Hinweis_ Klasse 5a
GILT nur für Klasse 5a ! Mittwoch, 1. Stunde entfällt. 🙂 oder 🙁 … das muss jeder selbst entscheiden.
Hinweis_ Klasse 5a
GILT nur für Klasse 5a ! Mittwoch, 1. Stunde entfällt. 🙂 oder 🙁 … das muss jeder selbst entscheiden.
http://www.wunschliste.de/serie/die-erde-von-oben/tv
ServusTV Deutschland
Do27.11.2014 02.50 Vulkane – Sinnbild des Lebens auf … (Wdh.)
Do27.11.2014 15.05 Vulkane – Sinnbild des Lebens auf der Er…
Sa29.11.2014 07.35 Vulkane – Sinnbild des Lebens auf … (Wdh.)
So30.11.2014 08.00 Vulkane – Sinnbild des Lebens auf … (Wdh.)
(*http://www.planet-wissen.de/laender_leute/italien/antikes_rom/pompeji.jsp)
Kulinarische Weltreise
Gerichte aus den Ländern Griechenland, China und Italien
Wer gern verreist, entdeckt natürlich immer neue Speisen und Gerichte. Die SchülerInnen vom Vertiefungskurs „Gesundheit und Soziales“ müssen keinen Urlaub „machen“ oder weit reisen. Sie kochen in der Schule mit Spaß und Freude.
UND… die „Ergebnisse“ können sich nicht nur sehen lassen, sondern sie haben auch geschmeckt.
30 Seconds to Mars ist eine aus Los Angeles stammende Alternative-Rock-Band, die vom Schauspieler Jared Leto und seinem Bruder gegründet wurde.
Mit ihrer Single „City of Angels“ greifen 30 Seconds to Mars nach den Sternen im Popkosmos. Das ist nichts Neues bei einer Mainstream-Band mit einem Filmstar als Sänger – hätten sich die Amerikaner diesmal nicht noch etwas dazu einfallen lassen: Die Singleauskopplung erschien mit einem elfminütigen Kurzfilm über Los Angeles, der mit einigen bekannten Gesichtern aufwartet…. Sowohl Stars als auch Underdogs richten darin ihre Lobes- und Leidenshymnen an die Stadt der Engel. Dabei verteilen sich die Beteiligten des Films gemäß den Gesetzen von Hollywood – von ganz oben nach ganz unten.*
* Quelle: http://www.welt.de/kultur/pop/article121798619/Wo-Marylin-weint-und-Jacko-Peruecke-traegt.html, Artikel von: Von Konstantin Nowotny
Die Redewendung „Vom Tellerwäscher zum Millionär“ bezeichnet den Aufstieg einer Person von der Armut hinauf zum Reichtum– es ist der AMERIKANISCHE TRAUM, den (tatsächlich) so manch einer „vorgelebt“/ „erlebt“ hat… aber sicher geht es auch umgekehrt- „Vom Millionär zum Tellerwäscher“. Dies passt aber dann eben nicht zum „American Way of Life“ . Denn das eigentliche Handlungsmuster gibt den Armen die Hoffnung, reich und berühmt werden zu können, verbunden mit dem Glauben auf die Chance des sozialen Aufstieges.
Nach der Studie Understanding Mobility in America des Ökonomen Tom Hertz von der American University ist die soziale Mobilität in den USA jedoch deutlich geringer als in den meisten europäischen Ländern. Wer arm ist, bleibt in aller Regel arm. Wer in der unteren sozialen Schicht geboren wird, hat seinen Untersuchungen nach kaum eine Chance aufzusteigen.* Daher ist es doch eher ein Mythos. *http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialer_Aufstieg
Vielleicht sollte man den Song auch unter diesen Gesichtspunkten sehen, vielleicht ist er emotional überzogen, oder eben „amerikanisch“- da muss sich jeder sein Bild und seine Gedanken „machen“. Fakt ist, dass auch in der „Stadt der Engel“ der Traum vom großen Erfolg nicht für jeden wahr wird.
THIRTY SECONDS TO MARS – City Of Angels
http://www.youtube.com/watch?v=Ntlt2tKi4do
Alle Schülerinnen der Klasse 9 b / c (ich glaube die 9 a auch 😉 )haben die Aufgabe:
Am besten wäre es, Ihr würdet Euch an einer zurzeit sehr angesagten Technik ausprobieren … dem Stop-Motion- TRICK 🙂
Stop-Motion-Filme bestehen aus vielen einzelnen Bildern, die schnell hintereinander ablaufen. Auf jedem Bild ändert sich eine Kleinigkeit. Dadurch entsteht Bewegung. Das ist so ähnlich wie beim Daumenkino. Stop-Motion-Filme sind gerade wieder total angesagt! Viele Filme, die momentan produziert werden, verwenden diese Technik.*
Autoren: Joana Jäschke, Martin Schmidt Letzte Änderung am 14. Juni 2013
(Quelle: * http://www.kindernetz.de`)
Stop-Motion-Trick – Hier kannst du dir die Anleitung ausdrucken (ca. 647,9 kB)
http://www.einsplus.de/-/id=11792818/c0ti53/index.html
eins plus. FERNSEHEN FÜR DICH! … So ist es auf der Internetseite von ARD, eins plus zu lesen.
Das eins plus-Wissensmagazin „WTF?!“… bedeutet also: Wissen – Testen – Forschen“ … Hört sich doch gut an und vielleicht sind diese Seiten eine Hilfe bei einem eurer nächsten Vorträge.
Diese Sendung passt ganz gut zum Geschichtsunterricht der Klassen 5 und 6
Unsere Urahnen, die Wiege der Menschheit und Gladiatoren
Ob Urgroßmutter oder Urgroßvater, bis auf ein paar Generationen kann fast jeder seine eigene Familiengeschichte zurückverfolgen, je weiter es aber zurück geht, desto unübersichtlicher wird es. Jan versucht es trotzdem und wagt einen Blick zurück: 200.000 Jahre in die Vergangenheit hinein. Woher kommen wir und wie können wir den Ursprung der Menschheit zurückverfolgen?
Vivian begibt sich ebenfalls auf eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit: Wer waren die Gladiatoren im alten Rom? Wie haben sie gekämpft und waren diese Spiele vielleicht mehr als ein blutrünstiges Gemetzel? Vivian überprüft so manches Klischee auf seinen Wahrheitsgehalt und steigt selbst in die Arena…*
*www.einsplus.de, 5.11.2014
HIER: EIN „KLEINER“ ÜBERBLICK ZU ANDEREN THEMEN
http://www.fernsehserien.de/wtf-wissen-testen-forschen/episodenguide/staffel-2/22959
Brennendes Eisen und unendliche Weiten… Vom echten CSI, Vulkanen und Flugzeugturbinen… Von Kalorien und Satelliten…Von Datensicherheit und Psychotricks… Antibiotika und hoch hinaus und tief hinunter… Stammzellen und Zeitreisen… Von Superkräften und Spinnenseide… Frequenzen und Magnetismus
Bald ist es soweit… „Weihnachtsprogramm“ an der Oberschule Leubnitz. Seit viele Jahren Tradition. Auch diesmal wird wieder ein Thema im Mittelpunkt stehen.
Wer ist Julia? Nun ja, prinzipiell könnte es jedes Mädchen sein, aber die Idee zu diesem Programm liefert eine sehr bekannte Geschichte von zwei Liebenden, die schon seit Jahrhunderten besonders beliebt ist und zum Muster von Liebeserzählungen schlechthin geworden ist. Für die Klassen 9 wird die Geschichte um „Romeo und Julia“ demnächst zum Gegenstand des Unterrichts werden. Und wer sich schon mal mit seinen OHREN einen „kleinen Überblick“ verschaffen möchte, kann ja mal auf diese Seite „gehen“.
http://www.ndr.de/info/audio197813.html