Archiv der Kategorie: Unsere Geschichte

6a & 6c_ Klassenfahrt_ Juni 2016_ RÜCKBLICK

Musikquelle: MAGIX_Video_deluxe_2008_PLUS, MovieShow Musik

Übrigens: Eine Fahrt in die Einrichtung nach Liebstadt ist nicht empfehlenswert. 🙁

Wir hatten fast ein Jahr vorher „gebucht“, trotzdem entstand der Eindruck, dass die „Leute“ da  auf unseren Besuch nicht so professionell vorbereitet waren. Einige Arbeiten in der näheren Umgebung waren nicht bzw. gerade so abgeschlossen, beim Essen am Anreisetag gab es eine Panne… und… und… und…

Viele Kinder (und natürlich auch wir) waren von den „Verhältnissen“ wie: … Unterbringung… Hauptgebäude („Speisesaal“/ Duschen)…   Essen… sehr enttäuscht.

 

Unsere Geschichte_ Leubnitz_“Eisenbahnersiedlung“

Unsere Geschichte_ Leubnitz_ Eisenbahnersiedlung

1926 Einführung der elektrischen Straßenbeleuchtung. Ankauf des Vogelschen Gutes zur Errichtung der Eisenbahnersiedlung und der Kläranlage. Baubeginn der Eisenbahnersiedlung.

1927 Im August werden die ersten neugebauten Häuser der Eisenbahnersiedlung bezogen.

1934 Ausbau der Friedhofstraße (heute Schulstraße), Kosten: 23 289 RM. Errichtung einer Nachkläranlage in der Eisenbahnersiedlung. Bau einer Wasserleitungsdruckverstärkungsanlage für die Eisenbahnersiedlung

Unsere Geschichte_ Leubnitz: Schloss_ Am Park_ Parkstraße

Musikquelle: MovieShow Musik

1581/83 In einem „Copial für Floßsachen“ Karte vom Werdauer Wald; u.a. 1 Abbildung von Leubnitz in einfacher Form; (…) unteres Rittergut als Wasserburg mit Wallgraben erkennbar.
1634 Christoph Lazarus v. (…) übernimmt das Gut.
1870 Carl Friedrich Ebert, Bergwerksbesitzer aus Zwickau, baut das Schloss auf Leubnitz im Stil der Loire-Schlösser um.
1991/92 Bau der Wohnanlage „Am Park“ eine der ersten im Freistaat Sachsen.
1999 Leubnitz ist ein Ortsteil von Werdau. A. Wimmer wird zum Ortsvorsteher gewählt.
2000 u.a. Sanierung der Friedrich- Engels- Straße, Abwassersammlerbau und Sanierung der Wettiner Straße von der Güntherbrücke bis zum Forsthaus. In den Folgejahren wurden auch andere Straßen unseres Ortes (z.B. Parkstraße) saniert. *

* Quelle: Festschrift zum Schul- und Heimatfest, Verf. A. Wimmer.

Unsere Geschichte_ MOTTO: „Do it yourself“

„Do it yourself“ ist eine Aufforderung und bedeutet übersetzt „Mach es selbst“. Diese „ Bewegung „ oder „Lebenseinstellung“ entstand (mit teilweise anderem Hintergrund) in England und breitete sich von da schnell aus. „Do it yourself“ hieß bzw. heißt für seine Anhänger oft, den Glauben an sich selbst und die eigene Kraft als Triebfeder für Veränderungen zu sehen.
Heute „ vermengt“ sich der Begriff mehr und mehr mit dem Thema „Kreativ“- WIR haben festgestellt, dass dabei „Selbstgemachtes“ oft besser ist und besonders von den Schülern und Schülerinnen mehr geachtet wird. Außerdem werden Kreativität, Selbstverwirklichung und die Freude am Selbermachen gefördert.*

Tja… und SO WOLLEN WIR SEIN UND UNS AUCH PRÄSENTIEREN. 

Geht nicht, gibt’s nicht … zumindest versuchen wir durch Projekte so viel wie möglich an unserer Schule selbst zu gestalten, zu verschönern und zu verändern.

*https://de.wikipedia.org/wiki/Do_it_yourself#Ursprung_und_Verbreitung

Schüler und Schülerinnen der AG MultiMedia filmten und vertonten den kurzen Clip zur „Wandgestaltung“ in der Schule schon einmal 2011. Seit damals ist so manches Bild hinzugekommen.

Überzeugen Sie sich selbst…

zum „TAG DER OFFENEN TÜR“

  • 30.01., ab 10.00 Uhr

Unsere Geschichte_ Klassenfotos

Am Samstag, 19.09. habt IHR „Klassentreffen“ 🙂 

So saht ihr in der Klasse 6/ 7 und 9 aus 😉

Wenn ihr bei den TAGS  „Videos“ oder „Unsere Geschichte“ anklickt, findet ihr vielleicht so manches Foto oder „Filmchen“ aus eurer Schulzeit… viel Spaß beim Suchen. Auf euch warten insgesamt 4431 Bilder und 69 Videos und Audios und und und 🙂 Und wie bereits erwähnt- eventuell… höhstwahrscheinlich… sicher… ist auch was von euch dabei.