Archiv der Kategorie: Was uns interessiert

Was uns interessiert_ „Vom Selfie zum Selbstbild“

selfie

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin – Ausstellung „Vom Selfie zum Selbstbild“

Die erste Ausstellung weltweit der Londoner Saatchi Gallery widmet sich dem Phänomen „Selfie“. Die Geschichte des Selbstporträts durch die Zeiten zeigt: Den Wunsch, das eigene „Ich“ festzuhalten, gibt es schon lange.

https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/zdf-morgenmagazin-clip-9-204.html

Beitragslänge:

2 min

Datum:

31.03.2017

aus: ZDF-Morgenmagazin vom 31. März 2017

Verfügbarkeit:

Video verfügbar bis 31.03.2018, 05:30

 

Was uns interessiert_ „80s“

https://www.youtube.com/watch?v=UMPC8QJF6sI

Visage – Fade To Grey

Der  Song „Fade To Grey“ von VISAGE, einer britischen New-Romantic-Band, war fast auf den heutigen Tag vor 36 Jahren die Nummer 1 in den deutschen Singlecharts.

Übrigens: Mit „Fade To Grey“ wurde Steve Strange weltberühmt.

Sein Künstlername und natürlich noch weniger sein bürgerlicher Name sind außerhalb Englands kaum jemandem ein Begriff: Steve Strange? Wer um Himmels willen soll das denn sein? Fällt dann aber der Titel des Songs, den Steve Strange 1980 erstmals gesungen hat, erinnert sich sofort die ganze Welt: „Fade To Grey“. Ah, genau, das ist doch dieses unglaublich schöne, elegante, gleichermaßen warmherzige wie kühle Synthiestück, das auch französische Vocals enthält, die von der belgischen Sängerin Brigitte Arens stammen, erschienen auf dem Debütalbum einer Band mit dem Namen Visage. „Fade To Grey“ ist eines der Stücke, neben Human Leagues „Don´t You Want Me“, Spandau Ballets „True“, Talk Talks „It´s A Shame“ oder Simple Minds‘ „New Gold Dream (81-82-83-84)“, das stellvertretend für eine ganze Ära der Popmusik steht: die der New Romantics. *

* 13.02.2015 / von Gerrit Bartels

* Quelle: http://www.tagesspiegel.de/kultur/superhit-fade-to-grey-visage-saenger-steve-strange-ist-tot/11368776.html (STAND: März 2017)

Für die Menschen in Ost und West gehört die Mauer in den 1980er Jahren bereits zum Alltag. Kaum jemand glaubt, dass sie jemals verschwinden würde. Doch es kommt anders. Im Ostberlin formieren sich immer mehr oppositionelle Gruppen, es gibt Proteste gegen das politische Regime. Am 9. November 1989 erlaubt die SED allen DDR-Bürgen ungehindert in den Westen zu reisen – die Mauer fällt, Berlin ist wieder eine Stadt. Es ist der Anfang vom Ende der DDR. Wenig später ist Deutschland wieder vereint. (1)

(1) www. planet-schule.de

Film: Die 80er Jahre

http://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?film=8615&reihe=1153

 

Was uns interessiert_ Kirche im Nationalsozialismus

Im Religionsunterricht behandelten die Schüler das Thema:

Kirche im Nationalsozialismus.

Florian und Hermann wollten mit einem Hörspiel die Mitschüler auf die damalige Situation in Deutschland  aufmerksam machen.

Mehr zu den Themen: Volksgemeinschaft, Rassenlehre, Euthanasie,… Am 3. August 1941 prangerte der Bischof von Münster, Clemens August Graf von Galen, die Tötungsaktionen in einer aufsehenerregenden Predigt öffentlich an. … HIER KLICKEN

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/zweiter-weltkrieg/holocaust/euthanasie/

Was uns interessiert_ Aufbau einer Burg

Aufbau einer Burg

Planet Wissen | 10.03.2014 | 01:01 Min. | WDR

Aus welchen Teilen besteht eine Burg? Eas ist der Bergfried? Wo ist der Palas. Die Animation gibt Aufschluss.

http://www.planet-wissen.de/video-aufbau-einer-burg-106.html

Mittelalter

Leben auf der Burg

Von wildromantisch bis düster und rückständig – das Leben auf einer mittelalterlichen Burg stellen sich viele anders vor als es in Wirklichkeit war. Im 19. Jahrhundert prägten etwa die Dichter der Romantik das Bild eines Ritters, dessen Leben ein Abenteuer war. Der sich bloß auf seine Burg zurückzog, um sich von den Strapazen des Krieges zu erholen. Das stimmt nicht ganz: Die Burgherren verbrachten mehr Zeit auf der Burg als sonst wo. Ihr Alltag war hart, straff organisiert und bot nur wenig Abwechslung.

http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_auf_der_burg/index.html

(STAND: 03/ 2017)

Was uns interessiert_ Lehre statt Studium

Lehre statt Studium – Planet Wissen

Lehre statt Studium

10.03.2017 | 58:58 Min. | SWR

Immer mehr Hochschulabsolventen und immer weniger Auszubildende – wo liegen die Ursachen für die Minusrekorde an Lehrverträgen? Karl-Otto Kaiser ist Berufsschullehrer in Göppingen und plädiert dafür, Schüler und Betriebe frühzeitig zusammenzubringen. Denn nur so können Erwartungen und Ansprüche ausgetauscht werden. Das ist auch eines der Themen von Arbeitsmarktforscherin Prof. Dr. Jutta Rump. Sie hat sich intensiv mit der Generation Y, der nach 1985 Geborenen, beschäftigt. Dabei zeigt sich, die jungen Menschen, die jetzt auf den Arbeitsmarkt drängen, haben andere Wertvorstellungen als frühere Generationen. Schlagworte wie Fachkräftemangel und Akademisierungswahn zeigen: Es ist höchste Zeit, dass sich Wirtschaft und Schule begegnen.

http://www.planet-wissen.de/video-lehre-statt-studium-100.html

Was uns interessiert_ 27. Januar_ WE REMEMBER

#we remember: Aktion zum Holocaust-Gedenktag

Die Nationalsozialisten ermöglichten es, Vorurteile und Aggressionen gegen Minderheiten ungestraft auszudrücken und auszuleben. Homosexuelle, Sinti und Roma, Zeugen Jehovas, Juden,… galten als „Gemeinschaftsfremde“- und wurden seit 1933 dauernd unter Druck gesetzt, diskriminiert, ausgegrenzt, verfolgt und vernichtet.

27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

26.1.2017
Vor 72 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. Seit 1996 gedenkt Deutschland am 27. Januar offiziell der Opfer des 
Nationalsozialismus.(1)
(1) https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/241450/holocaust-gedenktag

Was uns interessiert_ „Im Lauf der Zeit“ _ ein origineller Blick auf die Geschichte.

Im Lauf der Zeit

Es lohnt sich bei ARTE in der Mediathek zu stöbern, den „Machern“ von „IM LAUF DER ZEIT“ ist meiner Meinung nach eine ansprechende Sendereihe gelungen.

13 Episoden in 1 Staffel

Deutsche Erstausstrahlung: 02.10.2016 arte

Was, wenn niemand Napoleon auf seinem Feldzug aufgehalten hätte? Wenn das Römische Reich nicht untergegangen wäre? Wenn Hitler vor dem Zweiten Weltkrieg beseitigt worden oder Churchill vor seinem Sieg über Nazi-Deutschland gestorben wäre? Die Weltgeschichte ist voller „Was wäre, wenn“-Momente, die sich oft nur aufgrund von zunächst unbedeutend erscheinenden Zufällen zu historischen Wendepunkten entwickelten. Die Dokureihe „Im Lauf der Zeit“ nimmt einige von ihnen unter die Lupe.(Text: JN) (1)

(1) http://www.fernsehserien.de/im-lauf-der-zeit (STAND: 01 / 2017)

AUF DIESER SEITE ERFAHRT IHR ETWAS ÜBER SENDETERMINE UND VERFÜGBARKEIT.

http://www.arte.tv/guide/de/063614-009-A/im-lauf-der-zeit

Die Reihe bietet einen originellen Blick auf die Geschichte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kleinen Ereignissen, die bedeutsame Folgen hatten.

ES GIBT SENDUNGEN ZU: Ein Ausflug zum Mond, Einstein und das Projekt Manhattan,  Konfuzius und die chinesische Philosophie, Adrianopel – Römer gegen Goten, Tschernobyl, ein Reaktor außer Kontrolle, Martin Luther King, ein Traum von Freiheit, Darwin und die Evolutionstheorie, Internet – Am Anfang war das Web, … und noch mehr.

SOLLTET IHR IN DER MEDIATHEK VON ARTE KEIN GLÜCK HABEN, KÖNNT IHR ES JA MAL BEI YOUTUBE & CO VERSUCHEN.  HIER EINE SENDUNG ZU EINEM „MUSIKALISCHEN“  THEMA. VIELLEICHT IST DIESER BEITRAG FÜR EINEN EURER NÄCHSTEN VORTRÄGE IN MUSIK ODER GESCHICHTE NÜTZLICH. 😉

https://www.youtube.com/watch?v=B6qicM-UVIw
Doku, HD | Im Lauf der Zeit: Rock – Der Sound der Freiheit | 2017
Veröffentlicht am 01.01.2017

Diese Folge zeigt, wie ein anfangs völlig unbedeutendes Ereignis zu Beginn der 50er Jahre die Erfolgsgeschichte des Rock 'n' Roll einläutete. 1954 betritt Elvis Presley das Studio des Plattenlabels Sun Records im US-Bundesstaat Tennessee. Zehn Jahre später warten Hunderte hysterische Fans ungeduldig auf den Beginn des allerersten Beatles-Konzerts. Mitte November 1976 veröffentlichen die Sex Pistols den Song „Anarchy in the U.K.“, der einem anarchistischen Manifest gleichkommt. Diese eng verbundenen Ereignisse sind Meilensteine, die der Rockmusik den Weg geebnet haben. Historischer Zusammenhang USA, in den 50er Jahren: Der Rassismus ist in der Gesellschaft allgegenwärtig. Insbesondere im Süden des Landes, wo es undenkbar ist, dass Weiße die gleiche Musik hören wie Schwarze. Vor diesem Hintergrund entsteht ein neuer Musikstil, der Rhythmen des afroamerikanischen Blues aufgreift. Es ist die Geburtsstunde des Rock 'n' Roll – eine schlichte, gut tanzbare und vor allem mitreißende Musik. Zunächst wird diese jedoch überwiegend von schwarzen Musikern für schwarze Zuhörer gespielt. Das entscheidende Ereignis 1954 nimmt Elvis Presley im Studio des Plattenlabels Sun Records eine Version des Songs „That’s All Right (Mama)“ auf. Die Folgen des Ereignisses Nachdem der Eigentümer von Sun Records auf den jungen Lkw-Fahrer aufmerksam wird, der ursprünglich seiner Mutter eine selbst aufgenommene Platte schenken wollte, legt dieser eine steile Karriere hin. Durch ihn lernt nun auch das weiße Publikum der USA den Rock 'n' Roll kennen und lieben. Nach den Anfängen in den USA bekommt der Musikstil dann in England weiter Aufwind, unter anderem dank der Beatles und Rolling Stones. Und später auch in den Varianten Hardrock und Punk. Der Rock wächst über das rein Musikalische hinaus und wird zu einem treuen Begleiter der unterschiedlichen Protestbewegungen der Jugend. Und all das ist auf einen jungen Lkw-Fahrer zurückzuführen, der ursprünglich seiner Mutter ein ganz besonderes Geschenk machen wollte.

Fotos des Tages_ Claire FROM THE USA war zu Besuch

Phototastic-22_01_2017_59142c8d-e119-4ae1-8954-297f8f24cb84

Was heißt die Abkürzung BFF im Chat und Co.?

FÜR DIE ÄLTERE „SMARTHPHONEUNERFAHRENE GENERATION“-  DAMIT SIE WISSEN, WAS DIE KIDS BEIM SCHREIBEN AUF DEM SMARTPHONE SO MEINEN.

Was heißt also die Abkürzung BFF im Chat und Co.?

Wer sich viel im Netz bewegt, stößt regelmäßig auf Buchstabenkürzel, deren Bedeutung sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Auch beim Schreiben auf dem Smartphone liest man viele SMS-Abkürzungen. Eine davon ist „BFF“. Doch was heißt „BFF“ eigentlich?

Immer wiederkehrende Bezeichnungen haben sich mittlerweile fest etabliert und haben somit eine feste Bedeutung. (Martin Maciej am 08.10.2015 um 10:42 Uhr / STAND: 01. 2017)

Sehen Sie sich die Bedeutung von BFF und den meist genutzten anderen Chat-Abkürzungen im Video an. KLICKEN SIE EINFACH DEN LINK AN.

http://www.giga.de/extra/netzkultur/specials/was-heisst-die-abkuerzung-bff-im-chat-und-co/