Archiv für den Monat: Februar 2014

Unsere Geschichte_ DAS WAREN WIR_1999_ 2002_2013

Dies ist ein unbearbeiteter Ausschnitt (Szenen des Schulalltags) vom Abschlussvideo, welches zur Abschlussfeier 2005 der 10ten in der Turnhalle gezeigt wurde.

Nach der  Schulanmeldung (im Sekretariat) gibt es natürlich auch eine Schulaufnahmefeier (auf dem Pausenhof oder in der Turnhalle), damit der Start an unserer Schule „stressfrei“ ist. An diesem Tag werden die „Neuen“ die MitschülerInnen und KlassenlehrerInnen kennenlernen. Die Eltern erhalten außerdem noch wichtige Informationen.

Tja, und nach fünf Jahren ist dann alles schon wieder vorbei. Alle haben sich kennengelernt und in einer „School`s OUT Party“ verabschiedet man sich wieder voneinander. So ist das nun mal. ABER bis dahin ist es ja noch ein Stück des Weges.

Dies sind paar Bilder der Abschlussfeier (in der Turnhalle und Foyer) 2013.

SCHULANMELDUNG

Wie melde ich mein Kind rechtzeitig an? Eine Frage, die viele Eltern gerade jetzt bewegt.

Nun ja, kommen Sie am 10.-14.03.2014 bei uns vorbei 🙂 , oder gehen Sie an eine andere Bildungseinrichtung Ihrer Wahl. Die Gründe für Ihre Entscheidung sind sicher sehr vielseitig.

HINWEIS: Nach den Ferien werden Sie von der Grundschule, in der Ihr Kind lernt, den Aufnahmeantrag für den Übergang an die Oberschule erhalten. ALSO… keine Panik, wenn Sie bisher noch keine Unterlagen haben. Es bleibt genügend Zeit nochmals zu überdenken, wo Sie Ihr Kind anmelden möchten, denn mit dem Aufnahmeantrag für den Übergang an die Oberschule wird- wenn gewünscht oder prinzipiell 😉 – auch eine Bildungsempfehlung ausgegeben.

Schulanmeldung an der Oberschule Leubnitz

10.-14.03.2014 im Sekretariat
Mo 8.00-18.00 Uhr
Di-Fr 8.00-13.30 Uhr
oder nach vorheriger telefonischer Anmeldung (Tel. 03761/ 2140)

Bitte bringen Sie mit:

  • Original der Bildungsempfehlung
  • Aufnahmeantrag für den Übergang an die Oberschule ( – wird   von der GS mit der Bildungsempfg. ausgegeben)
  • Kopie der letzten Halbjahresinformation
  • Kopie der Geburtsurkunde

Halbjahresinformationen

Da ist er wieder… dieser Tag.

Es gibt Halbjahresinformationen oder sogar Halbjahreszeugnisse.

Gab es eine Überraschung, haben die Noten die Erwartungen übertroffen oder sind sie doch schlechter ausgefallen als erwartet?

Gut oder schlecht- was ist das eigentlich? Sicher ist es immer eine Frage der Perspektive und des Leistungsvermögens.

http://www.bildung.sachsen.de/index.htm?month=-187&year=1903

Ein schönes Lied zum Thema gibt es von Reinhard Mey…
* http://www.reinhard-mey.de/start/texte/alben/zeugnistag

Ich denke, ich muss so zwölf Jahre alt gewesen sein,
Und wieder einmal war es Zeugnistag.
Nur diesmal, dacht‘ ich, bricht das Schulhaus samt Dachgestühl ein,
Als meines weiß und hässlich vor mir lag.
Dabei war‘n meine Hoffnungen keineswegs hoch geschraubt,
Ich war ein fauler Hund und obendrein
Höchst eigenwillig, doch trotzdem hätte ich nie geglaubt,
So ein totaler Versager zu sein.

So, jetzt ist es passiert, dacht‘ ich mir, jetzt ist alles aus,
Nicht einmal eine 4 in Religion.
Oh Mann, mit diesem Zeugnis kommst du besser nicht nach Haus,
Sondern allenfalls zur Fremdenlegion.
Ich zeigt‘ es meinen Eltern nicht und unterschrieb für sie,
Schön bunt, sah nicht schlecht aus, ohne zu prahl‘n!
Ich war vielleicht ‘ne Niete in Deutsch und Biologie,
Dafür konnt‘ ich schon immer ganz gut mal‘n! …

 Ich weiß nicht, ob es Rechtens war, dass meine Eltern mich
Da rausholten, und wo bleibt die Moral?
Die Schlauen diskutier‘n, die Besserwisser streiten sich,
Ich weiß es nicht, es ist mir auch egal.
Ich weiß nur eins, ich wünsche allen Kindern auf der Welt,
Und nicht zuletzt natürlich dir, mein Kind,
Wenn‘s brenzlig wird, wenn‘s schiefgeht, wenn die Welt zusammenfällt,
Eltern, die aus diesem Holze sind.*

 http://www.youtube.com/watch?v=Y0WGUzhs2Vk

Reinhard Mey – Zeugnistag

Wir wünschen allen SchülerInnen  schöne Ferien, einen guten Start ins zweite Halbjahr und das natürlich auch den SchülerInnen, die von anderen Schulen zu uns wechseln.

Hofpause

Die Pause

„Mach mal Pause!“, ganz so einfach geht das an einer Schule nicht. Die einzelnen Pausenzeiten werden nämlich durch schulische Verordnungen bestimmt und in der Regel durch die Schulkonferenz festgelegt. Prinzipiell werden drei Arten von Pausen unterschieden: kleine Pause, große Pause, Mittagspause.

Die großen Pausen haben auch die Bezeichnung „Hofpausen“, denn bei entsprechender Wetterlage muss jede/er Schülerin/ Schüler sich auf dem Pausenhof aufhalten, wo sie von den Lehrkräften beaufsichtigt werden.

Manchmal gestaltet es sich eher schwierig, alle SchülerInnen dazu zu bewegen, auf den Pausenhof zu gehen (Die Ausreden sind sehr vielseitig). Aber es nützt nichts- Regeln und Festlegungen bestimmen nun mal den Schulalltag. Große Freude kommt auf, wenn es dann schließlich zum Ende der Pause wieder ins Gebäude geht. Alle drängen sich wie durch ein Nadelöhr durch die Eingangstür, jeder und jede möchte zu den Ersten gehören, die sich im Zimmer auf den Unterricht vorbereiten, den Unterrichtsstoff der letzten Stunde wiederholen und am Platz auf den Lehrer oder die Lehrerin warten- Ein schöner Gedanke. Wie soll man sonst das Gedränge an der Eingangstür erklären?

Ach so, schön für unsere Schule wäre es natürlich, wenn es zu den Tagen der Schulanmeldung so ein Gedränge bei den bzw. durch die  „Neuen“ gäbe. Lassen wir uns mal überraschen.

Bitte beachten Sie die entsprechenden Anmeldezeiten.

10.-14.03.2014 im Sekretariat
Mo 8.00-18.00 Uhr
Di-Fr 8.00-13.30 Uhr
oder nach vorheriger telefonischer Anmeldung

SCHULANMELDUNG

Sollten wir Sie zum Tag der offenen Tür überzeugt und sollten Sie sich für unsere Schule entschieden haben, dann freuen wir uns natürlich. Bei einer Entscheidung für uns, sind folgende Informationen für Sie sicher wichtig.

Schulanmeldung an der Oberschule Leubnitz 10.-14.03.2014 im Sekretariat
Mo 8.00-18.00 Uhr
Di-Fr 8.00-13.30 Uhr
oder nach vorheriger telefonischer Anmeldung (Tel. 03761/ 2140)

Bitte bringen Sie mit:

  • Original der Bildungsempfehlung
  • Aufnahmeantrag für den Übergang an die Oberschule ( – wird   von der GS mit der Bildungsempfg. ausgegeben)
  • Kopie der letzten Halbjahresinformation
  • Kopie der Geburtsurkunde

Mittagessen

Kennt ihr, kennen Sie das noch?

Das war DDR- Alltag – „Bitte warten Sie. Sie werden platziert.“ 

Am Eingang des Restaurants ein Schild: „Bitte warten Sie. Sie werden platziert.“ Vor dem Schild die Gäste, sie ordnen sich diszipliniert zur Schlange. Hinter dem Schild ein gähnend leeres Lokal. Niemand kommt, die Gäste einzuweisen. Kein Gast wagt sich an einen Tisch zu setzen. Er würde nicht bedient.

Viele Jahre war dies Sitte in der DDR. Als die Schilder entfernt wurden, blieben die Gäste anfänglich weiterhin am Eingang stehen, wartend auf ein Zeichen des Personals.* Quelle: AOL, MitmachGeschichte III

 

Tja, und bei uns warten die SchülerInnen am Eingang zum Speisesaal (Foyer) und bleiben stehen, obwohl niemand von der DDR- Geschichte unmittelbar „betroffen“ ist, auch ohne Schild: „Ihr werdet platziert.“

Scheint fast, dass die Zeit bei uns stehen geblieben wäre. Ist sie aber nicht.

Das geordnete Anstehen ermöglicht einen schnelleren, reibungslosen Ablauf bei der Essenausgabe und hat sich bewährt.

Unsere Geschichte_ Schulansichten_1996_1997

1997
Anbau von drei neuen Klassenzimmern und Ausbau des Dachgeschosses. In diesem Zusammenhang entstanden neue moderne Fachkabinette für die Fächer Chemie, Physik, Informatik, Zeichnen und Musik. Die Finanzierung der Einrichtung erfolgte wieder durch eine Spende von Herrn und Frau Göpfert.

Übrigens: Auch unter den schwierigen Bedingungen der Bauphase wurde an der Schule unterrichtet. Ausweichmöglichkeiten gab es keine und standen auch nie zur Diskussion. LehrerInnen, SchülerInnen  und Eltern versuchten, so gut es eben ging, sich mit den Gegebenheiten zu arrangieren. Zum Schulalltag gehörte der Bau- Dreck- Krach dazu. Mit Vorsicht bewegte man sich zwischen Bauschutt, Ziegeln, Dämmwolle und den unterschiedlichsten Bauutensilien.

HEUTE…