Archiv für den Monat: Mai 2014
Berufsorientierung_ BIZ- Besuch Klasse 8a
Die Bilder habe ich gerade ganz „frisch“ von F. Häußler erhalten. 🙂
BIZ- Besuch der Klasse 8a vom 12.05.2014.
Unterricht_ Schüler unterrichten Schüler
Im Schüler- unterrichten- Schüler– Konzept übernehmen die SchülerInnen die Arbeit der Unterrichtsplanung und Realisierung. Sie wechseln dabei von der Rolle des Lernenden in die Rolle der Lehrenden. Das Verfahren stellt hohe Anforderungen an die SchülerInnen und wird häufig erst ab der Klassenstufe 8 effektiv praktiziert. Aber… veränderte Anforderungen verlangen veränderte Methoden, das dachte sich die Deutsch- Fachlehrerin der Klasse 5b. Denn heutzutage erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern: Persönliche Kompetenz (Zuverlässigkeit, Kreativität, Selbstständigkeit,…), Fachliche Kompetenz, Soziale Kompetenz (Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Höflichkeit, Freundlichkeit,…)
Tja, und früh übt sich. In der Klasse 5 soll ein altersgemäßes Höchstmaß an Verantwortung für das Gelingen übernommen werden. Die „Schlagworte“ für dieses Konzept des Unterrichts sind: Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Kooperation.
Übrigens: In den USA wurde das Verfahren im Rahmen eines Anti- Gewalttrainings mit messbaren Erfolgen praktiziert. Sowohl die Lernleistungen verbesserten sich als auch der Umgangston untereinander.*
(*W. Mattes, Methoden für den Unterricht/ www. schöningh.de)
Hier sind einige Bilder vom Unterricht. Wie Sie/ ihr sehen könnt, wurde während des Unterrichts (zur Auswertung) auch gefilmt. Eine kurze Videosequenz wird es demnächst auch hier zu sehen geben.
Was uns interessiert_ Zu Besuch beim Pharao_ Video_ Bilder
Zu Besuch beim Pharao
Gestalte mithilfe der vorgegeben Sätze ein „Interview“.
Was uns interessiert_ Zu Besuch beim Pharao
Man kann jedes Thema spannend erklären
Zu Besuch beim Pharao
Gestalte mithilfe der vorgegeben Sätze ein „Interview“.
Lieber Pharao, wir haben aus Anlass deiner Entscheidung, dich auf dein „Altenteil“ zu setzen ein kleines Interview vorbereitet. Wir sind sicher, dass sich auch alle Schüler und Schülerinnen hier in der Klasse dafür interessieren, wie du dein Land beschützt, regiert und verwaltet hast, welche Gedanken du hattest, als du nach deines Vaters Tod die Zeichen der Macht erhieltest.
HIER ERFÄHRST DU MEHR ZUM THEMA „Ägypten“
http://www.kinderzeitmaschine.de/index.php?id=183&ht=2
Berufsorientierungsmesse_ „Standort“ der Informationsstände
Am 16.05. haben SchülerInnen sowie deren Eltern von unserer Schule (als auch aus dem Umland) die Möglichkeit, Ausbildungsberufe bzw. auch Studiengänge o.ä. kennenzulernen. Zahlreiche Unternehmen, Organisationen und Institutionen stellen sich vor und hier (Foyer, Erdgeschoss, Turnhalle) können Sie mit kompetenten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern erste Kontakte knüpfen.
Die Bildanlagen geben Ihnen, den „Ausstellern“, einen Überblick:
· WO?… Sie Ihren Informationsstand aufbauen können.
Die Bildanlagen geben euch/Ihnen, den interessierten SchülerInnen und Eltern, einen Überblick:
· WO? … ihr/ Sie die Informationsstände findet/finden.
Nachdem nun auch der Nationalsozialismus erarbeitet, der Kriegsverlauf an der interaktiven Tafel erläutert wurde, ist es wieder soweit 🙂
KLASSENARBEIT
Nützt ja nichts. Damit ihr euch „ordentlich“ vorbereiten könnte, sind hier die Schwerpunkte für die Arbeit.
Geschichte – ARBEIT
Sieh dir besonders die entsprechenden Lehrbuchseiten zu den Themen:
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg an.
Nutze deinen Hefter (Arbeitsblätter), bereits geschrieben Leistungskontrollen und deine Projektarbeiten bzw. Hausaufgaben
- Begriffe erklären können
Demokratie, Diktatur, Ermächtigungsgesetz, Gemeinschaftsfremde, Sozialdarwinismus, Blitzkrieg
- 1933- Deutschland eine Diktatur
Beispiele nennen, die diese Aussage unterstützen.
- Wie funktionierte die Verführung der deutschen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten?
- Wirtschaft im Nationalsozialismus
1933 1935 1939 1941 1942 1943
- Ereignisse zuordnen und ein Ereignis näher erklären können
Nürnberger Gesetze, …, Hetze und Terrormaßnahmen (Entrechtung und Ausgrenzung) gegenüber der jüdischen Bevölkerung, Wannseekonferenz,…
· Karikaturen erklären können
(Beispiel)
Zweiter Weltkrieg- Verlauf (1939- 1944)
- Aussagen zuordnen können
Beispiele:
POLEN,
Der Krieg beginnt mit einer Lüge…
DÄNEMARK, BELGIEN UND NIEDERLANDE, FRANKREICH, NORWEGEN, BALKAN, AFRIKA,
GROßBRITANNIEN
An die 3000 deutschen Kampf- und Jagdflugzeuge griffen dieses Land bei Tag und Nacht an.
Sie richteten große Zerstörungen an, konnten aber keine Entscheidung erzwingen.
SOWJETUNION
Der Feldzug unterschied sich von den bisherigen grundlegend. Die nationalsozialistische Führung stilisierte ihn zum „Kampf zweier Weltanschauungen“, zum „Kreuzzug“ gegen den Kommunismus gegen eine Rasse von Untermenschen
AG „MultiMedia“ entfällt am kommenden Montag. 🙁
Song des Tages_ „Budapest“
„Budapest“? Ein Lied über eine Stadt???
http://www.clipfish.de/musikvideos/video/4043068/george-ezra-budapest/
Hinter der Stimme verbirgt sich ein 20-Jähriger aus Bristol , George Ezra, der quer durch Europa reiste. Und wie das Leben so spielt, hatte er den Zug nach Budapest verpasst, wollte aber eigentlich auch irgendwie nach Barcelona. Vielleicht sollte es so sein, denn letztendlich hat er auf eine Zugfahrt nach Budapest verzichtet.
So ist der Song entstanden. Über Dinge, die man eben nicht immer haben kann. George Ezra sagte in einem Interview: „…Es ist mal etwas anderes, denn meist singt man über Sachen, die man schon hat und die einem besonders viel bedeuten.“
Lecker Checker: Kartoffelpuffer mit Schinken- Zwiebelmischung
Diesmal haben wir ein Rezept im Deutschlehrbuch Klasse 5 (*Westermann, Praxis Sprache 5, S. 50) gefunden und natürlich nachgekocht.
So steht die „Kochanleitung“ mit entsprechenden Aufgaben im Lehrbuch, denn eigentlich sollen die SchülerInnen eine Kochanleitung untersuchen, um diese dann selber zu schreiben.
Aufgaben:
Der Koch ist sicher ein Spaßvogel. Was stimmt hier nicht? Woran habt ihr das erkannt?
Welche Sätze gehören ganz sicher nicht in eine Kochanleitung? Warum ist das so?
Abgekühlt kommt die Schinken-Zwiebelmischung zu der geriebenen Kartoffelmasse. Nun wünsche ich dir gutes Gelingen.Schäle ein Kilogramm rohe Kartoffeln und reibe sie. Oh, verflixt, jetzt habe ich mich geschnitten! Ein Pflaster, schnell‘ Ich brauche ein Pflaster! Nun musst du die Zwiebelstückehen zum Speck geben und
so lange braten lassen, bis sie glasig sind. Meine Mutter mag keinen
Speck. Danach schälst du eine mittelgroße Zwiebel und hackst sie klein. Ach, wie lästig! – Immer tränen mir beim Zwiebelschälen die Augen, schnief! Zuletzt kannst du das Ei, einen Esslöffel Mehl und ein wenig Salz und Pfeffer hinzugeben. Ach, die Zwiebel lässt sich aber schlecht schälen!Zum Ausbraten füllst du für jede Portion eine Kelle Pufferteig in eine Pfanne und lässt sie von beiden Seiten schön braun werden. Drei Scheiben Schinkenspeck schneidest du in kleine Würfel und lässt sie in einem Esslöffel erhitztem Fett leicht anbraten. Manche Reiben sind scharf. Pass auf, dass du dich nicht verletzt! *
Also, versucht es doch einmal, ordnet die Sätze, lasst die „überflüssigen“ weg und schon habt ihr ein tolles Rezept.
Ach so, die „Sache“ mit den Kartoffeln. Wir haben es uns leicht gemacht und fertigen Kloßteig verwendet. Das ging schneller und ist auch kostengünstig. 🙂