Bastelnachmittag_ Klasse 7a
Die Schüler der Klasse 7a, die Lust am Basteln haben, trafen sich am Dienstag, den 16.12.2014 zu einem vorweihnachtlichen Bastelnachmittag. Zwischen Klebepistole und Pfefferkuchen konnte jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen. So kamen am Ende neben einigen verbrannten Fingern viele schöne Tischdekorationen zu Stande. Hilfreich wurden sie hierbei auch von zwei Muttis unterstützt.
Ein frohes Weihnachtsfest wünscht allen Schülern und Eltern der Klasse 7a
… der Weihnachtsmann 🙂 !!!! ( F. Au)
Was macht die Kunst?
Song des Tages_ White Christmas – ein Weihnachtslied ist schon über 60
DREI ZEILEN , DIE ALLES SAGEN (so war die Aufgabe für die SchülerInnen 🙂 )
Der Winter beginnt
Schneeflocken tanzen weiß und kalt
Dunkle Weihnachtszeit…
(Geschrieben von P. B, E. Th. Klasse 9c)
… und am Adventskranz brennen ruhig die Kerzen und verbreitet einen matten Schimmer… stimmungsvolle, gemütliche, besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
DAS wünschen wir euch, liebe Schülerinnen und Schüler, euren Eltern, sowie allen Freunden, Bekannten und Unterstützern der Oberschule Leubnitz.
https://www.youtube.com/watch?v=7qkfRPaGyR8
Bright Eyes – White Christmas
https://www.youtube.com/watch?v=7S-IidmcSN8
„White Christmas“ 1954 Bing Crosby & Danny Kaye
Im Dezember 1942 wurde in den USA der Film Holiday Inn uraufgeführt. Darin singt Bing Crosby das Lied „White Christmas“. Bis heute hat sich die Single mehr als 31 Millionen Mal verkauft – Rekord.
„White Christmas“ ist neben dem österreichischen „Stille Nacht“ („Stille Nacht, Heilige Nacht“ erklingt es auf der ganzen Welt. Dieses unsterbliche Lied entstand in Österreich, gedichtet und komponiert vom Landpfarrer Josef Mohr und dem Lehrer Franz Gruber. Am 24. Dezember 1818 erklang es zum ersten Mal zur Christmette.) das bekannteste Weihnachtslied. Die Geschichte des Songs beginnt schon 1940. Der Komponist Irving Berlin konnte weder Noten lesen noch schreiben. Seine musikalischen Einfälle spielte er seiner Musiksekretärin auf dem Piano vor, die diese dann auf Notenblätter übertrug.
Als er 1941 den Auftrag bekam, die Filmmusik für Mark Sandrichs „Holiday Inn“ zu komponieren, holte er das Lied aus der Schublade. Der Film sollte zu jedem großen Feiertag ein Musikstück vorstellen, und für Weihnachten stellte sich Berlin eine verschneite Winterlandschaft vor. Manche Amerikaner kennen Schnee nur durch Filme, und so ließ er Bing Crosby „I´m Dreaming Of A White Christmas“ singen.
Bis heute hat sich allein die Single mit der Fassung von Bing Crosby (vom 29.05.1942) über 31 Millionen Mal verkauft und das in fast allen Sprachen von Lateinisch bis Suaheli. Damit ist er der meist interpretierte und auf Platte gepresste Song aller Zeiten.
(Quelle: http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/white-christmas-ein-weihnachtslied-ist-60.html
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/185-jahre-stille-nacht.html)
Was uns interessiert_ Make a Video zu „Romeo und Julia“
Idee/ Verfilmung/ Bearbeitung: J.H., Ch.E., A. W., J.H.,D.V. ( Klasse 9c)
Übrigens: Trotz der Kürze des Films- vieeeeeeeeel Arbeit. Der Clip besteht nämlich aus 347 Einzelbildern.
„Julia: Romeo, oh Romeo! Willst du schon fort? Der Tag ist noch nicht nahe. Es war die Nachtigall und nicht die Lerche, die die angstvolle Höhlung deines Ohrs durchdrang. Nächtlich singt sie in dem Granatapfelbaum dort drüben. Glaub mir, Liebster, es war die Nachtigall.
Romeo: Es war die Lerche, der Herold des Morgens; keine Nachtigall. Sieh, Liebste, was für neidische Streifen dort drüben im Osten die trennenden Wolken mit Spitzen säumen. Ich muss fort und leben – oder bleiben und sterben. Dein Vater wird mich erschießen, wenn er mich hier findet.
…
Romeo: Leb wohl, leb wohl! Ein Kuss, und ich steige hinab.
(Julia spitzt die Lippen und schließt die Augen in Erwartung eines Kusses, aber
Romeo verliert das Gleichgewicht und fällt mit einem Schrei vom Balkon.)
Julia: (Öffnet die Augen und bemerkt etwas unzufrieden, dass Romeo schon unten ist.)
Bist du so fort, Liebster und Herr, ja Gatte und Freund? Warum willst du mir
keinen Abschiedskuss geben? Liebst du mich nicht mehr?
Romeo: (Stöhnt vor Schmerzen) Doch!
Julia: Oh, glaubst du, wir werden uns je wiedersehen?
Romeo: Ich zweifle nicht, es sei denn, meine gebrochenen Knochen hindern mich daran.
Julia: Oh Schreck, meine Seele ahnt Übles! Mir scheint, ich sehe dich, nun da du so tief
bist, wie einen tot am Grunde eines Grabes. Entweder meine Augen lassen mich
im Stich oder du siehst blass aus.
Romeo: (ungehalten) Und vertrau mir, Liebste, du in meinen Augen auch.
Julia: (weinerlich) Was schreist du mich so an?
Romeo: Ich habe S c h m e r z e n! Ich bin vom Balkon gefallen!“ (1)
(1)Blog der Autorin Simone Ehrhardt. Näheres zu ihr: www.simone-ehrhardt.de
https://crimelady.files.wordpress.com/2011/06/romeoundjulia2.pdf
Was uns interessiert_ Make a Video zu „Romeo und Julia“
Idee/ Verfilmung/ Bearbeitung: K.B. und M.P. ( Klasse 9c)
Die Capulets veranstalten einen Maskenball.
In der dritten Szene (im Haus der Capulets) erzählt die Mutter ihrer Tochter Julia, dass Graf Paris um deren Hand wirbt und dass er auch auf dem Ball sein wird.
Song des Tages_ Shake up Christmas
Wenn unmittelbar nach Ostern in den Kaufhallen und Supermärkten die Schokoladenhasen mit den Schokoweihnachtsmännern und Lebkuchen ausgetauscht werden, weiß jeder von euch, dass Weihnachten naht. 🙂
Spätestens aber wenn ein „Softdrink“- Hersteller Santa Claus auf Reisen schickt 😉 , ist klar, es weihnachtet sehr. Jedes Jahr präsentiert der Getränkeriese seine globale Weihnachtskampagne. Zentrales Element des weltweiten Auftritts ist ein Weihnachtssong, den neben verschiedenen Bands und Solokünstlern u.a. auch die US-Band Train für den „Softdrink“- Hersteller eingespielt hat. Der Titel des Stücks: „Shake up Christmas.“*
Train – Shake up Christmas
https://www.youtube.com/watch?v=J-8VCL4uSUc
Übrigens: Die Gruppe erlangte mit dem Song „Hey, Soul Sister“ weltweit Beachtung und ist in diesem Jahr bei den American Music Awards nominiert. *
(* Quelle: http://www.horizont.net/marketing/nachrichten/-Coke-Weihnachtskampagne-kommt-aus-Deutschland–US-Band-Train-steuert-den-Song-bei-95863)
„Erdbeerschänke“ mit weihnachtlichen Rezeptideen zu Besuch beim NK „Kochen“
http://erdbeerschänke.de/
Erdbeerschänke Leubnitz
Friedensstraße 11
08412 Werdau / OT Leubnitz
Telefon 03761 888188
Mobil 0163 8749773
info@erdbeerschänke.de
Vielleicht möchte Sie sich ja mal von Ihren Kindern „bekochen“ lassen, doch leider können Ihre Kinder dies „noch“ nicht so richtig. 😉 KEIN PROBLEM:
Die „Erdbeerschänke“ bietet auch Kochkurse für Kinder an.
Übrigens: „Kleine“ Rezepte finden Sie auch auf unserer Homepage unter: Lecker Checker
Fotos des Tages
Song des Tages_ John Lennon – Happy Xmas (War Is Over)
https://www.youtube.com/watch?v=z8Vfp48laS8
John Lennon – Happy Xmas (War Is Over)
Happy Xmas (War Is Over) ist ein Lied von John Lennon und Yoko Ono, das erstmals am 1. Dezember 1971 als Single in den USA veröffentlicht und innerhalb kürzester Zeit zu einem geradezu klassischen Weihnachtslied wurde.
Eigentlich war es Protestlied entstanden im historischen Umfeld des Vietnamkriegs. Der Text basiert auf dem Slogan einer Antikriegs-Kampagne von Lennon und Ono aus dem Jahr 1969.
Für diese Kampagne mieteten die beiden Werbeflächen auf Plakatwänden in mehreren großen Städten weltweit, darunter New York, Los Angeles, Toronto, Tokio, Rom und Berlin. Die Aufschrift lautete: “WAR IS OVER! IF YOU WANT IT Happy Christmas from John & Yoko”.
Lennon wurde in einem Interview im Jahr 1980 auf das Stück angesprochen:
„‚Happy Xmas‘ haben Yoko und ich gemeinsam geschrieben. Es heißt darin: ‚War is over if you want it‘. Das war immer noch dieselbe Message – der Gedanke, dass wir genauso verantwortlich sind wie der Mann, der die Knöpfe drückt. Solange die Menschen die Vorstellung haben, dass es ihnen jemand antut und dass sie keine Macht haben, haben sie keine Macht.“ – John Lennon, Dezember 1980 (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Happy_Xmas_%28War_Is_Over%29)