Alle Beiträge von ro

Bastelnachmittag_ Klasse 6a

Die Klasse 6a hat sich am 30.03.2015 schon wunderschön auf Ostern eingestimmt, indem sie kleine Osterküken gebastelt haben. Weil jeder seinen eigenen Geschmack hatte, kamen am Ende sehr schöne kunterbunte Styroporhühner heraus. Nach guter Unterstützung von Frau Meier und Frau Hartenstein konnte jedes Kind seine Bastelei nach ca. 90 Minuten mit nach Hause nehmen und stolz seinen Eltern präsentieren. Alle hatten an diesem Tag sehr viel Spaß und Freude.
Sophie Z. (Kl.6a)

 

 

Was uns interessiert_ Parodien

Satire, Glosse und Parodie sind Textsorten, die mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede aufweisen. In Schriftform sind sie in einer kurzweilig-unterhaltsamen Form verfasst und haben bestimmte formale, sprachliche und inhaltliche Merkmale.
Die Parodie zum Beispiel hat einen Bezug zu einem bereits bestehenden Text oder zu einem typischen Verhalten einer Person oder Personengruppe. Es gibt also eine Vorlage, die nachgeahmt wird, dabei wird die äußere Form beibehalten und der Inhalt wird verändert.

Nehmen wir einmal Harry Potter und Voldemort, The Dark Lord + Mark Ronson feat. Bruno Mars – Uptown Funk… und daraus entsteht eine PARODIE (und die eben nicht in Schriftform, sondern als „Clip“).

Dark Lord Funk – Harry Potter Parody of „Uptown Funk“

https://www.youtube.com/watch?v=zbdvogFyZZM

DAS ORIGINAL

Uptown Funk von Bruno Mars & Mark Ronson

http://www.viva.tv/musikvideo/62784-bruno-mars-mark-ronson-uptown-funk

HINWEIS_ Mittwoch, 01.04.

Hier können Sie sich den Ablaufplan zum „Tag des Baumes“ ansehen. Aufgrund der Wetterlage haben wir uns für eine Durchführung noch nicht konkret entschieden. Tendenziell… JA 🙂 …  wettertechnisch… NEIN 🙁
Bis Dienstag zur 6. Unterrichtsstunde werden wir uns wegen der Durchführung verbindlich äußern und die Klassen informieren. Die aktuelle Entscheidung wird dann auch auf der Homepage zu lesen sein.

Tag des Baumes

Sprachreise nach London_ „Gedanken“ von Lisa- Christin

Wie jedes Jahr wurde mit den 9. Klassen der Oberschule Leubnitz eine Sprachreise nach London veranstaltet! Ziel dieser Reise war es, mit der englischen Sprache umzugehen und andere Kulturen kennenzulernen. Schüler und Lehrer trafen sich am Abend des 14.03.2015 mitsamt Gepäck am Parkplatz der Schule. Die Busfahrt war trotz zahlreicher Pausen für alle sehr anstrengend. Unendliche Stunden später sind wir auf die Fähre umgestiegen und haben nach Dover übergesetzt. Von da aus ging es mit dem Bus weiter nach Canterbury, einer alten Kulturstadt. Dort hatten die Schüler ein bisschen Freizeit. Anschließend folgte ein Stadtrundgang in deutscher Sprache, was vielen sicherlich gefallen hat. Das Wetter hatte leider nicht so mitgespielt, aber dadurch haben wir uns nicht ablenken lassen. Am Abend erreichten wir unseren Treffpunkt, der für jeden Tag galt, und wurden unseren Gastfamilien zugeteilt. Einige waren mit der Zuteilung nicht ganz zufrieden, da nicht alles ihren Wünschen entsprach.

Gastfamilie

Dennoch wurden alle Schüler, und natürlich auch die Lehrer, gut bei den Familien untergebracht und alle fielen müde und erschöpft direkt ins Bett. Doch gleich am nächsten Tag mussten alle zeitig aus den Federn, denn es stand der Besuch der Londoner Innenstadt an! Wie auch am Tag zuvor begann es hier mit einer Stadtrundfahrt, ebenfalls in deutscher Sprache. Die Reiseführerin kam zu uns in den Bus gestiegen und dann ging es quer durch London, was für alle sehr interessant war! Nach der Rundfahrt blieb uns Zeit für die Mittagspause. Als dann alle Schüler mit vollem Magen wieder gestärkt waren, konnte zwischen dem nächsten Besuch gewählt werden: Entweder der Tower of London, oder eine Ausstellung in den Türmen der Tower Bridge. Anschließend ging es zu der wohl berühmtesten Sehenswürdigkeit in London, dem London Eye. Die Schüler gingen klassenweise in die Kapseln und hielten die Aussicht auf Fotos fest. Am Abend folgte die Rückkehr zu den Familien, wo sich alle wieder ausruhten um für den anstehenden Tag fit zu sein. Am folgenden Morgen stand die Fahrt nach Greenwich an. Dort wurde der Greenwich Park besucht. Wir liefen durch den Park bis zur Themse. Unter dem Fluss gibt es einen Durchgang, den wir schließlich zweimal durchquerten, einmal hin und einmal zurück. Wieder auf der richtigen Seite angekommen folgte die Mittagspause. Danach machten wir eine Bootsfahrt nach London, wo wir bis zum Abend wieder Freizeit hatten, ehe wir „ nach Hause“ zurückkehrten. Und somit näherten wir uns Mittwoch, unserem letzten Tag in England. Gleich nach dem Frühstück nahmen alle Abschied von ihren Gastfamilien. Unser letztes Ziel war wieder die Londoner Innenstadt, wo wir das Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds besuchten. Dieses ist ausgestattet mit Nachbildungen von berühmten Stars, einem 4D Kino mit einem kurzen Film sowie einem Horrorabteil für Mutige. Nach diesem Besuch blieb uns sehr viel Zeit zum Essen, Shoppen und Einkaufen für die Fahrt zurück. Als letztes Ziel auf der Liste stand das Musical „ Shakespeare in Love“. Das war selbstverständlich in englischer Sprache. Nach der Aufführung nahmen wir Platz im Bus und Abschied von London. Mit dem Bus ging es zur Fähre und danach wieder mit dem Bus zur Schule.
Auch wenn einige mit ihren Gastfamilien nicht ganz zufrieden waren, es war ein riesen Erlebnis für Schüler und Lehrer, was hoffentlich niemand so schnell vergessen wird!
London, vom 14.03. – 19.03. 2015

Was uns interessiert_ 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald

http://www.presseportal.de/pm/7880/2983859/mdr-zum-70-jahrestag-der-befreiung-des-kz-buchenwald

MDR zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald
27.03.2015 – 11:59 Fernsehen
Leipzig (ots) – Mit einem Thementag, ausgewählten Spielfilmen, Beiträgen und Dokumentationen begleitet der MDR als Multimediahaus vom 31. März bis 12. April in Fernsehen, Radio und Internet das Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald vor 70 Jahren.
MDR FERNSEHEN:
Den Auftakt macht am Dienstag, 31. März, 21.15 Uhr, eine Sondersendung von „Geschichte Mitteldeutschland – Das Magazin“ (Untertitelung für Hörgeschädigte). Unter anderem zeigen bisher unveröffentlichte Aufnahmen von Bruno Apitz, wie der Roman „Nackt unter Wölfen“ wirklich entstand. Die Sendung begleitet Schüler beim Besuch in der Gedenkstätte Buchenwald und zeigt, wie dort heute Wissen an die junge Generation vermittelt wird. In „Zeitreise2go“ erklärt YouTuber Mirko Drotschmann die Entstehung von KZ während der NS-Diktatur und das System Buchenwald im Detail; dazu gibt es ein Video auf dem MDR Youtube-Kanal.
https://youtu.be/DZsp93duz8c?list=PLySs4Z7GBpI0EyNLtFtUJRze-JsuQsb2b
www.mdr.de/geschichte-mitteldeutschlands/index.html

http://programm.ard.de/?sendung=2810614207283614&first=1

Am Mittwoch, 1. April, 20.15 Uhr zeigt die ARD „Nackt unter Wölfen“, die filmische Neuinterpretation des gleichnamigen Romans von Bruno Apitz.

Am Donnerstag, 9. April, 20.15 Uhr zeigt der MDR „Nackt unter Wölfen“, die filmische Neuinterpretation des gleichnamigen Romans von Bruno Apitz. (1)

(1) http://www.presseportal.de/pm/7880/2983859/mdr-zum-70-jahrestag-der-befreiung-des-kz-buchenwald

TRAILER ZUM FILM „Nackt unter Wölfen“

http://www.mdr.de/tv/programm/nackt-unter-woelfen126.html

„Nackt unter Wölfen“ neu verfilmt
Fernsehfilm Deutschland 2015
Wenige Wochen vor der Befreiung Buchenwalds erreicht ein dreijähriges Kind im Inneren eines Koffers das Lager und ist dem Tode geweiht, würde sich nicht eine Gruppe von Häftlingen des Jungen annehmen und ihn vor der SS verstecken.
Dies wird zur schwersten Prüfung der einzelnen Häftlinge, die teilweise widerwillig, teilweise mit größten Bedenken im kleinsten Entscheidungsspielraum, den es geben kann, zwischen Leben und Tod, so handeln wie es ihnen ihre Werte vorgeben.
Das nackte Überleben
Immer unter Lebensgefahr und in der Hoffnung, dass die Gefangenschaft in der Hölle auf Erden wenigstens etwas bringt, das Sinn macht, sichern sie das nackte Überleben des Kindes und damit die Hoffnung auf eine Zukunft.
„Nackt unter Wölfen“ ist die filmische Neuinterpretation des gleichnamigen Romans von Bruno Apitz, der 1958 erschienen ist. Bruno Apitz, selbst Häftling in Buchenwald, erzählt aus der Perspektive der Opfer vom Widerstand der Buchenwaldhäftlinge, die sich in der Hölle des Konzentrationslagers für die Rettung eines dreijährigen Jungen entscheiden. Seine Protagonisten sind kommunistische Gefangene, die im Illegalen Lagerkomitee organisiert sind.(2)
(2) http://www.daserste.de/unterhaltung/film/filmmittwoch-im-ersten/sendung/nackt-unter-woelfen-100.html