Lecker Checker_ Möhren- Orangen – Smoothie

Ein leckerer orangefarbener Drink… für den, der Möhren mag 😉 Der Smoothie wird ja eigentlich mit Möhren „gemacht“, die im Entsafter ausgepresst werden. Wir haben „Fertigsaft“ verwendet, als eine schnelle, günstige Alternative.  Nun ja, wer möchte, kann das Rezept ja mal probieren. Der Frühstücksdrink mit Jogurt und Banane wurde von der Mehrheit mit „SUPERLECKER“ bewertet… zumindest von den SchülerInnen, die Bananen mögen. 🙂

27.01.2015_ ein „GeDenkTag“

70 Jahre Befreiung von Auschwitz

Phoenix, WDR, 3SAT, ARD- egal ob Radio oder Fernsehen. Fast alle Sender haben in den nächsten Tagen einen Programmschwerpunkt und dieser widmet sich dem Gedenken, dem Nachdenken über Vergangenheit und dem Schaffen von Orientierung, von Erinnerung für die Zukunft.

„Das Konzentrationslager Auschwitz steht als schmerzhaftes Symbol für den Holocaust und die Ermordung von fast sechs Millionen Juden durch die Nazis. Mehr als 1,1 Millionen Menschen – die meisten waren Juden – ließen die Nationalsozialisten in Auschwitz umbringen. Am 27. Januar 1945 befreite die sowjetische Armee das größte NS-Vernichtungslager. Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung zeigt phoenix einen umfangreichen Programmschwerpunkt zu Geschichte und Gegenwart von Auschwitz.“ (1)
(1) http://www.phoenix.de/content//908141
„Wie kaum ein anderer Ort ist Auschwitz zum Symbol für den Holocaust geworden und für die Grausamkeit, die Menschen Menschen anzutun vermögen. Was hat dieser Ort heute, 70 Jahre später mit uns zu tun? Wie ist das Gedenken an die Opfer am besten wachzuhalten? Wie verändert die digitale Revolution das Erinnern? Auf diese und weitere Fragen will WDR 5 mit seinem Thementag „Ausschwitz und Ich“ am 27. Januar Antworten geben.“(2)
(2) https://presse.wdr.de/plounge/radio/wdr5/2015/01/20150119_ausschwitz_und_ich.html;jsessionid=0B109BEBC6B39BD34CB43B3ADE420C87.presse1

http://www.3sat.de/page/?source=/scobel/154110/index.html

Video: Beitrag „Das Böse in uns“ ansehen

70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – Ein Themenschwerpunkt im Ersten
19.01.2015

Heute gibt es u.a. im Abendprogramm der ARD zahlreiche Sendungen zum Thema.

Auf dieser „Seite“ der ARD findet ihr Informationen, Hinweise und Erklärungen

ARD_ Homepage_Themenabend

Unsere Geschichte_ SCHULHOF von 1992 bis 2014

Genau wie an anderen Schulen fand zu DDR- Zeiten in bestimmter Regelmäßigkeit der Fahnenappell statt. Die Anlässe waren vorgegeben oder ergaben sich einfach aus schulorganisatorischen Gründen. Der Ort für den Fahnenappell an unserer Schule war anfänglich der Sportplatz. Später wurde der Appell auf dem Pausenhof durchgeführt. Mit der Wende war der „Fahnenappell“ als ein DDR- Ritual verschwunden, aber der „alte“ Schulhof war geblieben- und dies wollten wir verändern. So entstand die Idee von einem Schulhof, der anderen modernen, zukunftsorientierten Kriterien gerecht wird und wo man eben nicht Kinder in Reih und Glied antreten lässt. Unsere Vorstellung war: Der Pausenhof als Biotop, als Ort des Rückzuges, der Entspannung und Freizeitgestaltung, aber auch als Platz fürs Lernen. Unser großes Ziel dabei sollte es sein, dass sich der Schulhof unsere Schule als „Lebensraum“ zu einem kulturellen Zentrum, zu einem Ort der Begegnung etabliert.

HINWEIS: Wie immer, wenn die Internetverbindung mal Pause macht 🙂 Play anklicken, dann Pause zum Buffering vom Video-Stream (heller Balken, wenn genug „Vorlauf“, dann wieder Play drücken)… So gehts ruckelfrei

(Musikquelle: Magix Video de luxe, soundtrack maker, demotrack/ lastfm- free- downloads, Stand: 12/2014)

Berufsorientierung_ WIR brauchen IHRE Unterstützung

In den Anlagen können Sie sich einen „kleinen“ Überblick über die Schwerpunkte der Berufsorientierung im Schuljahr 2014/ 2015 verschaffen.

Damit die geplante Berufsorientierung an der Oberschule Leubnitz voll umfänglich durchgeführt werden kann, sind wir auf Spenden von Betrieben angewiesen.
Die eingegangenen Spenden werden zweckgebunden auf Beschluss des Stadtrates durch die Stadtverwaltung Werdau auf ein Sachkonto eingezahlt und von der Agentur für Arbeit in gleicher Höhe kofinanziert. Das Sachkonto wird durch die Stadtverwaltung geführt und überwacht.
Alle die Unternehmen, welche die Schule unterstützen, bekommen eine Spendenquittung und werden am Ende des Schuljahres über die Verwendung der Gelder informiert. Die Schule würde sich freuen, wenn Sie uns die Höhe Ihrer Spende mit-teilen könnten.

Kontakt
Oberschule Leubnitz Tel.: 03761/2140
Schulstraße 3 Fax: 03761/887938
08412 Werdau E-Mail: Mittelschule-Leubnitz@t-online.de

Ihre Spende zahlen Sie bitte auf folgendes Konto:

Stadtverwaltung Werdau
Sparkasse Zwickau
IBAN: DE 98 87055000 2265000089
Verwendungszweck: Berufsorientierung OS Leubnitz

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Unsere Kinder werden es Ihnen danken.

Leubnitz, 03.12.2014

Wimmer
Schulleiter

Berufsorientierung_1

Berufsorientierung_2

Was uns interessiert_ Völkerwanderung der germanischen Stämme

Zum Thema:  Germanen und Völkerwanderung findet ihr auf der Seite von www.planet-schule.de interessante Infos

Der Einfall der Hunnen
Mechanismen der Völkerwanderung
Die Schlacht auf den katalaunischen Feldern
Theoderich der Große: Ein Gote auf dem römischen Thron
Karl der Große eint die Volksstämme

Besonders gelungen- das Multimediaelement zur Völkerwanderung

http://www.planet-schule.de/wissenspool/germanen/inhalt/hintergrund.html

http://www.planet-schule.de/sf/php/mmewin.php?id=100

HIER FINDET IHR INTERESSANTE VIDEOS
http://www.planet-schule.de/wissenspool/germanen/inhalt/sendungen/entscheidung-am-limes.html
Sendungen
o Barbaren gegen Rom
o Die Varusschlacht
o aktuelle Seite: Entscheidung am Limes
o Im Zeichen des Kreuzes