ideen an ihrer Schule und in ihrer Region verwirklichen wollen. Alle wichtigen Infos und einen Flyer zum Verteilen finden Sie als Download unter www.klimakunstschule.de/kampagne
Unterstützen Sie uns und sprechen Sie junge Menschen in ihrem Umfeld an. Bewerbungsschluss ist der 30.06.2015.
FRAGEN??? Interesse???? Dann könnt ihr Frau Meier kontaktieren. Sie ist montags zum GTA im Zimmer 3. Sie kann euch sicher weiterhelfen.
Lecker Checker: „Wachmacher“_ Ein Sommergetränk mit Ginger Ale
Was ist eigentlich Ginger Ale?
Ginger Ale (deutsch Ingwerlimonade) ist ein Softdrink, der seinen Geschmack und seinen Namen der Ingwerwurzel verdankt. Von Ginger Ale gibt es viele namenhafte Limonaden- Hersteller. Die hellbraune Farbe rührt übrigens vom beigesetzten Zuckerlikör her. Trotz seiner Namensverwandtschaft mit der englischen Biersorte „Ale“ handelt es sich beim Ginger Ale um ein alkoholfreies Getränk.
Geschichte von Ginger Ale (Ingwerlimonade)
Im 19. Jahrhundert wurde irisches Ingwerbier von Dublin aus nach Detroit in Amerika importiert. Dort bekam ein Botenjunge das irische Bier in die Hände und experimentierte fleißig an der Neuheit herum. Er gab dem Gebräu verschiedene Gewürze hinzu, goss alles mit frischem Wasser auf, probierte immer wieder herum, bis er schließlich eines Tages eine Limonade erfunden hatte, die süß, aber durch den Ingwer trotzdem herb und leicht scharf war.
Die Ginger Ale Limonade war geboren und hatte mit dem ursprünglichen Bier nichts mehr am Hut.
Drinks mit Ginger: Red Ginger, Wachmacher, Ginger Peach oder Orange Fresh
Geschrieben von Sabrina
(Quelle: wikipedia)
Tja, und wir haben den „Wachmacher“ ausprobiert. Ein super Sommergetränk, wenn man zusätzlich eiskaltes Mineralwasser auffüllt. 😉
Die Zutaten? Kein Problem! … einfach… kostengünstig… schnell „gemacht“
Hört euch den Beitrag an.
Hinweis_ Klasse 5a
Montag, 22.06. Klassenarbeit Geo- Norddeutsches Tiefland
Mündliche Prüfungen
Prüfungsablaufplan_ STAND: 11.06.2015
Bitte beachtet, dass ihr euch trotzdem in der Schule informiert.
Eventuelle Veränderungen kann ich nicht zeithah „einarbeiten“. Es kann ja sein, dass es aus persönlichen, familiären, „erfundenen“ 😉 Gründen nach Absprache mit dem prüfenden Fachlehrer/ der Fachlehrerin zu zeitlichen Änderungen gekommen ist… Nun ja, wie auch immer… der PRÜFUNGSTAG für das jeweilige Fach bleibt 🙂
UND… für pünktliches Erscheinen am Prüfungstag seid ihr selbst verantwortlich. Das wisst ihr ja 🙂
Also, auf zur „letzten Hürde“, die die mündlichen Prüfungen vielleicht darstellen. Wir wünschen euch, dass ihr in den „Mündlichen“ aus jeder Situation… in jeder Situation das Beste macht. VIEL GLÜCK.
SCHULAUFNAHMEFEIER_12.06.2015
MEHR BILDER UND EINEN FILM WIRD ES IN DER ERSTEN SCHULWOCHE IM „NEUEN“ SCHULJAHR GEBEN 🙂
Hinweis_ „Schulaufnahme“
Foto des Tages_ „30 Minuten“
Song des Tages von Adam Lambert
Adam Lambert – Ghost Town (Official Video)
https://www.youtube.com/watch?v=IfaF0h8E69c