Schlagwort-Archive: Berufsorientierung

Informationsveranstaltung „Lehrer werden an der Oberschule“ im Rahmen der Woche der offenen Unternehmen 2016

Oberschule Leubnitz unterstützt die Initiative Woche der offenen Unternehmen „Schau-rein“


Im Rahmen der Woche der offenen Unternehmen stellte die Oberschule Leubnitz jungen Menschen den Lehrerberuf vor. An der Veranstaltung am 09.03.2016 nahmen 14 Schüler und Schülerinnen aus den verschiedenste Schulen des Landkreises teil. Nach einem Rundgang durch die Schule Leubnitz erläuterte Herr Wimmer sehr anschaulich, über welche Kompetenzen ein Lehrer verfügen sollte. Unterstützt von der Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit Frau Teicher, einer Studentin der TU Chemnitz Frau Theresa Teicher, unserer Lehrerin Frau Moog und ihrem Praktikanten erfuhren die Teilnehmer Wissenswertes über Zugangsvoraussetzungen, Studium, Studiengebühren, Studienfächer und mögliche Universitäten dazu. Alle Teilnehmer erhielten umfassendes Material dazu ausgehändigt. Zum Abschluss gaben die Teilnehmer ein kurzes Feedback und brauchte zum Ausdruck, dass ihnen die Veranstaltung sehr gefallen hat und sie auch Neues erfahren haben. (Gri, Praxisberaterin))

WIR machen uns mal wieder ran… zum Ende des Schuljahres

IM BEITRAG WURDEN AM 10.01.2023 EINIGE TEXTE/ LINKS GELÖSCHT.

Quelle: microsoft emoji_ GIF unterstützt von tenor

Unsere Schulsanierung liegt jetzt schon paar Jährchen und „Wandbildchen“ zurück. Eine neuerlich – teilweise umfassend- notwendige Sanierung, Renovierung wird durch klamme Haushaltskassen gebremst.

Da ist ein Loch, dort bröckelt der Putz und die Wand- und Türfarben sind bei näherer Betrachtung von Schönheit weit entfernt.

Wenn man die vielen Jahren und die vielen Schüler und Schülerinnen sieht, die tagtäglich durch Schulhaus und die Zimmer „ziehen“… dann sieht es noch gut aus.

Wir möchten aber, dass sich die Schüler und Schülerinnen auch im Rahmen der Berufsorientierung integrieren, sich engagieren und etwas für die Schule schaffen. Also haben wir ein Projekt „entwickelt“… „erdacht“ und „machen uns wieder mal ran“. Dabei brauchen wir natürlich Unterstützung- nämlich: organisierte Handwerkerleistungen, günstige Konditionen, Kooperationen, Sponsoring…

Berufsorientierung_ IM LANDKREIS ZWICKAU VOM 7. BIS 12. MÄRZ 2016

Bezüglich der „WOCHE DER OFFENEN UNTERNEHMEN IM LANDKREIS ZWICKAU VOM 7. BIS 12. MÄRZ 2016“ haben wir eine Mail erhalten. „Ohne tatkräftige Lehrerinnen und Lehrer würde Schau rein! nicht funktionieren. Zeigen Sie mit einem Schau-rein-Banner auf der Seite Ihrer Schule, wie engagiert Sie in Sachen Berufsorientierung sind. http://www.bildungsmarkt-sachsen.de/berufsorientierung/schaurein/infos-fuer-lehrer/schau-rein-banner-schulen.php

Haben Sie, habt Ihr Interesse?!… DANN SCHAUEN SIE, SCHAUT IHR DOCH HIER MAL VORBEI.
http://www.schau-rein-sachsen.de

woche des offenen unternehmens

Wie die Bilder von der „Berufsorientierung zum Anfassen- Rückblick“ zeigen, versuchen wir innovativ, abwechslungsreich, praxisnah, interessant und auch engagiert, die Berufsorientierung an unserer Schule umzusetzen.

Außer der Fotos gibt es auch Videos auf unserer Homepage anzusehen. SIE/ Ihr finden/ findet diese HIER:
Beitrag vom 8. Mai 2015
Berufsorientierung_ FILM
http://www.oberschule-leubnitz.de/2015/05/berufsorientierung-film/#comment-313

Beitrag vom 18. Mai 2015
Zusammenschnitt „Workshop“ vom 16.05.2014_ Vision für eine nachhaltige zielgerichtete Berufsorientierung
http://www.oberschule-leubnitz.de/2014/05/berufsorientierung_-visionen/

Berufsorientierung zum Anfassen_ Rückblick

Berufsorientierung zum Anfassen
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 7a und 7b hatten in der Zeit vom 14.12. bis 18.12.2015 die Gelegenheit im FAB e. V. Crimmitschau Berufsorientierung zum Anfassen zu erleben. Am ersten Tag der Projektwoche konnten sich alle einen Überblick über 8 verschiedene Berufsfelder verschaffen. Das war die Grundlage für ihre Entscheidung welches Berufsfeld sie sich gerne näher anschauen möchten. Jeder Schüler und jede Schülerin besuchte im Verlauf der Woche dann 4 verschiedene Berufsfelder. Da war das praktisch Arbeiten im Vordergrund. Der Umgang mit Feile, Säge erforderte etwas Geschicklichkeit wurde aber von allen gemeistert. Die Mädchen übten sich auch in den mädchenuntypischen handwerklichen Tätigkeiten und es machte ihnen Spaß. Am Ende war Woche waren alle begeistert und nahmen stolz ihre Ergebnisse und Werkstücke mit nach Hause. In der Pause konnte man sich aktiv beim Fußball spielen betätigen. Allen, die diese interessante Woche für die Schülerinnen und Schüler möglich gemacht haben, ein herzliches Dankeschön. (Gri)