Archiv der Kategorie: Aktuelles

Fotos des Tages_ Klasse 10 & Song des Tages_ „SO LEICHT“

Alles fängt irgendwo, irgendwie an… so war es auch damals in der Klasse 5. Der erste Wandertag führte die Schüler und Schülerinnen an den Stauweiher und am letzten Schultag sollte dort auch der Abschluss sein.

Die Schüler und Schülerinnen verlassen also das Schulgelände, so werden sie nie wieder in unserer Schule, als Klasse, in der Pause, in den Unterrichtsstunden zusammen sein.

Irgendwo, irgendwie fängt eben alles an und so beginnt der letzte entscheidende Schulabschnitt morgen mit der ersten Prüfung. Für diese (und alle nachfolgenden Prüfungen) wünschen wir euch viel Wissen, Durchhaltevermögen und das entsprechende Quäntchen Glück.

LEMO – So Leicht (offizielles Video)

https://www.youtube.com/watch?v=P0cJipfy-w0

Zeig mir ein kleines stück veränderung
zeig mir musik, die ich nicht kenn‘
zeig mir, dass es sich noch lohnt
so alten träumen nachzurennen
Zeig mir ein licht in all der dunkelheit
zeig mir nur den ersten schritt
zeig mir wohin mein weg mich führt
ich komm doch sowieso nicht mehr zurück
Denn es scheint, als ob die welt mich grad
erdrücken will und selten hat
mich irgendetwas derartig frustriert
Es wär leicht, so leicht
einfach aufzugeben
einfach aufzustehen und zu gehen
und vielleicht, oh vielleicht
mach ichs mir zu bequem
vielleicht gilts zu verstehen, das alles nicht so eng zu sehen
Komm zeig mir, dass ich noch gehen kann
nimm mir meine krücken weg
auch wenn ichs manchmal nicht verstehen kann
hilfts mir nichts, wenn ich mich hier versteck‘
Denn es scheint als ob die welt mich grad
erdrücken will und selten hat
mich irgendetwas derartig frustriert
Es wär leicht, so leicht
einfach aufzugeben
einfach aufzustehen und zu gehen
und vielleicht, oh vielleicht
mach ichs mir zu bequem
vielleicht gilts zu verstehen, das alles nicht so eng zu sehen
Es wär leicht, so leicht
einfach aufzugeben
einfach aufzustehen und zu gehen
und vielleicht, oh vielleicht
mach ichs mir zu bequem
vielleicht gilts zu verstehen, das alles nicht so eng zu sehen*

* https://www.musixmatch.com/de/songtext/Lemo-4/So-Leicht#

Fotos des Tages & Song des Tages „Joker & The Thief“

Joker & The Thief – Wolfmother
https://vimeo.com/30778958

Häufig wird der Song bei Sportveranstaltungen insbesondere in der US-amerikanischen Profieishockeyliga NHL benutzt. Auch in Filmen ist dieser Song zu hören, nämlich in „Jackass: Nummer Zwei“ während des so genannten Lake Jumps. Im 2007 erschienenen Film „Shrek der Dritte“ fand das Lied ebenfalls Verwendung. Auch in „Shoot ’Em Up“ und „Hangover“ benutzte man das Lied.*

* Wikipedia

UND… ich finde, auch HIER sollte „Joker & The Thief“ Verwendung finden, denn es passt zu den very „VERRÜCKTEN“ MOTTO- Tagen der 10. Klassen.

HINWEIS_ Klasse 7b

DIESE INTERNETSEITE BRAUCHT IHR ZUR VORBEREITUNG DER KLASSENARBEIT

Die Völkerschlacht bei Leipzig
Im Oktober 1813 ging Leipzig auf äußerst blutige Art und Weise in die Geschichtsbücher ein. Zum einen hatte es vor der Völkerschlacht noch nie eine einzelne kriegerische Auseinandersetzung mit so vielen Beteiligten gegeben. Zum anderen setzte die Schlacht dem Reich des französischen Kaisers Napoleon ein Ende, der bis dahin weite Teile Europas unterworfen hatte. Die französische Herrschaft in Deutschland brach zusammen, die europäischen Machtverhältnisse wurden auf dem Wiener Kongress neu geordnet.(1)
(1) http://www.planet-wissen.de/laender_leute/sachsen/leipzig/leipzig_schlacht.jsp

HIER FINDET IHR SACHTEXTE

Vorgeschichte: Napoleon erobert Europa
Beginn der Entscheidungsschlacht
Napoleons Niederlage
http://www.planet-wissen.de/laender_leute/sachsen/leipzig/leipzig_schlacht.jsp

HIER FINDET IHR VIDEOS

http://www.planet-wissen.de/laender_leute/sachsen/leipzig/video_universitaet_leipzig.jsp

Der Rheinbund (3’01“)
Jo Hiller im Blüchermuseum (6’23“)
Ablauf der Völkerschlacht (2’50“)
Die Ausrüstung der Soldaten (2’47“)
Die Kontrahenten der Völkerschlacht (2’43“)

Was uns interessiert_ Muttertag_10. MAI

Der „Muttertag“ kam in der Mitte des 19. Jahrhunderts in England in Mode, wurde schließlich auch in Amerika eingeführt und 1914 dann vom amerikanischen Kongress zum offiziellen Feiertag erklärt. Schnell kamen Geschenk- und Grußkarten zum Ehrentag der Mütter in Mode und haben sich bis heute gehalten. Nach dem zweiten Weltkrieg setzte sich dieser Brauch wie viele andere auch ganz allmählich in Europa durch. Heute ist der Hauptgedanke hinter dem Muttertag, einer lieben Person zu danken, deren tägliche Arbeit und Engagement von uns im Alltag viel zu schnell als selbstverständlich empfunden werden. Es ist der Gedanke, der zählt… (1)

Nun ja, da bin ich auf dieses Lied „gestoßen“ – „Dear Mama“ von 2 Pac.
Klingt doch für ein Lied zu diesem Tag eigentlich ganz gut. Aber ist es so?

Tupac Amaru Shakur (* 16. Juni 1971 in Brooklyn, New York City; † 13. September 1996 in Las Vegas, Nevada), auch bekannt unter seinen Pseudonymen 2Pac bzw. Tupac und Makaveli, war einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Rap-Musiker.*

Die Songs von 2 Pac sind eigentlich häufig sozialkritisch, in ihnen klagt er den Staat an und beschäftigt sich mit der Lüge des „American Dreams“. Seine Texte richteten sich oft gegen Rassendiskriminierung und Frauenfeindlichkeit.

Aber da gibt es eben auch den Song an seine Mutter (für seine Mutter?!) („Dear Mama“). *
2Pac schrieb den Song als Versöhnungsangebot an sie.  Das Verhältnis zwischen beiden war zwiespältig… ich sag mal… angespannt und seit seinen Kindertagen von gegenseitiger Ablehnung gekennzeichnet. Es sah fast so aus, als wäre der Streit zwischen Mutter und Sohn unüberbrückbar, was bis zum Schluss wahrscheinlich auch so war. So richtig innig wurde die Beziehung zwischen Mutter und Sohn eigentlich nie. So konnte 2 Pac den letzten Beweis ihrer Mutterliebe gar nicht mehr wahrnehmen. Nach dem Mordanschlag auf ihn wich sie nämlich mehrere Tage und Nächte bis zu dessen Tod nicht von seiner Seite.*

2pac Dear Mama Official Video
https://www.youtube.com/watch?v=1UeVfV2Bjjk

Tupac war ein sehr produktiver Künstler. Sein gewaltsamer Tod machen Tupac Amaru Shakur zur Legende, denn die Umstände seiner Ermordung bleiben bis heute unklar. Neben der Musik galt er als hervorragender Tänzer und Maler. Mitte der 90er waren New Yorks Vororte voll von Pacs Graffitis und Zeichnungen.
Erwähnen muss man allerdings auch, dass 2Pac privat nicht gerade ein Engel war. Bereits als Jugendlicher geriet er immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt und sorgte eigentlich bis zu seinem tragischen Ende auch immer wieder für negative Schlagzeilen.
Was ihn allerdings auszeichnete, war seine emotionale Musik, die man so im Hiphop-Genre bis dato so nicht kannte. 2 Pac rappte sich die Straße aus der Seele und das (leider) oft in einer gewaltverherrlichenden Sprache, jedoch brachte er die angesagten Themen des Ghettolebens so präzise auf den Punkt, dass man sich schon ein sehr genaues Bild von der Situation auf den Straßen Harlems machen konnte.*

(1) http://muttertag-homepage.de/muttertag.php/geschenk/geschenkidee-muttertag/die-geschichte-des-muttertags-damals-ein-sonntag-im-maerz

* wikipedia
* http://hiphop.de/magazin/tupac-268486#.VUu1opN8k5g
* www.scootertuning.de

Es ist der Gedanke, der zählt… VERGESST ALSO DEN MUTTERTAG NICHT

… und SAGT EINFACH MAL „DANKE“ 🙂

„Song“ des Tages_ Tschaikowskis 4. Sinfonie- IV. Finale. Allegro con fuoco

70 Jahre Kriegsende

Der 8. Mai ist als Tag der Befreiung in verschiedenen europäischen Ländern ein Gedenktag, an dem der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa gedacht wird.

HIER:
http://www.visitberlin.de/de/event/31-12-2015/8-mai-1945-70-jahre-kriegsende

Copyright: Flug über das zerstörte Berlin (Stumme Aufnahme, Juli 1945, Special Film Project 186, United States Army Air Forces), Kulturprojekte Berlin GmbH

1945
Die Berliner Garnison kapituliert am 2. Mai, sechs Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Weite Teile der Stadt sind zerstört [Film].
Der am 8. Mai 1945 beendete Zweite Weltkrieg hat in weiten Teilen Berlins eine Trümmerlandschaft hinterlassen: 600.000 zerstörte Wohnungen und von vormals 4,3 Millionen Einwohnern leben noch 2,8 Millionen in der Stadt. Entsprechend der Vereinbarung der Alliierten wurde die Stadt in vier Sektoren aufgeteilt und gemeinsam von den Besatzungsmächten, den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion verwaltet.
http://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/geschichte/1945.de.html

Übrigens: Am 26. Mai 1945 – nur zweieinhalb Wochen nach der Kapitulation – improvisierten die Berliner Philharmoniker ihr erstes Konzert nach dem Krieg im Steglitzer Titania-Palast mit Tschaikowskis 4. Sinfonie, das von Leo Borchard dirigiert und vom Publikum stürmisch gefeiert wurde. Es waren u.a. alles Werke der unter den Nazis verbotenen Komponisten Mendelssohn-Bartholdy und Tschaikowsky.*

Tchaikovsky – Symphony No. 4 – IV. Finale. Allegro con fuoco
https://www.youtube.com/watch?v=A0nlu_cBuJQ

Und das ist auch noch erwähnenswert … Leo Borchard (* 31. März 1899 in Moskau; † 23. August 1945 in Berlin; ursprünglich Lew Lwowitsch Borchard, russisch: Лев Львович Боргард) war ein russischer Dirigent und kurzzeitiger Leiter der Berliner Philharmoniker.*
Bis zum 23. August dirigiert Leo Borchard 22 Konzerte. In dieser Nacht wird Borchard auf dem Heimweg im Wagen des britischen Obersts Creighton am Checkpoint zwischen dem britischen und dem amerikanischen Sektor erschossen – ein Missverständnis, denn Creighton hatte die Aufforderung, dort anzuhalten, überhört, so eröffneten amerikanische Soldaten das Feuer. (1)
(1) http://www.welt.de/print-welt/article498476/Der-vergessene-Maestro.html
*http://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Borchard
*http://www.tagesspiegel.de/politik/geschichte/berliner-philharmoniker-aus-der-note- geboren/1024716.html