BITTE HIER ANKLICKEN:
Archiv der Kategorie: Was uns interessiert
Was uns interessiert_ Der „Steckrübenwinter“
Der Steckrübenwinter
Die deutsche Bevölkerung litt im Winter 1916/1917 aufgrund der britischen Seeblockade und der Kriegsereignisse während des Ersten Weltkriegs unter einer enormen Hungersnot. Die Schülerinnen berichteten im Vortrag über dieses Ereignis und hatten gewissermaßen zur Anschaulichkeit eine Steckrübe zur Verkostung dabei.
MEHR INFOS ZUM „Steckrübenwinter“ GIBTS HIER:
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/erster-weltkrieg/alltagsleben/kohlruebenwinter-191617.html
Text Video: Der "Kohlrübenwinter" 1916/17Der "Kohlrübenwinter" 1916/17 und
Was uns interessiert_ DAS GRUNDGESETZ
„Karl, ein fiktiver Stenograf des Parlamentarischen Rates, nimmt die Leserinnen und Leser zurück ins Jahr 1949 und in seinen Nachrichten berichtet er vom Leben in Ruinen, von der Arbeit des Parlamentarischen Rates, aber auch, warum sich 1949 kaum einer für die Arbeit am Grundgesetz interessierte.“ *
* www.bmjv.de/ 70 Jahre Grundgesetz
MEHR GIBT ES HIER:
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Artikel/DE/2019/050219_70JahreGG.html
Was uns – SIE- interessiert_ Der Bus mit dem „PLUS“
Seit 17.08.2019 gibt es den Bus mit dem „PLUS“ in den Landkreisen Zwickau und Mittelsachsen.
Infos gibts hier:
https://www.vms.de/aktuelles/news/v/a/17082019-start-plusbus-in-den-landkreisen-zwickau-und-mittelsachsen/9/
ODER
hier:
Quelle: Pulsschlag, Das Amtsblatt der Stadt Zwickau (18.09.19)
Was uns interessiert_ WICHTIGE TERMINE_ Klasse 10
Was uns interessiert_ Song des Tages von Oasis
Schon paar Jährchen her 😉 Heute vor 25 Jahren stand das erste Oasis-Album in den Läden. 🙂 Ab da prägte die Band um zwei Brüder die Musik der 90er Jahre. Nach zahlreichen Erfolgen (besonders in Großbritannien) gingen vor 10 Jahren dann Noel und Liam Gallagher getrennte Wege. Bis zum heutigen Tag sind sie nicht gut aufeinander zu sprechen 🙁
Oasis – Rock N‘ Roll Star – YouTube
https://www.youtube.com › watch
Was uns interessiert_ Handys an unserer Schule – verbieten oder nutzen?
Handys! Es gibt kaum ein Thema, bei dem die Meinungen zwischen Lehrern und Schülern so weit auseinandergehen.
Fakt ist, dass zum Schuljahresbeginn die Schüler und Schülerinnen zum Umgang mit dem Handy an unserer Schule informiert und belehrt wurden.
Prinzipiell ist das Handy beim Betreten des Schulhauses aus. Im Unterricht können Smarthphones aber (wenn der Lehrer es gestattet) durchaus verwendet werden, denn sie bieten viele Möglichkeiten in einer Zeit der gewollten Digitalisierung. Also geht es auch darum, den Schülern und Schülerinnen gleichzeitig den sinnvollen Umgang mit dem Handy zu „lehren“. 🙂
Neben der Chance bzw. Möglichkeit, das Smarthphone im Unterricht sinnvoll zu nutzen, gibt es auch Risiken, denn es wird immer Schüler und Schülerinnen geben, die mit dem Handy Fotos ins Netz stellen oder Beleidigungen verbreiten. Vielleicht wissen sie nicht, dass man sich mit der Verschickung und Verbreitung auch strafbar machen kann. Doch wer so handelt, muss das ja nicht unmittelbar in der Schule tun, sondern kann dies von jedem beliebigen Ort und zu jeder beliebigen Zeit. Ein Risiko besteht also grundsätzlich immer.
Zum Schuljahresbeginn haben wir wieder aufgeklärt und auf den verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy hingewiesen und eben festgelegt, dass das Handy eigentlich in der „Schulzeit“ OFFLINE bleibt… bleiben sollte.
Was uns interessiert_ Am 26.05.2019 wird gewählt_ „WAHLEN“?!
Europäisches Parlament, Kreistage, Stadträte, Gemeinderäte, Ortschaftsräte… die Qual der Wahl.
Was sind eigentlich „Wahlen“? Diese Wochen konnten nur zwei Schüler und eine Schülerin zur AG MultiMedia kommen. Tja, und aus gegebenem Anlass haben sie sich Gedanken zum Thema: Wahlen „gemacht“ 🙂
Was uns interessiert_ 70 Jahre Grundgesetz
Mit der Unterzeichnung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 wurde in Bonn die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Den „Vätern und Müttern des Grundgesetzes“ war es nach den Jahren der instabilen Weimarer Republik und der nachfolgenden Diktatur der Nationalsozialisten gelungen, eine freiheitliche und demokratische Verfassung auszuarbeiten.
MEHR INFOS?
https://www.zdf.de/geschichte/70–jahre–grundgesetz-104.html
Was uns interessiert_ MANGA
Prinzipiell ist es ganz einfach erklärt, Manga ist der japanische Begriff für Comic(s) 🙂 …. aber eigentlich sind sie doch viel mehr 😉 Fast immer sind Manga in schwarz-weiß gezeichnet und man liest sie von rechts nach links. Das Buch wird demzufolge auf der „letzten“ Seite aufgeschlagen…. komisch… ist aber so 🙂 Viele Schüler und besonders Schülerinnen lesen nicht nur diese „japanischen Comics“, sondern sie malen auch selbst. Das Bild wurde von einer Schülerin aus der Klasse 8 gezeichnet… es ist noch nicht ganz fertig 😉 wie ihr sicher erkennen könnt.