Was uns interessiert_ Mensch vs. Maschine

Mensch vs. Maschine

Die Technologisierung schreitet zu schnell voran Das dachten sich sicher auch die „Maschinenstürmer“ des 19. Jahrhunderts, die im Zuge der „Industriellen Revolution“ in der Textilbranche (Einführung  von Webmaschinen) damit konfrontiert wurden. Denn diese Maschinen, die auch von ungelernten Kräften bedient werden konnten,  ersetzten die Facharbeiter. Und heute?Die Maschinen werden immer ausgeklügelter und übernehmen die Arbeit der Menschen oder werden zu den “besseren“ Menschen. Es ist die Angst vor der Ersetzbarkeit und die Angst vor dem Verlust der  Kontrolle über Technologie in der eigenen Arbeits- und Lebenswelt.

Grund genug einen Beitrag dazu zu gestalten.

Mehr Infos erhaltet ihr HIER:

Sendung zum Hören

SWR2 Wissen Maschinenstürmer – Technik als Bedrohung?

http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/maschinenstuermer-technik-als-bedrohung/-/id=660374/did=12682604/nid=660374/4eigon/

Der Begriff „Maschinenstürmer“ wird bis heute oft verwendet, wenn es darum geht, Skepsis oder Abneigung gegenüber technischen Entwicklungen zu formulieren. Für viele ist „Maschinenstürmer“ sogar ein Synonym für rückständige Technikfeinde. Aber stimmt das? In der historischen Maschinenstürmer-Bewegung Anfang des 19. Jahrhunderts zerstörten englische Fabrikarbeiter Papier-, Web- und Spinnmaschinen – eine handfeste Maßnahme im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Lohnkürzungen, gegen die Ersetzung von Handarbeit durch Maschinenarbeit und damit ein deutliches Signal für das eigene Standesbewusstsein…

Quelle: http://www.wiwo.de/technologie/forschung/mensch-vs-maschine-die-technologisierung-schreitet-zu-schnell-voran/8178598.html

Unsere Geschichte_ Live_ Bands


Tja, wie ihr sehen und hören könnt, gab es bei uns an der Schule eine Reihe von Gigs der unterschiedlichsten Bands. Keine Festivals… aber immerhin.

Einige Schüler- die könnt hier hier allerdings nicht sehen 🙂 haben den Sprung zu manchem großen Auftritt geschafft. Da gibt es Jacob F., der bei Baru „mitmischt“ https://de-de.facebook.com/BaruOfficial und große Erfolge feiern konnte (beste Nachwuchsband und und und) oder Willi V. und Simon G., die mit Still Trees https://de-de.facebook.com/stillatree  auf dem Highfield wahrscheinlich ihren bisher größten Auftritt hatten (abgesehen von einem Auftritt auf unserer „Schulhofbühne“) 😉

Nachdem die Band mit energiegeladenen Indie-Melodien den Contest zum Highfield Festival 2013 gewonnen hatte, teilten sie sich mit Acts wie Die Ärzte, Billy Talent oder Deichkind die Bühne.

Übrigens, auch dieses Jahr ist die Liste aller kleinen und großen Festivals mit Live-Acts für jedermanns Geschmack in Deutschland sehr lang. Die bekanntesten Festivals sind: Rock Am Ring, Rock Im Park, Hurricane Festival, Southside Festival, Splash! Festival, Wacken Open Air oder eben das Highfield Festival, dass das größte Indie-Rockfestival im Osten Deutschlands ist. Das Highfield Festival hat seinen Ursprung als Musik-Festival am Stausee Hohenfelden (südlich von Erfurt) und fand dort von 1998 bis 2009 statt. Der Name leitet sich vom Ortsnamen Hohenfelden ab (englisch high field – hohes Feld). Der Name ist geblieben, nur die Location hat sich geändert und ist jetzt am Störmthaler See mitten im Leipziger Neuseenland.

Ach so, schaut euch mal den Tour- Plan an:

14 Dec 2013 Belfast, UK/08 Feb 2014 Banbridge, UK/21 Feb 2014 Prague, CZ/ TBA 2014 Lahore, PAK/ TBA 2014 Montreal, CAN/TBA 2014 Teheran, IRA/20 Sep 2014 Prague, CZ… dahinter „steckt“ Marc van Gale mit bürgerlichem Namen Marco T.  http://www.marcvangale.com/ Er ist Musikproduzent und ein aufstrebender Künstler im Trance Genre und legt seine Platten rund um die Welt auf. Auch er war in Leubnitz Schüler. Mir hat er übrigens mal ein DJ- Programm auf dem PC installiert. Natürlich konnte ich damals noch nicht ahnen, dass er diesbezüglich so durchstarten würde.

 

Unsere Geschichte_ Kartoffelkäfersuchaktion

Scannen0002

Zu den immer wiederkehrenden schulischen Pflichten kam u.a. die obligatorische Kartoffelkäfersuchaktion. – Absurdität, unwahr oder was war das?

Die Kartoffelkäfer können innerhalb kurzer Zeit ganze Felder kahl fressen- das ist wahr und dass man die Kartoffelkäfer aufgrund fehlender Fressfeinde nur durch Chemikalien und einer gezielte Infektion mit bestimmten Bakterien Herr werden kann- ist auch vorstellbar. In der Zeit der ideologischen Auseinandersetzung der Systeme, also auch in der Auseinandersetzung DDR vs. BRD, konnte in der DDR eine schlechte Ernte „nur“ die Folge einer Kartoffelkäferinvasion sein, einer tierischen Invasion der besonderen Art- ausgelöst durch den Klassenfeind.

Die DDR-Führung war nicht in der Lage, der Kartoffelkäferplage Herr zu werden, nutzte die Plage aber zu propagandistischen Zwecken im Kalten Krieg, indem sie behauptete, dass eigens in den USA gezüchtete Käfer durch amerikanische Flugzeuge gezielt als biologische Waffe zur Sabotage der sozialistischen Landwirtschaft abgeworfen wurden. Ab 1950 wurde auf Plakaten und in zahlreichen Medienberichten eine Kampagne gegen die Amikäfer oder Colorado-Käfer gestartet, die Saboteure in amerikanischen Diensten genannt wurden.*

(*Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kartoffelk%C3%A4fer)

 Hier findet ihr mehr zur DDR- Geschichte

http://www.planet-schule.de/wissenspool/alltag-in-der-ddr/inhalt/filmclips-ddr-1985-1990.html

Filmclips: DDR 1985-1990

http://www.planet-schule.de/wissenspool/alltag-in-der-ddr/inhalt/hintergrund.html

Hintergrund

Lecker Checker: Mele al forno- ein garantiert leckerer Nachtisch

Das Rezept solltet ihr ausprobieren und wer für seine Eltern, Oma und Opa kein Geschenk zu Ostern hat, könnte sich ja damit am Ostermenü der Familie beteiligen und für alle diesen garantiert leckeren Nachtisch zubereiten.

Wer weiß was? Woher kommt eigentlich der Begriff „Nachtisch“. Der geht doch bestimmt auf die Ritterzeit zurück? Oder? Also, wer weiß was?

Zum Rezept:

Für vier Personen benötigt ihr:

4 Äpfel

4 Esslöffel Butter

100 Gramm Marzipan (das gibt es in der Backwarenabteilung im Supermarkt)

1/2 Tasse Orangensaft

4 Esslöffel Rosinen

1 Becher Sahne

1/2 Zitrone (den Saft)

4 Esslöffel Zucker (z.B. Rohrzucker)

Äpfel  entkernen, eine feuerfeste Form ausfetten, die Äpfel in Spalten schneiden, die Apfelspalten in die Auflaufform einschichten, Orangensaft dazugeben, Zucker darüber streuen  und im vorgeheizten Backofen (200 Grad)ca. 15 bis 20 Minuten garen, in der Zwischenzeit in einer Schüssel Rosinen, Marzipan und Sahne verrühren und über die Äpfel verteilen und mitbacken.

Wir haben festgestellt, dass dieser Auflauf ganz gut zu Eierkuchen passen würde. Man könnte auch das Rezept verändern und Apfelsaft oder Mandeln verwenden. Ganz nach Belieben.

Das Rezept dafür findet ihr übrigens hier:

Westermann, Praxis Sprache 5, S. 51. Hier müsst ihr die Anleitung nur in die richtige Reihenfolge bringen, um den garantiert leckeren Nachtisch zu genießen.

Ach, und wir hatten etwas wenig Zeit. Die Äpfel hätten noch länger gebacken werden müssen, dann wären sie weicher und schön „braunknusprig“ geworden 🙂 Schöne Wortneuschöpfung… ist ja schon fast Werbesprache 🙂 🙂 🙂

 

WTH_ Klasse 10 kocht exotisch

Zubereitungsschritte Früchtecurry

Zutaten: 500g Basmati Reis, Ananasscheiben aus der Dose, 200g Mandarinen aus der Dose, 2 EL Currypaste, 400ml Kokosmilch, 10 EL Sahne, Salz, Pfeffer, Ananassaft, 300g Hähnchenbrust, 2 Paprikaschoten

 Durchführung:

1.     Reis kochen (ca. 20 min)

2.     Paprika waschen und in dünne Streifen schneiden

3.     Hähnchenbrust in Streifen schneiden

4.     Ananasscheiben aus der Dose nehmen und in Stücke schneiden

5.     Paprika und Ananasstücke in einer Pfanne mit Öl anbraten

6.     Sahne, Kokosmilch und Ananassaft hinzugeben und aufkochen lassen

7.     danach die Mandarinen mit Saft hinzugeben und vorsichtig einrühren

8.     mit Salz und Pfeffer würzen und die Currypaste einrühren

      9.     Soße weiter köcheln lassen und das Fleisch mit Öl anbraten

 Gebackene Bananen

Zutaten: 4 Bananen, 4 EL Mehl, 2 Eier, 1 Prise Salz, 1 Prise Backpulver, 2 EL Honig, 250 ml Öl

 Durchführung:

1.     Mehl, Eier, Salz und Backpulver zu einem Teig verrühren

2.     Bananen schälen und vierteln

3.     Bananen im Teig wälzen

4.     Öl erhitzen und Bananen darin goldgelb ausbacken

5.     auf Küchenrolle abtropfen lassen

6.     zum servieren mit Honig beträufeln

Gekocht von Kenny/Lukas W./ Anne/ Sarah- Klasse: 10                                            

 

 

Unsere Geschichte_ „Botschaften auf Papier“_1953

Beide Schreiben sind aus dem Jahr 1953 und jeder/e SchülerIn (zumindest aus Klasse 9/ 10) weiß, dass da der Volksaufstand in der DDR war.

„In der DDR sorgten u. a. die wirtschaftlichen Vorgaben und die staatlich beschlossenen, erhöhten Arbeitsnormen für immer mehr Unmut unter den Menschen. In aller Deutlichkeit zeigte der Aufstand am 17. Juni, dass das Volk seinen neuen, streng sowjetisierten Staat ablehnte. Der Aufstand wurde blutig niedergeschlagen, die Rote Armee leistete dabei militärische Hilfe. Die Kluft zwischen Ost und West war größer denn je. Die Worte Demokratie und Freiheit bekamen in der DDR einen bitteren Geschmack.“*

* http://www.was-war-wann.de/1900/1950/1953.html

Und was haben die beiden Schreiben damit zu tun?

Die chronologische Einordnung ist klar. Diese „Botschaften auf Papier“ können in den historischen Kontext um die Ereignisse des Jahres 1953 gebracht werden- „Flucht“.

Hinter den nüchternen Zahlen und den Zuwendungen mit Naturalien für Kindergarten und Schulen verbergen sich Einzelschicksale von Menschen, die alles hinter sich ließen und ohne ihr Hab und Gut flohen.

Übrigens: Die Abwanderung der DDR-Bevölkerung in den Westen erreicht im März 1953 eine Rekordhöhe: Im Westen werden in diesem Monat 58.605 DDR-Flüchtlinge registriert.

 Was war passiert? 

„Auf der Grundlage der Beschlüsse des Leipziger Bauern-Kongresses, die in der DDR-Presse am 28. Februar veröffentlicht worden sind, sagt die SED dem Einzelbauerntum im März einen entschiedenen Kampf an. Im Mittelpunkt der Kampagne steht der Beschluss über „die Aufgaben bei der Schaffung der Grundlagen des Sozialismus in der Landwirtschaft“. Alle Bauern sollen in den Prozess der LPG-Gründung einbezogen werden. Die Rede ist von „sozialistischer Großproduktion“ auf dem Land.
Verließen im Vormonat 1.955 Bauern ihre Höfe, so werden es im März 2.641. Zugleich werden immer mehr Bauern unter fadenscheinigen Gründen verhaftet; unbestellte oder nicht abgeerntete landwirtschaftliche Flächen sind eine der Folgen. Wie unnachgiebig die Haltung der SED-Führung gegenüber den Großbauern ist, verdeutlicht eine Festlegung des Politbüros vom 3. März: „Wenn Grossbauern den Kreisräten ihren Besitz anbieten, so ist dieser anzunehmen. Nur in besonderen Fällen ist, wenn der Wunsch geäußert wird, 6 ha (Hektar) Boden durchschnittlicher Qualität zu behalten, diesem Wunsch nachzukommen, wenn der betreffende Grossbauer kein republikfeindliches Element ist.“ *

Rede Grotewohls auf dem Leipziger Bauern-Kongress, 27.2.1953 (DDR-Rundfunk)

O-Ton (mp3)

 * Projektseite Bundeszentrale für Politische Bildung

http://www.17juni53.de/chronik/5303.html