Archiv der Kategorie: Was uns interessiert

Was uns interessiert

UNTERRICHT IM WECHSELMODELL

Gestern haben die Kultusminister und Kultusministerinnen der Länder über das weitere Vorgehen an den Schulen beraten. Grundsätzlich ist es so, dass über Schulfragen die Länder selbst entscheiden*…. und Sachsen hat dementsprechend die Weichen gestellt. Nun sind zurzeit keine neuen Regelungen bekannt geworden. Also…

BIS MONTAG 😊

*https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-schulen-kultusminister-100.html

(STAND: 09.04.2021, 11:30 Uhr)

Der Unterricht findet weiterhin im Wechselmodell statt. (Präsenzunterricht <–> Homeschooling)

Am 12.04.2021 beginnen die Klassen- Gruppen 1 (Ausnahmen sind für die Klasse 8H und die Klasse 6b festgelegt).

Bitte den Mund- und Nasenschutz nicht vergessen.

Bitte die von den Eltern/ Erziehungsberechtigten unterschriebene Einwilligungserklärung zur Teilnahme an den Selbsttests bzgl. COVID-19 mitbringen.

Bei Nichttestung in der Schule gegebenenfalls die Bescheinigung über das Nichtbestehen einer Infektion oder ein anderweitiges aktuelles negatives Testergebnis mitbringen.

https://www.coronavirus.sachsen.de/download/SMS-Qualifizierte-Selbstauskunft-Vorliegen-eines-negativen-Antigen-Selbsttests.pdf

https://www.coronavirus.sachsen.de/download/sms-Bescheinigung-ueber-das-Vorliegen-eines-positiven-oder-negativen-Antigentests-zum-Nachweis-des-SARS-CoV-2-Virus.pdf

Was uns interessiert

KALENDERBLATT: 22. März

22.03. 1974: Der Deutsche Bundestag beschließt, das Volljährigkeitsalter zum 1. Januar 1975 von 21 auf 18 Jahre herabzusetzen. Ungefähr 2, 5 Millionen Jugendliche galten damit von Rechts wegen als erwachsen. Die ursprüngliche Gesetzesregelung, die fast einhundert Jahre Bestand hatte, verschwand auch oder gerade wegen der jugendlichen Protestbewegungen der 60er Jahre gegen die veralteten Gesellschaftsstrukturen.

Übrigens: Im Ostteil Deutschlands – damals DDR – galten 18-Jährigen bereits schon seit 1950 als junge Erwachsene.

Was uns interessiert

KALENDERBLATT: 11. März

KALEGA

https://www.youtube.com/watch?v=HIqQTrxc15E

Es ist der 11. März 1770: James Cook entdeckt auf seiner ersten Südseereise mit seinem Schiff, der Endeavour, eine vor der Südinsel Neuseelands gelegene Inselgruppe 🏝🏝🏝 🏝 , die er nach dem mitreisenden Botaniker D. Solander benennt.

James Cook Der Entdecker der Südsee 👇🏼

https://www.br.de/wissen/james-cook-kapitaen-entdecker-suedsee-100.html

„Grenzenlos – Die Welt entdecken“ auf den Cook Islands 👇🏼

https://www.youtube.com/watch?v=d9nlWwvCqB0

Übrigens- auch interessant: In den USA wurden fünf Orbiter für den Einsatz im Weltraum gebaut, diese hießen Columbia, Challenger, Discovery, Atlantis und … Endeavour- „Bemühen, Anstrengung“. Der Jungfernflug war am 7. Mai 1992 und am 16. Mai 2011 starte das Space Shuttle das letzte Mal.

NASA Earth From Space - Earth Viewing cameras ISS feed #RealTimeTracker
https://www.youtube.com/watch?v=DDU-rZs-Ic4
https://www.youtube.com/watch?v=7_Dco90mAcg

Was uns interessiert

Das Marshmallow-Experiment

Quarks. 09.01.2018. 04:37 Min.. Verfügbar bis 09.01.2023. WDR.

Ein Kind. Ein Teller mit Süßigkeiten. Und das Versprechen: Wenn du nicht naschst, bis ich wiederkomme, bekommst du doppelt so viel. Wie reagieren die Kinder? Quarks hat die Selbstregulation getestet.

Autor/-in: Krischan Dietmaier, Theresa Moebus

https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks-und-co/video-das-marshmallow-experiment--100.html

Übrigens: Nicht nur Menschen 👨🏻‍🤝‍👨🏻 bestehen den Marshmallow- Test, u.a. auch Schimpansen🐒 , Papageien 🦜 und Tintenfische 🦑 das heißt, dass auch Tiere zur Selbstbeherrschung in der Lage sind.

Was uns interessiert

50 Jahre „Die Sendung mit der Maus“

Sieht fast so aus, als ist Mark Forster ein großer Maus- Fan, denn er hat zum Maus- Jubiläum einen Song geschrieben. Es ist das Geburtstagsständchen für den 7. März zum 50. Geburtstag der „Maus“… also der Lach- und Sachgeschichten.

Mark Forster „Ich frag’ die Maus“

https://www.wdrmaus.de/maus50/ichfragdiemaus.php5

7. März 1971 Die erste „Sendung mit der Maus“ – Stand: 07.03.2014 | Archiv | Bereits zum 40. Geburtstag gab es einen Podcast.

https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/0703-erste-sendung-mit-der-maus-100.html

Die Sendung mit der Maus – Intro der ERSTEN FOLGE 1971! Retro! 😂

https://www.youtube.com/watch?v=gqeEzvsl3G4

Was uns interessiert 🚀

Neue NASA-Bilder zeigen Landung von Mars-Rover

Im Juli 2020 ist die US-amerikanische Raumfahrtmission Mars2020 zum roten Planeten aufgebrochen. Jetzt muss man sagen… endlich angekommen und gut gelandet.

https://www.bild.de/video/clip/news-ausland/diese-videos-sind-unglaublich-neue-nasa-bilder-zeigen-landung-von-mars-rover-75507072.bild.html

https://www.mdr.de/wissen/astrokalender/nasa-erreicht-mars-ingenuity-perseverance-100.html


https://www.welt.de/wissenschaft/article226896129/US-Rover-Perseverance-Nasa-veroeffentlicht-Video-So-klingt-der-Mars.html

Übrigens: Für die Raumfahrt begann 2020 das „Marsjahr“. Mehrere Sonden sind nämlich auf dem Weg zum Roten Planeten. Und… Irgendwann in den 2030er Jahren sollen sich auch Menschen auf die Reise zum Mars aufmachen.

Lasst uns heute mal eben zum Mars fliegen, um einfach im roten Sand zu liegen. 👽🤭

Georg Stengel – Mars (Offizielles Musikvideo)

https://www.youtube.com/watch?v=6g8wrXoHAXY

BEACH HOUSE // Space Song

https://www.youtube.com/watch?v=f9X1C7pTu-M

Reese Lansangan – A Song About Space (Official Lyric Video)

https://www.youtube.com/watch?v=gfHCSrUSock

Was uns interessiert_ TerraX plus Schule

Das ZDF hat ein neues Bildungsangebot, gestartet das sich vor allem an euch aber auch an Lehrer*innen oder andere Wissensinteressierte richtet.

Lebendiges Lernen mit Dokus & Videos

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/terra-x-plus-schule-100.html

Angebote für Schulfächer

Wissensclips zur freien Nutzung

Themenpakete

Hier findet ihr bestimmt „Material“ für die Erledigung von Aufgaben, Kurzvorträgen… oder einfach nur aus Interesse.

Vielleicht habt ihr ja dieses Wochenende mal Lust , euch auf der Seite etwas  „umzusehen“. 

SCHÖNES WOCHENENDE.

Was uns/ Sie interessiert_ In LernSax Aufgaben finden.

Liebe Eltern,

sicher ist es nicht immer ganz einfach, mit LernSax umzugehen und „Dinge“ zu finden. Hilfreich ist es aber, dass jeder Lehrer/ jede Lehrerin an den „Unterrichtstagen“ – MITTEILUNGEN –  veröffentlicht. Diese – Mitteilungen – sind klassenspezifisch.  In den – Mitteilungen – erhalten Sie aber eben „nur“ den Überblick, dass entsprechende Aufgaben auf LernSax eingestellt wurden bzw. erhalten Sie Hinweise.

Es ist fast wie ein Hausaufgabenheft- für Sie zur Kontrolle ❗

Für das Einstellen der Aufgaben haben die Lehrer*innen von der Schulleitung Empfehlungen erhalten. Trotzdem kann jede Lehrkraft selbstständig entscheiden, wie das Onlineangebot beim Einstellen genutzt wird- im Lernplan, in Aufgaben oder eben als Mail. Wie Sie sicher bemerkt haben, ist deshalb die Vielfalt auf LernSax sehr groß.

Trotz Vielfalt können Sie in „Mitteilungen“ erkennen, wo die jeweiligen Aufgaben etc. zu finden sind. Dies sind Beispiele der Klassen 6.

  • Eine häufige Anfrage ist, dass die Eltern die Aufgaben in den Mails nicht sehen können.
Das Problem, warum Sie – als Eltern- diese Mails mit PDF- Anlagen nicht finden können, liegt häufig daran, dass Sie sich mit Ihrem eigenen Zugang im Lernportal LernSax angemeldet haben. Die Mails werden aber eigentlich an Ihr Kind (dessen Mail- Adresse) gesendet und sind deshalb eben nicht in „Ihrem“ Posteingang zu finden.

Sie müssen also den Zugang Ihres Kindes zu LernSax verwenden, wenn Sie sich die Aufgabenblätter (PDF- Anlagen) zeigen lassen wollen.  
  • Außerdem wird festgestellt, dass ein Anklicken der Aufgaben in den Mitteilungen nicht möglich sei.
Das stimmt, denn es sind auch "nur" Mitteilungen. Eine Bearbeitung ist hier nur durch die einstellenden Lehrer*innen möglich.
  • Bei der Videokonferenz treten Probleme auf.
Zurzeit sind sicher die technischen Voraussetzungen (Hardware-, Software- Kompatibilität , Stabilität der Internetverbindung etc.) aber auch Unkenntnis im Umgang mit dieser Möglichkeit der Kommunikation problematisch. Nur wenige Lehrer*innen nutzen bisher diese Videokonferenzen. Sollte der Login und damit die Teilnahme Ihres Kindes nicht gelingen, ist dies nicht schlimm. Sie sollten sich dann per Mail an die jeweiligen Lehrer*innen wenden, um zur Nutzung die notwendigen Informationen zu erhalten. 

Übrigens: Die Videokonferenzen finden nur zwischen Schülern/ Schülerinnen und Fachlehrern/ Fachlehrerinnen statt.

Diese Möglichkeit wurde noch nicht genutzt, um mit Eltern Kontakt aufzunehmen. 😉
Wir möchten uns bedanken, dass Sie sich der Herausforderung stellen und nachfragen, um gemeinsam mit Ihrem Kind – aber auch für Ihr Kind-  „ONLINE“ zu lernen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Durchhaltevermögen.