Zeitungsprojekt_ Meldungen

Journalistische Textsorten untersuchen

Am Anfang ist die Meldung

Nachrichten in Kurzform- Meldungen

In der Tageszeitung nehmen Nachrichten einen breiten Raum ein. Die journalistische Textsorte Nachricht kommt in zwei Formen vor: als Meldung, das ist eine Nachricht in Kurzform, und als Bericht, das ist eine Nachricht in der ausführlichen Langform.

Zeitungsprojekt: Printmedien

Westermann, Praxis Sprache 8, S. 56- 77

Berufsorientierung nach Maß

Pressemeldung
Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Praxisberater starten ihre Arbeit an Oberschulen

Berufsorientierung nach Maß

 

Mehr zu: Berufsberatung, Berufsorientierung, Oberschule,                  

                   Sachsen,  Schule

Dresden, 06.03.2014An fünfzig Oberschulen in Sachsen bereiten ab sofort Praxisberater die Schüler ab der 7. Klasse individuell auf das Berufsleben vor. Die Leistungen der Praxisberater ergänzen die Arbeit der Berufsberater der Arbeitsagenturen und der Berufsorientierungslehrer an den Schulen. Sie sind zusätzliches Personal und professionelle Verstärkung für die passgenaue Berufs- und Studienorientierung – verbunden mit der individuellen Förderung von Stärken der Schüler.

Quelle: http://bildungsklick.de/pm/90577/praxisberater-starten-ihre-arbeit-an-oberschulen/

Heute ist der zweite Tag der Schulanmeldung und es „läuft“ ganz gut.

Eine Oberschule braucht für die Zweizügigkeit (in jeder Klassenstufe – mindestens- zwei Klassen) als Minimum 40 „Neuanmeldungen“.

Schüler der 9.Klassen organisieren Sport-nachmittage für Grund-schüler der Klassen 4

Im Rahmen des WTH-Unterrichts der Klasse 9b muss jede Gruppe sich eine Veranstaltung überlegen und planen. Die Schüler der Klasse 9b haben sich  entschieden einen Sportnachmittag mit einem kleinen Kaffeetrinken für die Klasse 4 der Grundschule Leubnitz  zu gestalten. Mit viel Eifer und Interesse gingen die Schüler der Klasse 9b an diese Aufgabe. Am 17.01.2014 war es dann soweit. Die Schüler der Klasse 4 kamen um 14 Uhr in unsere Oberschule. Nach einer kurzen Begrüßung ging es auch schon los. Schnell zogen sich die Gruppen um und liefen in die Turnhalle. Hier wurden sie dann auch gleich in Gruppen eingeteilt. Nun war alles bereit, es konnte endlich losgehen. Linienlauf, Sprint, Seitstep und noch viel mehr meisterten die Schüler der Klasse 4 sehr gut. In den einzelnen Staffeln gab es jeweils Punkte, welche am Ende zusammengezählt wurden. Im Anschluss wurden schnell noch Urkunden geschrieben und es wurde eine Siegerehrung durchgeführt. Danach haben sich die Viertklässler noch beim Kaffeetrinken gestärkt. Um 15.30 Uhr war alles schon vorbei und es hat allen viel Spass bereitet.

Adriane Vogelgesang und Miriam Thierfelder Kl.9b

AM 22.01.2014 organisierte die Klasse 9a einen Sportnachmittag für die 4. Klasse der Grundschule Leubnitz. Die Aufgabe im WTH-Unterricht bestand darin, eine Veranstaltung zu organisieren. Wir entschieden uns für die Grundschule. Das Projekt fand in der Turnhalle der Oberschule statt, wo wir verschiedene Stationen aufgebaut hatten. Es gab Stationen mit Seilspringen, Eierlauf und Sackhüpfen, die die Schüler bewältigen mussten. Für jede Station bekam man Punkte, und diejenigen, die am Ende die meisten Punkte erreichten, bekamen sogar kleine Preise.  Anschließend haben wir noch Völkerball gespielt. Während die Kinder aktiv waren, haben wir im Foyer ein kleines Kaffeetrinken vorbereitet. Es gab leckere Kekse und Kakao. Am Ende fand die Auswertung statt, wo jeder eine Teilnehmerurkunde bekam und an die Besten die Preise verteilt wurden, welche uns die Sparkasse Zwickau spendiert hatte. Alles in Allem ist uns der Nachmittag gut gelungen und die Kinder hatten viel Spass bei diesem Sportnachmittag.

Marvin Loye Kl. 9a

 

Neigungskurs „Kochen“

Neben dem ganz normalen Nachkochen von Rezepten, geht es im Neigungskurs auch um ganz andere Dinge. So erhalten die SchülerInnen Kenntnisse über Menüs, Menüfolgen, Tischdeko und und und. Den Abschluss des Neigungskurses bildet ein 3- Gänge Menü, zu dem die SchülerInnen auch Gäste einladen, sozusagen „zaubern“ sie wie die Kochprofis, mit vollem Einsatz am Herd, in den vier Wänden des Hauswirtschaftskabinetts ein perfektes Dinner. Und damit auch alles perfekt wird, üben sich die SchülerInnen in der Deko (in diesem Fall… ist es ein APFELSCHWAN), die (in diesem Fall… DEN) man natürlich auch essen kann.

Ach so, der Neigungskurs hier hat nichts mit den Lecker Checkern zu tun. Diese sind nämlich im Rahmen der AG MultiMedia auf kullinarischer Spurensuche  🙂

Schulanmeldung an der Oberschule Leubnitz

10.-14.03.2014 im Sekretariat
Mo 8.00-18.00 Uhr
Di-Fr 8.00-13.30 Uhr
oder nach vorheriger telefonischer Anmeldung (Tel. 03761/ 2140)

 

Die Klasse 5b und IHR „Kartoffelbefehl“

Sich in Sachtexten informieren

Westermann, Praxis Sprache 5, S. 48/ 49

Die Klasse 5b hat sich im Deutschunterricht  mit der Kartoffel und dem sogenannten

„Kartoffelbefehl“  beschäftigt. Wie war wohl der Befehl  in seinem Wortlaut?

Die Schüler sollten einen Text schreiben.

KLICKT HIER UND IHR KÖNNT EUCH das „MAUS SPEZIAL“ zur bzw. über die Kartoffel ansehen.   http://www.youtube.com/watch?v=3hKIhO4JDhI

Die Sendung mit der Maus Spezial: Kartoffel Der Papst, die Pommes und der Preußenkönig   

„Heute gibt es Kartoffeln! Armin und das Maus-Team zeigen, wie die Knolle gekocht, frittiert und gebraten Europa erobert hat. In der halbstündigen Sonderausgabe streift Armin die Meilensteine der Kartoffel-Geschichte.

Doch bevor die Kartoffel in der Küche landet, muss sie erst mal geerntet werden. Bei Armins Besuch auf dem Kartoffelfeld tuckert die riesige Erntemaschine nur einmal hin und her – und schon ist der Jahresverbrauch von 176 Menschen eingefahren. Drei Säcke mit insgesamt 86 Kilogramm Kartoffeln kommen im Durchschnitt bei jedem von uns jährlich auf den Tisch.

Armins Kartoffel-Geschichte beginnt 1530 mit der Rückkehr des Seefahrers Christopher Columbus nach Spanien. Bevor die „Pappas“-Pflanze der Inkas aus den südamerikanischen Anden in ganz Europa zum Grundnahrungsmittel wurde, machte sie eine ungewöhnliche Reise durch ganz Europa. In immer neuen Rollen erzählt Armin die Kartoffel-Odyssee: als spanischer König und Papst, als niederländischer Botaniker Carolus Clusius, als Landsknecht im 30-jährigen Krieg, als Bauer aus dem bayerischen Pilgramsreuth und als Friedrich der Große. Armin verrät, wo die erste Pommes frites in siedend heißem Fett landete – und wer auf die Idee kam, seine Kartoffel als knackig-dünne Chips zu essen.“ (Quelle: http://programm.ard.de/TV/daserste/die-sendung-mit-der-maus-spezial–kartoffel/eid_281066065608919)

 

Lecker Checker: French Toast

French Toast oder Armer Ritter (bei uns in Deutschland) und in Frankreich beispielsweise als „Pain Perdu“ bekannt. In den USA gehört French Toast zu den gängigen Bestandteilen eines ausgedehnten Frühstücks. Üblicherweise wird er mit Ahornsirup oder mit Puderzucker serviert.

Wir haben unseren French Toast am Nachmittag (nicht so ausgedehnt, da wir ja nur 45 Minuten Zeit hatten) mit etwas angebratenen Kochschinken gegessen.  🙂

Zutaten (6 Personen) : 12 Scheiben Toastbrot, ¼ Liter Milch, Salz, Pfeffer, 2 Eier, 75g Paniermehl, Butterschmalz

Toastscheiben diagonal zu Dreiecken halbieren, Milch in einer Schüssel mit Salz und Pfeffer mischen, Eier auf einen Teller verschlagen. Zuerst das Brot in die Milch geben, dann in die Eier „tauchen“, abtropfen und im Paniermehl (welches sich auf einem Extrateller befindet) wenden. Im erhitzten Butterschmalz nacheinander goldbraun backen. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.