Songs des Tages_ von den „The Black Keys“ und „Beatsteaks“

Ich hatte es ja bereits angekündigt, hier ist:

The Black Keys – Lonely Boy (First Listen)

http://www.youtube.com/watch?v=uD64ruAb8vs

Mit der Veröffentlichung ihrer Scheibe „El Camino“ 2011 mit der Hitsingle „Lonely Boy“ haben sie sich als „The Black Keys“weltweit einen Namen gemacht.

*http://www.laut.de/The-Black-Keys

laut.de-Biographie_ The Black Keys

Ein großer Dünner (Patrick Carney) und ein Kleinerer (Dan Auerbach) überraschen Anfang des 21. Jahrhunderts mit einer aufregenden Mixtur aus Blues, Country, Soul, Boogie und Rock`n Roll. Dabei stammen die beiden nicht einmal aus den US-Regionen, die als erste Verdächtige herhalten müssen, wenn es um musikalische Umtriebe dieser Sorte geht. Nix mit Texas, Mississippi, Chicago oder sonstwas. Die ehemalige Gummi-Metropole der USA und mittlerweile ziemlich verschlafene Akron im Bundesstaat Ohio ist die Heimat der beiden….*

Seit dem Album „El Camino“ und ihrem eingängigen Hit „Lonely Boy“ mit dazugehörigem Kulttanz gilt das Duo „The Black Keys“ als Maestro der Gitarren – Schlagzeug – Kombi. Auf ihrer diesjährigen Welttournee machen sie für ARTE Concert im Juli einen Zwischenstopp beim Festival „Eurockéennes de Belfort“.**

** http://www.arte.tv/guide/de/053991-000/the-black-keys-in-concert

Übrigens, das Netz ist voll von solchen „Kulttänzen“ und den Geschichten dazu, die oftmals nicht nur Fantasie sind, sondern die das Leben schreibt.

Noch ein Beispiel: Berlin (dpa) – Das Musikvideo der Beatsteaks zu ihrem Lied „Gentleman Of The Year“, in dem ein unmodisch gekleideter Mann einen DJ dazu überredet, eine bestimmte Platte zu spielen, beruht auf einer wahren Begebenheit.*

(* Quelle: http://www.t-online.de/unterhaltung/musik/id_70434016/beatsteaks-clip-gentleman-of-the-year-erzaehlt-wahre-begebenheit.html)

Beatsteaks – Gentleman Of The Year (Official Video)

http://www.youtube.com/watch?v=vTreZYI1a2A

Die Entstehungsgeschichte ist durchaus kurios. „An dem Tag, als die „Beatsteaks“ dieses Gitarrenriff komponierten, flatterte eine Einladung zum ,Gentleman of the Year‘-Award des GQ-Magazins ins Haus“, so der Sänger Arnim Teutoburg-Weiß. „Wir mussten das Demo, an dem wir gerade saßen, irgendwie benennen, und so kam es zu dem Titel.“ *http://www.badische-zeitung.de/rock-pop/beatsteaks-haben-ihr-sechstes-studioalbum-veroeffentlicht–88520631.html

Und auch zu dem „Videotanz“ gibt es eine Story. Die Musiker Peter Baumann und Arnim Teutoburg-Weiß von der Band Beatsteaks hatten einen Gig in einer kleineren Lokation. Es waren wenige Leute da. Ein Mann hat sich den ganzen Abend einen bestimmten Titel gewünscht. Als sie dem Wunsch nachkamen, führt er ganz alleine auf der Tanzfläche einen wilden, hemmungslosen Tanz auf und er kannte jede Textzeile des Songs. Der Mann ließ sich von der Musik tragen– ohne auf irgendjemand zu achten.

Und so beruht das Musikvideo zu dem Lied „Gentleman Of The Year“ auf einer wahren Begebenheit.

Klasse 5_ Texte sinnerfassend lesen

 

„Die Sterntaler“ ist zwar ein sehr kurzes Märchen, trotzdem äußerst beliebt und bekannt. Dieses moralisch wertvolle Werk wurde erstmals 1819 von den Gebrüdern Grimm veröffentlicht.

Im Arbeitsheft; Westermann, Praxis Sprache 5, S. 14 sind im Text die Wörter an den unmöglichsten Stellen getrennt worden.

Beispielsatz:
Eswa rein ma lein klein esMäd chen, dem waren Va teru nd Mut ter …*

(*Westermann a.aO.)

Die SchülerInnen sollten den Text lesen und verstehen.
Aufgabe (vor dem Lesen): Markiere mit einem senkrechten Bleistiftstrich die Stellen, an denen ein neues Wort beginnt.

Diese Aufgabe gestaltete sich schwieriger als gedacht, wie Sie/ ihr am Hörbeispiel erkennen können/ könnt. Texte sinnerfassend zu lesen, wird auch in der nächsten Stunde ein grundlegender Schwerpunkt sein.
Übrigens: In dieser Stunde waren SchülerInnen aus der Werdauer Grundschule dabei. Zwei Kinder haben auch gelesen. Hören Sie/ ihr den Unterschied? Nein?- Es gibt keinen.

Also…

„Übung macht den Meister.“

Die SchülerInnen sollen als Hausaufgabe den Lesetext vorbereiten- mal sehen ob eine Verbesserung zu hören sein wird.

Hinweis_ AG MultiMedia

Am Montag, d. 29.09. entfällt für die Klasse 5a der Englischunterricht in der 7. Stunde. (bzw. ist in der 3. Std. ). Damit die Kinder vor der AG keine „Freistunde“ haben, verlege ich die AG von der 8. auf die 7. Unterrichtsstunde. Nach der 7. Stunde ist „Unterrichtsschluss“, außer Ihr Kind nutzt andere Angebote der Ganztagsbetreuung.

Beachten Sie bitte, dass für Ihr Kind (wenn es nicht in MultiMedia, aber in der 8. Stunde zu GTA geht)die 7. Stunde eine „Freistunde“ ohne Beaufsichtigung wäre.

Song des Tages_ All About That Bass

Meghan Trainor – All About That Bass

http://de.musicplayon.com/play?v=510230

In dem Song „All About That Bass“ im 50er-Jahre-Doo-Wop-Stil geht es darum, dass es nicht so wichtig ist, wenn man übergewichtig ist.

ABER… Was ist das für Musik? … „Retro“?

Die Blütezeit des Doo Wop fällt eigntlich in die 1950er bzw. frühen 1960er Jahre und war die Domäne der Afroamerikaner. Mitte der 1950er Jahre fanden weiße Jugendliche zunehmend Gefallen an der Musik. So schafften die ersten Doo-Wop-Titel den Sprung zunächst in die US- Billboard Rhythm & Blues-Hitparaden. 1960 erlebte Doo Wop einen enormen Popularitätsschub. Alte Aufnahmen, die Jahre zuvor aufgenommen aber relativ unbeachtet blieben, wurden zu massiven Hits. So kam es auch, dass in den Jahren 1955 bis 1963 rund 15 Prozent aller Nummer-Eins-Hits der US-Billboard-Charts dem Genre Doo Wop zugerechnet werden können. Doo Wop zeichnet sich u.a.durch den intensiven Gebrauch von Nonsens-Silben aus. Die Songs basieren größtenteils auf der Harmonik und dem Schema der Rock ’n‘ Roll- bzw. Rhythm-and-Blues-Balladen. * (* Quelle: wikipedia)

Und das hörte sich damals so an:  

Who Put The Bomp – Barry Mann

http://www.youtube.com/watch?v=lXmsLe8t_gg

Tja, und Meghan Elizabeth Trainor (* 22. Dezember 1993) ist eine junge US-amerikanische Songwriterin und Popsängerin, die diesen Stil wieder aufleben lässt. Das Video, in dem unter anderem ein schwergewichtiger Mann Tanzbewegungen vollführt, wurde zu einem riesigen Interneterfolg. http://de.wikipedia.org/wiki/Meghan_Trainor

ABER das mit dem „Tanzkult“ kennt ihr ja. Denkt mal an den „Ganga Style“ oder an den eingängigen Hit von „The Black Keys“ „Lonely Boy“ mit dazugehörigem Kulttanz. 😉

Was uns interessiert_ von A & B- Noten zur Gesamtnote

Jedem ist klar, dass Noten eine ganze Reihe von Funktionen erfüllen.

Doch wie werden aus B- Noten oder/ und A- Noten „Gesamtnoten“? Eltern und SchülerInnen sind häufig ratlos.

Prinzipiell unterliegt eine Benotung einer detaillierten rechtlichen Vorschrift.

Grundlagen: (Verwaltungsvorschrift des SMK zu Klassenarbeiten und komplexen Leistungen an Mittelschulen vom 29.05.01 / Neufassung des SOMI vom 21.06.01 )

Nach den im Lehrplan festgelegten Zielen und Inhalten des jeweiligen Unterrichtsfaches werden also durch die unterrichtenden FachlehrerInnen die Leistungen bewertet und unter Beachtung des pädagogischen Ermessensspielraumes ermittelt. Die rein arithmetische Notenberechnung wird der Vielfalt der SchülerInnen nicht gerecht und wird eben auch nicht immer angewandt. Was bedeuten soll, dass die LehrerInnen Freiheiten bei der Entscheidungsfindung haben (Hinweis: die Note als „pädagogisches Mittel“). Wir bemühen uns gemeinsam immer korrekt aber auch sensibel mit der Benotung bzw. Bewertung umzugehen.

Grundsätzlich wird zwischen schriftlichen Leistungen und sonstigen Leistungen unterschieden. Schriftliche Leistungen werden durch angekündigte Klassenarbeiten erhoben. Übrigens können Klassenarbeiten durch komplexe Leistungen (z.B. Projektarbeiten o.ä.) ersetzt werden. Sonstige Leistungen umfassen die mündliche Mitarbeit sowie alle anderen fachbezogenen Leistungen, wie z.B. Kurzvorträge und Hausaufgaben.

Die Modalitäten (Anzahl der Arbeiten, Dauer der Arbeiten, „Wichtung“ der Noten, Empfehlungen zur Bewertung,…) werden in der Fachkonferenz zum Schuljahresbeginn für jedes Unterrichtsfach jeweils durch die unterrichtenden LehrerInnen festgelegt. So ist u.a. auch geregelt, dass bei fachübergreifenden komplexen Leistungen vorab eine Abstimmung zwischen den Fachkonferenzen erforderlich ist. Die FachlehrerInnen entscheiden, welche Leistung fachbezogen ist und welche Wertigkeit die Benotung der Leistung für das jeweilige Fach hat. (z. B. Weihnachtsprojekt)

Fazit:

Die „Wichtung“ der Noten bedeutet, dass ein Notensystem von B- Noten („kleinen“ Noten/ sonstige Leistungen) und A- Noten („großen“ Noten/ schriftlichen Leistungen– besonders Klassenarbeiten) an der Schule existiert und dieses für alle unterrichtenden LehrerInnen verbindlich ist.

Die Berechnung der Gesamtnoten erfolgt dabei so:

Der DURCHSCNITT der B– Noten + der DURCHSCHNITT der A– Noten ÷ 2 = GESAMTDURCHSCHNITT (also „GESAMTNOTE“).

DAS KÖNNTE SIE/ EUCH AUCH INTERESSIEREN:

http://www.oberschule-leubnitz.de/page/2/?s=was+uns+interessiert

Was uns interessiert_ Wie kommt es zu den “Kopfnoten”?

http://www.oberschule-leubnitz.de/?s=was+uns+interessiert

Was uns interessiert_ Bewertungstabelle Benotung