HINWEIS_ KLASSE 6a
Mittwoch, 06.01.- ARBEIT IN TC (eine Gruppe)!

Was uns interessiert_ „Unterwegs in der Weltgeschichte“ – mit Hape Kerkeling

Im 17. und 18. Jahrhundert herrschten in Europa Könige, die ihre Macht absolut, wie Ludwig XIV., ausübten.
AUFGABE: KLASSE 7 (Geschichte) Recherchiere im Lehrbuch, im Internet und erstelle Steckbriefe zu den Herrschern in Sachsen, Preußen, Österreich und Russland.

Der Film „Unterwegs in der Weltgeschichte“ – mit Hape Kerkeling
Folge 5 „Weltreiche und Revolutionen“ kann euch sicher die eine oder andere Antwort auf eure Fragen geben.

„Inhalt des Films
Der Film gibt einen Überblick zur Geschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts, mit den Schwerpunkten Absolutismus, Zeitalter der Revolutionen und Napoleonische Zeit. Durch verdichtete Aussagen und Szenen zu zentralen Personen und Orten dieser Zeit werden Abläufe und geschichtliche Stationen illustriert. (…)
Frankreich im 17.Jh Mit Einblendungen aus und zu Versailles wird die im 17.Jh „bewunderte“ Kultur Frankreichs gezeigt. Man sieht, wie Ludwig XIV. sich hofieren ließ. Der Lebensstil bei Hofe wird mit mehreren Facetten (von der Etikette bis zur eher mangelhaften Hygiene) dargestellt. Politik Ludwig XIV. Der sich am König und dem Schloss Versailles orientierende Lebensstil der französischen Elite wird deutlich, die unter Ludwig ebenfalls entstehenden
Manufakturen werden kurz erwähnt. Der Absolutismus wird als Staatsform angedeutet: „Er nahm das Recht in Anspruch, allein zu entscheiden, über alle Gesetze, selbst über Krieg und Frieden.“
Die Kriege Ludwigs lassen Frankreich zur „Grande Nation“ werden. Der König selbst muss gegen Ende seines Lebens nicht nur mit der eigenen Hinfälligkeit, sondern auch mit der „Schuldenfalle“ und anderen Problemen kämpfen – es ging „bergab“. Zum Leiden und Tod des Königs wird Bob Dylans Song „It ́s all over now, Baby blue“ gespielt…
Zar Peter, Katharina die Große und Russland
Kerkeling zeigt die Karte des russischen Reiches und besucht Sankt Petersburg, welches von Zar Peter geplant und erbaut wurde. Der
Wissensdurst des Zaren und seine Reisen in den Westen Europas werden beschrieben. Neben technischen Neuerungen erweiterte sich das russische Reich unter Zar Peter, „Russland war zur Großmacht geworden…“. Der rabiate Umgang des Zaren
mit einigen Traditionen (Abschneiden der langen Bärte) wird gezeigt. Kerkeling zitiert demgegenüber das Zitat von Friedrich II. zum Seligwerden nach „eigener Facon“. Der Film wechselt zu der deutschen Prinzessin Sophie von Anhalt-Zerbst, welche mit 14
Jahren nach Russland reiste, um den Thronfolger zu heiraten. Als Katharina die Große wird sie später bekannt. Kerkeling nennt sie „cool“und zeigt anhand ihres Palastes (mit dem Bernsteinzimmer) die unter ihr gewachsene Bedeutung Russlands. Unter der Rubrik von „Hapes Helden“ wird dann Katharina als Karten lesende „Männerfresserin“ gezeigt. Ihre harte Politik gegenüber idersachern oder aufrührerischen Bauern wird verdichtet in der These, sie sei trotz „aufklärerischem Getue“ doch eine „Despotin“ geblieben.
Ein Churchill-Zitat zum Rätsel Russlands beschließt den Abschnitt.
Preußen und Friedrich der Große Auf der Landkarte wird der Blick auf Preußen („klein aber oho“) gelenkt. Schloss Sanssouci erscheint in Verbindung mit Aussagen zu Friedrich, welcher dem Staat diente – „und irgendwie auch dem Volk“. Die Vorlieben des Königs für seine Hunde und für die französische Sprache werden gezeigt, Friedrich wird als Herrscher mit scharfem Geist gezeigt. „Denn als erster aufgeklärter Monarch erkannte er, dass der Absolutismus keine Zukunft haben würde.“ Die Regierungsweise des Königs wird anhand von Inspektionsreisen, der Sorge um „ordentliche Gerichtsverfahren“ und seinem Eintreten für religiöse Toleranz umrissen. Friedrichs Kriege erscheinen in kurzen Einblendungen, laut Kerkeling war der König „immer mittendrin“. Die wechselnden Bündnisse dieser Kriege werden als „Durcheinander“ bezeichnet, der Aufstieg Preußens zur Großmacht war – trotz schwerer Kriegslasten – dennoch die Folge dieser Kriege. (…)“ (1)

(1) http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/blob/22564930/5/data.pdf (01/2016)

UND HIER (IN DER ZDF- MEDIATHEK) FINDET IHR DEN FILM.

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1494556/Weltgeschichte-mit-Hape-Kerkeling-%25285%2529#/beitrag/video/1494556/Weltgeschichte-mit-Hape-Kerkeling-%285%29

Song des Tages_ „Catch & Release“ von Matt Simons

UND wieder… EIN NEUES Jahr. Wie es wird?- Schwer zu sagen!- ABER sicher habt IHR paar Ideen und Wünsche im Kopf.
Sind wir also optimistisch. 🙂 Es wird wunder, wunder, wunder, wunder, wunderbar. 🙂 In diesem Sinne so manchen Hype , alles Gute und recht viel Gesundheit.

Als Song des Tages hätte ich (übrigens- ganz aktuell/ am 31.12. erschienen -)Rico Bernasconi & Lotus feat NICKI MINAJ, Shiloh & Gravy – „Make a Miracle“/ https://www.youtube.com/watch?v=23ltjWiobOc ODER ein etwas „älteres“ Lied von Tocotronic, „Dieses Jahr“ nehmen können….

ABER ES IST DER SONG von Matt Simons – Catch & Release (Deepend Remix) [Official Lyric Video]
https://www.youtube.com/watch?v=puOoZB_uqY4

Hinweis zu Stundenvertretungen bzw. Ausfall am 04.01. im Beitrag vom 18. Dezember 2015.

Ach so… ich wollte es heute bereits „erwähnen“.

FÜR ALLE INTERESSIERTEN KIDS & ELTERN, DIE ÜBER EINE SCHULANMELDUNG IN UNSERER EINRICHTUNG NACHDENKEN.

SIE ALLE HABEN DIE MÖGLICHKEIT, SICH ZU INFORMIEREN.

AM 30.01.2016, AB 10.00 UHR, TAG DER OFFENEN TÜR.

9.Klasse organisiert Weihnachtsfeier

Die Schüler der Klasse 9b organisierten im Rahmen des WTH-Unterrichtes eine Weihnachtsfeier für die Schüler der Klasse 5b unserer Oberschule. Sportspiele, ein Weihnachtsquiz, Vesper mit selbstgebackenen Kuchen und der Weihnachtsmann gehörten zum Programm.

Die Erstplazierten im Quiz erhielten Preise und alle einen Trostpreis. Der Weihnachtsmann verteilte für alle kleine Geschenke. Für die Unterstützung möchten wir der Sparkasse Zwickau recht herzlich danken.

Vertretungsplan_ 04. JANUAR 2016 und Hinweis_ 06. JANUAR 2016

vertretungsplan

Baut euer eigenes Auto!
SchülerinnenWettbewerb der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Alle Infos findet ihr unter http://www.fh-zwickau.de/schuelerinnenwettbewerb
Zurzeit ist zwar ein Team angemeldet, leider besteht es zurzeit nur aus zwei  Schülerinnen (Hanna 7a und Emily 5b) . Also, wenn noch jemand Lust auf einen Wettbewerb hat und dazu noch kreativ…  ist 🙂  Es wäre schön, wenn sich noch ein paar Mädels finden… 1. Treff: Frau Meier, 06.01.16 14.00Uhr, Zimmer 3.