Gemäß der Bestimmungen zur Beantragung der Fördermittel für die Durchführung der Ganztagsbetreuung an der Oberschule Leubnitz im Schuljahr 2014/15 muss den Antragsunterlagen eine Bestätigung der Schulkonferenz beigefügt sein.
Darüber wurden alle Mitglieder der Schulkonferenz bis zum 31.01.2014 informiert (Beantragung bis zum 07.02.2014) u.a. mit der Bitte einen entsprechenden Umlaufbeschluss zurückzusenden.
Geplante Maßnahmen
Ganztagsangebote
Teil ITeil IITeil III
HausaufgabenbetreuungAG KunstAG Turnen
Förderunterricht SportAG Ton AG Kegeln
Schülerfirma“Pausenvers.“Filzen mit WolleAG Fußball
Bandnudeln mit 1 Packung Rahmspinat (wir hatten zwei Packungen, da wir viele Esser waren)
1 kleine Zwiebel
1 Packung Bandnudeln – wir haben drei verwendet… weil wir eben viele Esser waren 😉
1 Esslöffel Öl/ Butter
200g Sahne (wir haben 2 Becher/ 400 g genommen, den Grund kennt ihr ja)
Salz/ Pfeffer
1 Beutel Parmesan (hier haben wir nur einen Beutel genommen, wir wollten sparen)
Übrigens: Der Parmesan kann auch durch Gorgonzola ersetzt werden.
Zubereitung
Die Zwiebel schälen und fein schneiden. Für die Nudeln reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die Bandnudeln darin nach Packungsanleitung bissfest kochen. Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Die Zwiebel glasig dünsten. Den Spinat zugeben. Alles schön köcheln. Die Sahne mit dem Parmesan in einem Extratopf verrühren und erwärmen, dass sich der Käse auflöst (immer schön rühren). Die „Käsesahne“ zum Spinat zugießen, salzen und pfeffern und unter Rühren cremig einkochen lassen. Die Nudeln abgießen und gut abtropfen lassen. Zur Sauce geben und alle Zutaten gut miteinander vermengen.
Wir haben die Sauce einfach nur portionsweise über die Bandnudeln gegeben. Geht auch und das selbstständige Vermengen macht mehr Spaß… und jeder hat seine eigenen Spinatflecken auf dem Shirt.
Übrigens, hast du`s gewusst?
Spinat ist ein Gemüse für die kühleren Jahreszeiten aus der Familie der Gänsefußgewächse.
Wir haben das Gericht 2x gekocht, weil es lecker war und weil Lukas montags nie Zeit hat. Nun ja, er sollte eben nicht immer nur auf die PC- Tasten hauen, sondern auch mal den Kochlöffel schwingen. Seine Mum und sein Dad werden sich sicher freuen, wenn er sie auch mal bekocht.
UND bei unserem zweiten Kochversuch hatten wir auch Gäste. Sie hatten sich gewissermaßen selber eingeladen. Zwei Schülerinnen aus der Klasse 6a. Sie fanden das Gericht köstlich und überlegen vielleicht öfter mal vorbeizuschauen.
Und das ist nun schon über 20 Jahre her, unglaublich! Ich finde die Idee mit den alten Videos super und freu‘ mich schon auf Mehr (oder weniger peinliche Bild- und Tondokumente).
Das ist ein Kommentar zu:
UNSERE GESCHICHTE_ Zeitgeist
… UND ES WERDEN NOCH MEHR „SCHÖNE“ FILME ZU SEHEN SEIN. ICH FINDE, DIE AUSSCNITTE KÖNNTEN BEI KLASSENTREFFEN DURCHAUS IHRE VERWENDUNG FINDEN.
… DAMALS WAR`S . ENTDECKT DIE ERINNERUNGEN, EURE ERINNERUNGEN AN EINE HOFFENTLICH SCHÖNE SCHULZEIT 😉
Sicher waren die SchülerInnen, die in dem Video zu sehen sind, damals auch zum Tag der offenen Tür. Was sie allerdings zur Schulaufnahmefeier erwartete, konnten sie da noch nicht ahnen. Ganz in Stil des Mittelalters wurden sie nämlich mit einem „Ritterschlag“ und „Treueeid“ aufgenommen.
Und mit Abstand betrachtet… fast alle haben sich an ihren Eid und ihr Versprechen gehalten. 😉
Viele SchülerInnen haben ein Haustier, einen Hund, eine Katze, einen Wellensittich, Goldfische, „Läuse“ 🙂 – ein kleiner Scherz *HAHAHA*. Aber wie wäre es zum Beispiel mit einem „exotischen“ Haustier, einem Haustier, das nicht gleich jeder hat? Wie wäre es mit einem Frettchen?
Frettchen sehen niedlich aus. Sind aber eigentlich „kleine“ Raubtiere. Sie sind die domestizierte Form des wilden, freilebenden europäischen Waldiltis. Nun ja, vielleicht ist dieses Tier genau das Haustier, das du suchst.
Hör dir dazu den Beitrag von Julie an, die für einige Tage ein Frettchen zur Betreuung hatte.
25.01.2014, Tag der offenen Tür, 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Schon vor 10.00 Uhr konnten wir die ersten Gäste begrüßen 🙂
LehrerInnen und SchülerInnen hatten sich sehr gut auf diesen Tag vorbereitet, um unserere Schule vorzustellen… und das „Feedback“ war bereits an diesem Tag wirklich gut. Nun wollen wir hoffen, dass möglichst viele „Neue“ den Weg zu uns finden, um ein Stück ihrers schulischen Lebenswegs mit uns gemeinsam zu gehen.
1919 – Wahlen zur gesetzgebenden Nationalversammlung
Die Nationalversammlung wird am 6. Februar in Weimar eröffnet; in Weimar, da in Berlin immer noch Unruhen herrschen.
Streit um den Versailler Vertrag- Deutsche sahen sich in nationaler Ehre gekränkt, radikale Recht u. Linke warfen den Unterzeichnern Verrat vor, „Schandvertrag“- Dauerbelastung für die Republik
1920 – Wahlen- dramatische Veränderung der politischen Situation- Zulauf bei radikalen Parteien
Seit 1920 rührten sich die Anhänger des alten Systems wieder. (Monarchisten)
Im März versuchte Freikorpsführer, kaisertreue Offiziere und Politiker unter Führung von Kapp die neue Ordnung mit Waffengewalt zu stürzen – Kapp- Putsch
Verfassungstreue und Zuverlässigkeit der Reichswehr für die Republik waren unsicher, denn die meisten Adligen, Militärs, Industriellen und ehemals kaiserlichen Beamten hatten ein antidemokratisches Denken.
1923- Krisenjahr
– politische Morde, Hitlerputsch, Besetzung des Ruhrgebietes, Inflation
Situation war für Deutschland (für die Republik) bedrohlich
Ruhrgebiet- deutsche Regierung rief zum passiven Widerstand auf- Frankreich erhielt in den folgenden Monaten weniger Reparationen.
Inflation wird durch die Einführung der Rentenmark beendet- ausländisches Kapital kam nach Deutschland (Dawes- u. Young- Plan), dadurch konnte Deutschland die Reparationen zahlen- Jahre der Stabilisierung
Die Jahre zwischen 1924 und 1928 können als Phase der innen- u. außenpolitischen Beruhigung bezeichnet werden.
1924- 28 waren turbulente Jahre, Sorglosigkeit, Vergnügen, Luxus, Überfluss- galt nur für wenige, aber nach den Einschränkungen des Ersten Weltkrieges suchte man nach Zerstreuung.
Übrigens: Auto- Fließbandarbeit- Herstellung von 12 Stunden und 30 Minuten
INNENPOLITIK- Stabilisierung (wirtschaftlich und politisch)
„Warnsignale“- hinter der glitzernden Fassade machten sich überall in Europa politische und soziale Gegensätze bemerkbar
1929 – Weltwirtschaftskrise- nach den USA (24. 10. 29 New Yorker Börse) wird Deutschland erfasst- US Banken forderten Geld zurück, was den deutschen Staat sehr belastete- geringe Steuereinnahmen- Sparpolitik/ „Deflationspolitik“ Müllers und Brünings.
Ohne die Massenarbeitslosigkeit wäre die NSDAP wahrscheinlich nicht zur stärksten Partei geworden, viele Menschen gaben in dieser wirtschaftlichen Not ihre Stimmen radikalen Parteien.
1919- 30 war das Deutsche Reich eine parlamentarische Demokratie, ab 1930 ein „Notverordnungsstaat“, 1933 eine Diktatur.